Mannheim

Nachrichten, speziell Wirtschaftsnachrichten aus Mannheim. Laufend aktualisierte Nachrichten aus Wirtschaft und Politik aus der Stadt Mannheim.

Ökonomen loben EZB-Politik des lockeren Geldes

Frankfurt am Main – Dass die Europäische Zentralbank (EZB) wegen der hartnäckigen Wirtschaftsflaute auf absehbare Zeit bei der Politik des billigen Geldes bleiben will, stößt bei Ökonomen in Deutschland auf Zustimmung. „In der jetzigen Situation ist es angemessen, die Geldpolitik stark expansiv ausgerichtet zu lassen. Schließlich ist die Inflation in Europa – auch in Deutschland […]

Schulen holen das Berufswahl-Siegel nach Baden-Württemberg

14 Schulen aus der Technologieregion Karlsruhe sind mit dem Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Aus den Händen IHK-Ausbildungschef Alfons Moritz erhielten insgesamt 14 Schulen aus der Region in einer gemeinsamen Feierstunde von Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer dieses Siegel. Die Auszeichnung geht an Schulen, die sich in herausragender und beispielhafter Weise um ihre Schüler bemühen und

Große Klinikverbünde: Der Trend setzt sich fort

Große Klinikverbünde: Der Trend setzt sich fort

Berlin – Die wirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser hat sich 2011 und 2012 spürbar verschlechtert. Die geplanten finanziellen Hilfen werden zwar voraussichtlich zu einer Stabilisierung bis 2014 führen. Auf mittlere Sicht bleibt die Lage aber angespannt. Um Kosten zu sparen, werden sich immer mehr Kliniken zu großen Verbünden zusammenschließen und ihre Leistungen stärker bündeln. Die

Top-Ökonomen attackieren Anti-Euro-Partei

Berlin – In der Debatte um eine mögliche Auflösung der Euro-Zone attackieren fünf der bekanntesten deutschen Ökonomen die Anti-Euro-Partei „Alternative für Deutschland“. Die Wissenschaftler, darunter die Chefs der Forschungsinstitute DIW, ZEW und IW Köln, warnen in einem Gastbeitrag für die „Süddeutsche Zeitung“ vor einer „chaotischen wirtschaftlichen Lage“, wenn mehrere Länder den Euro verlassen. Sie schreiben:

Meiste Lehrstellen in München und Mecklenburg-Vorpommern

München – In fünf Bundesländern gibt es ein Überangebot an Lehrstellen: Dort überwiegt die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze die der Bewerber. Das berichtet die „Welt“ unter Berufung auf interne Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA). „Der Lehrstellenmarkt hat sich von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt gedreht“, sagte der zuständige BA-Vorstand Raimund Becker der Zeitung. An

Kurierdienste und Speditionen als Logistikdienstleister

Berlin – Eine zunehmend global operierende Wirtschaft braucht nicht nur globale Lösungen der Kommunikation sondern selbstverständlich auch Logistiklösungen, die die weltweiten Warenströme zielgerichtet leitet und für das reibungslose Funktionieren aller Bereiche der Wirtschaft bereitstellt. Vielfach verfügen Unternehmen ja mittlerweile kaum noch oder nur noch in geringem Maße über eigene LKW-Fuhrparks und Lagerhaltung im Produktionsbereich. Speditionen

Gilt die Rauchmelder-Pflicht bald bundesweit?

Gilt die Rauchmelder-Pflicht bald bundesweit?

Brände richten jährlich in der deutschen Wirtschaft Millionenschäden an, aber auch die durch Wohnungsbrände verursachten Schäden in Deutschland sind beträchtlich. Am schlimmsten ist dabei jedoch, dass bei Bränden jährlich allein in unserem Land rund 600 Menschen sterben müssen. Dabei werden die meisten nicht das Opfer der Flammen, sondern sterben an den Folgen einer Rauchgasvergiftung, die

EnBW stellt MVV-Anteil zum Verkauf

Karlsruhe – Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) will sich aus dem Mannheimer Konkurrenten MVV Energie zurück ziehen. Der Energiekonzern habe die Commerzbank beauftragt, einen Käufer für seine 15,1-Prozent-Beteiligung zu finden, hieß es in Branchenkreisen. Nach Informationen des „Handelsblatts“ will sich der neue EnBW-Chef Frank Mastiaux so finanziellen Spielraum für seine Strategie verschaffen, die er in

Die Piraten – Eintagsfliege oder Aufsteigerpartei?

Als sich die Piraten im Jahre 2006 gegründet hatten, war es noch recht klar, worum es ihnen ging: es ging ums Internet, freien Download aus dem Internet und somit um Rechtssicherheit und freie Teilhabe für alle Nutzer des Internets. Der damalige Hintergrund hierzu ist auch mit wenigen Worten erklärt. Die Idee der Gründung von Piratenparteien

Nach oben scrollen