Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafen am Rhein ist vor allem dafür bekannt, dass sich hier der Stammsitz von BASF befindet. Wichtige Branchen neben der chemischen Industrie sind Maschinenbau, Bildungswesen, Medien und Brauereigewerbe.

Osten bei Ansiedlung von Bundeseinrichtungen weit hinter dem Westen

Der Osten Deutschlands liegt bei der Ansiedlung von Bundes- und Forschungseinrichtungen weit abgeschlagen hinter dem Westen. Das geht aus einer Zusammenstellung des Bundesinnenministeriums für die Linksfraktion hervor, über welche das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) berichtet. Von den insgesamt 217 Bundeseinrichtungen haben demnach 194 ihren Hauptstandort im Westen (89,4 Prozent) und 23 im Osten (10,6 Prozent). Vor allem […]

Schutzquote für Flüchtlinge hängt von Bundesland ab

Schutzquote für Flüchtlinge hängt von Bundesland ab

Bei der Schutzquote für Flüchtlinge gibt es in den einzelnen Bundesländern erhebliche Unterschiede. Das zeigen Einzelauswertungen aus den Ländern durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), über welche die „Rheinische Post“ (Montagsausgabe) berichtet. Demnach schwankte die Schutzquote im vergangenen Jahr zwischen 72,8 Prozent im Saarland und 24,5 Prozent in Brandenburg. Während 2017 einige Länder

Bundesländer wollen Druck auf Steuertrickser erhöhen

Bundesländer wollen Druck auf Steuertrickser erhöhen

Die Bundesländer wollen stärker gegen Steuersparmodelle vorgehen. Am Donnerstag beraten die 16 Länderfinanzminister über Eckpunkte für ein Gesetz zur „Anzeigepflicht auf Steuergestaltungsmodellen“ auf nationaler Ebene. Über die Eckpunkte, die Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein federführend erarbeitet haben, berichtet das „Handelsblatt“ in seiner Donnerstagausgabe. Demnach müssten die Entwickler wie Anwälte oder Steuerberater künftig Steuersparmodelle zu Gunsten ihrer Kunden

Dreyer: SPD will nach nächster Wahl wieder Kanzler stellen

Dreyer: SPD will nach nächster Wahl wieder Kanzler stellen

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Malu Dreyer glaubt, dass ihre Partei nach der nächsten Bundestagswahl wieder den Regierungschef stellen kann. „Wir werden den Anspruch nicht aufgeben, so stark zu werden, dass wir wieder den Kanzler oder die Kanzlerin stellen“, sagte Dreyer dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND/Dienstagausgaben). „Die Situation ist schwierig – keine Frage. Wir haben aber nach wie

SPD-Vize Dreyer will GroKo-Gegner einbinden

SPD-Vize Dreyer will GroKo-Gegner einbinden

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Malu Dreyer hofft, dass die Gegner einer Großen Koalition unter den SPD-Mitgliedern sich nicht von der Partei abwenden. „Es ist mein großer Wunsch, dass diejenigen, die nun vielleicht enttäuscht sind über die Entscheidung, die sich aber mit großer Kraft in die Debatte eingebracht haben, jetzt mit der gleichen Energie an der Erneuerung

Klöckner will Ökobauern Einsatz von Chemie erlauben

Klöckner will Ökobauern Einsatz von Chemie erlauben

Die Union will womöglich Ökolandwirten bei einer Neuauflage der Großen Koalition den Gebrauch chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel erlauben. „Um ihre Ernte zu sichern, würden viele Ökolandwirte gerne punktuell auf konventionelle Pflanzenschutzmittel zurückgreifen. Dürfen sie aber nicht“, sagte die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagausgaben). „Manchen Bauern kostet das die Existenz – und viele hält es

Wehrbeschaffungsamt wütend auf von der Leyen

Wehrbeschaffungsamt wütend auf von der Leyen

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) steht wegen ihrer Reformpläne für den Rüstungsbereich unter Feuer aus der eigenen Truppe. Der Personalrat des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr wirft der Ministerin in einem Brandbrief vor, sie habe durch den Koalitionsvertrag „große Irritationen, Sorgen und Existenzängste“ unter den 6.000 Beschäftigten des Wehrbeschaffungsamts ausgelöst. Der

Steuergeld für Diesel-Umrüstung im Gespräch

Steuergeld für Diesel-Umrüstung im Gespräch

Besitzer von Dieselautos sollen womöglich mit Steuergeld dazu bewegt werden, den Stickoxid-Ausstoß ihrer Fahrzeuge zu senken. Nach Informationen von „Süddeutscher Zeitung“ (Freitagsausgabe) und Bayerischem Rundfunk schlagen Regierungsexperten vor, die Nachrüstung „ganz oder zu einem höchstmöglichen Anteil“ zu fördern, heißt es im Entwurf eines Abschlussberichts an die Bundesregierung. Die Förderung könne sich „neben öffentlichen Mitteln auch

Kurt Beck beklagt Posten-Chaos in der SPD

Kurt Beck beklagt Posten-Chaos in der SPD

Der frühere SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat das Posten-Chaos in der Partei beklagt. „Der Wert der Solidarität zählt in der SPD offensichtlich nicht mehr so viel, wenn es um Posten und Personal geht“, sagte Beck dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochsausgaben). „Wir brauchen in schwieriger Zeiten wieder Teamplay.“ Im Fall von Martin Schulz habe „mangelnde Solidarität“ ebenso eine

Nach oben scrollen