Finanzen

Tagesaktuelle Finanznachrichten und News über Börse, Aktien, Unternehmen, Banken. Aktuelle Finanz-Nachrichten lesen.

SPD-Vize Kohnen: Union hat beim Spitzensteuersatz geblockt

SPD-Vize Kohnen: Union hat beim Spitzensteuersatz geblockt

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Natascha Kohnen hat den Unionsparteien eine „blockende Haltung“ beim Thema Spitzensteuersatz vorgeworfen. Der Union sei nicht zu vermitteln gewesen, dass es eine Gerechtigkeitsfrage sei, sagte Kohnen am Donnerstag dem TV-Sender Phoenix. „Am Ende ist der Spitzensteuersatz tatsächlich auf der Strecke geblieben, weil die Union da eine komplette Weigerungshaltung hat“, sagte Kohnen am […]

DStGB-Hauptgeschäftsführer fordert schnelle Grundsteuer-Reform

DStGB-Hauptgeschäftsführer fordert schnelle Grundsteuer-Reform

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert eine schnelle Reform der Grundsteuer – stellt sich aber gegen die Forderung, nur den Bodenwert zur Bemessung heranzuziehen. „Auch der Wert des Gebäudes muss in die Grundsteuerermittlung mit einfließen. Es ist schwer vermittelbar, warum ein unbebautes Grundstück genauso besteuert werden soll, wie ein Grundstück gleicher Fläche mit einer

Bundesbankpräsident Weidmann macht Druck auf EZB-Chef Draghi

Bundesbankpräsident Weidmann macht Druck auf EZB-Chef Draghi

Bundesbankpräsident Jens Weidmann macht Druck, dass das umstrittene billionenschwere EZB-Staatsanleihekaufprogramm in diesem Jahr ausläuft. „Das hielte ich aus heutiger Sicht für angemessen“, sagte Weidmann der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Weidmann bekräftigte seine grundsätzliche Kritik an dem Staatspapierekauf durch die Notenbanken des Eurosystems. „Die Käufe haben nicht vernachlässigbare negative Nebenwirkungen. So sind die Zentralbanken dadurch inzwischen

Sparern droht durch GroKo höhere Steuerbelastung

Die in den Sondierungsgesprächen von Union und SPD vereinbarte Abschaffung der Abgeltungssteuer für Zinserträge stößt auf Kritik von Steuerexperten. Wie der Bund der Steuerzahler (BdSt) berechnet hat, kann die Abschaffung der Abgeltungsteuer auf Zinseinkünfte bereits ab einem Jahresbruttoverdienst von rund 21.000 Euro nachteilig sein, berichtet das „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). Das gilt laut BdSt, sofern der Sparer-Pauschbetrag

Palmer kritisiert Reformvorschlag für Grundsteuer

Palmer kritisiert Reformvorschlag für Grundsteuer

Der Grünen-Politiker Boris Palmer hat den Vorschlag der Bundesländer für eine Reform der Grundsteuer kritisiert. „Dieses Modell erhält das bisherige Übel der Bürokratie“, sagte Palmer der „Welt am Sonntag“. Die Gebäude müssten durch ein neues kompliziertes Verfahren bewertet werden. „Das ist eine gewaltige Aufgabe, und auf solche Größenordnungen sind die Gutachterausschüsse nicht ausgelegt“, so der

Superlative, Kommentar zur Konjunktur von Alexandra Baude

Superlative, Kommentar zur Konjunktur von Alexandra Baude

2017 war für Deutschland ein Jahr der konjunkturellen Superlative, auch wenn es am Anfang so gar nicht danach ausgesehen hat. Zu groß schienen vor allem die politischen Risiken und in den Hinterköpfen vieler machte sich ein Gedanke breit: Ein Wirtschaftsaufschwung, der schon so lange währt, muss schließlich einmal zu Ende gehen. Im Jahresverlauf aber haben

CDU-Politiker Middelberg: Abgeltungsteuer für Dividenden bleibt

CDU-Politiker Middelberg: Abgeltungsteuer für Dividenden bleibt

Union und SPD wollen an der Besteuerung von Dividenden mit 25 Prozent Abgeltungsteuer festhalten. Das sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Mathias Middelberg nach dem Abschluss der Sondierungen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe). „Dividenden werden bereits auf Unternehmensebene besteuert. Deshalb bleibt es bei der Abgeltung“, sagte der Chef der CDU-Landesgruppe Niedersachsen. Auch Gewinne beim Verkauf von Aktien sollen

Führende Ökonomen plädieren für Reform der Eurozone

Führende Ökonomen plädieren für Reform der Eurozone

Führende Ökonomen aus Deutschland und Frankreich haben sich auf Vorschläge für eine Reform der Eurozone verständigt. In einem 33-seitigen Papier, das nächste Woche vorgestellt werden soll, fordern die Wissenschaftler, die komplizierten Schuldenregeln des Maastricht-Vertrages zu ersetzen durch ein System mit einfacheren Vorgaben, mehr Macht für Institutionen der Eurozone und einer Insolvenzordnung für Staaten. Letztere soll

DAX lässt am Mittag etwas nach – Deutsche Wirtschaft boomt

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag leichte Kursverluste verzeichnet: Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 13.269 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,10 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Linde, Heidelbergcement und Continental. Die Aktien von SAP, der Deutschen Bank und der Deutschen

Nach oben scrollen