News

In den Breaking News auf www.wirtschaft.com erhalten Sie die neusten Nachrichten zu Wirtschaft und Politik sehr zeitnah.

Mehr Kooperation – die Chance fürs Ruhrgebiet

Statt „im eigenen Saft zu schmoren“, sollte das Ruhrgebiet die Kooperation und Verflechtung mit den angrenzenden Regionen des Rheinlands und Westfalen ausbauen. Das ist die Kernbotschaft eines aktuellen Gutachtens, das die IW Consult GmbH (Institut der deutschen Wirtschaft, Köln) im Auftrag der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Kleve-Wesel und der Handwerkskammer Düsseldorf erstellt hat und das […]

Bundesland Bremen wichtigster Importplatz für Kaffee

Am kommenden Samstag, dem 7. September, begeht Deutschland den „Tag des Kaffees“. Die wichtigsten Importstationen für Kaffee in Deutschland sind die Häfen in Bremen und Bremerhaven, nahezu jede zweite Kaffeebohne kommt über diesen Weg nach Deutschland. In die Bundesrepublik Deutschland wurden im vergangenen Jahr knapp 1,3 Millionen Tonnen Rohkaffee mit einem Gesamtwert von knapp 4,2

Mittelstand in robuster Verfassung

Mittelstand in robuster Verfassung

Der industrielle Mittelstand zeigt sich aktuell in einer robusten Verfassung. Das ist ein zentrales Ergebnis des aktuellen BDI-Mittelstandspanels, das der BDI in Berlin vorstellte. Demnach sind 87 Prozent der befragten Unternehmen für die nächsten sechs Monate positiv gestimmt: 41 Prozent erwarten eine „gute oder sehr gute“ und 46 Prozent eine „befriedigende“ Geschäftslage. Für die kommenden

Vaduz: UN Inspektoren überprüfen Bericht zum Kyoto-Protokoll

Vaduz: UN Inspektoren überprüfen Bericht zum Kyoto-Protokoll

Vaduz – Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hat sich Liechtenstein zu einer Verminderung der Treibhausgasemissionen um 8 Prozent im Mittel der Jahre 2008-2012 gegenüber 1990 verpflichtet, was einem Ausstoss von 211’000 Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. Zur Dokumentation der Emissionen ist jährlich ein Treibhausgasinventar zu erstellen. Das Inventar wird alljährlich vom Amt für Umwelt erstellt, an

Energiewende belastet Stadtwerke schwer

Berlin – Die Energiewende stellt die Stadtwerke vor Probleme. „Noch vor drei Jahren hat die Bundesregierung von der Energiebranche und gerade von den Stadtwerken gefordert, in neue Gaskraftwerke zu investieren. Für viele Stadtwerke war das ein Ansporn, einige haben ehrgeizige Investitionen getätigt und stehen jetzt vor einen Scherbenhaufen“, sagte Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler

Vier-Länder-Ursprungskonferenz in Schaan

Vier-Länder-Ursprungskonferenz in Schaan

Vaduz – Vom 2. bis zum 4. September fand in Schaan die alljährliche Vier-Länder-Ursprungskonferenz statt. Experten von den Finanz- und Wirtschaftsministerien und den Zollverwaltungen aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Liechtenstein trafen sich auf Einladung des Amts für Volkswirtschaft (AVW) in Schaan, um aktuelle Probleme und Strategien aus dem Bereich des präferenziellen Warenursprungs und der

Österreich, ein Land des fairen Handels

Österreich, ein Land des fairen Handels

Wien – Österreich zählt international zu den erfolgreichsten Fair-Trade-Märkten. Im Jahr 2013 stiegen die Umsatzerlöse um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr, der Umsatz beläuft sich auf rund 58 Millionen Euro. 7,5 Millionen Menschen arbeiten weltweit in über 60 Ländern unter dem Fair-Trade-Siegel, Kleinbauernfamilien und Plantagenarbeiter. In Österreich tragen durch den fairen Handel über 800 Fair-Trade-Produkte

Opel-Chef sieht Fortschritte bei Sanierung

Rüsselsheim – Die Sanierung des angeschlagenen Autobauers Opel kommt nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden Karl-Thomas Neumann gut voran. „Wir ha­ben die La­ge klar sta­bi­li­siert. Bei Opel geht es wie­der aufwärts“, sagte Neumann im Gespräch mit der „Bild-Zeitung“ (Donnerstagausgabe). Die Auf­bruch-Stim­mung sei über­all zu spü­ren. „Bis 2016 wol­len wir Opel wie­der in die Ge­winn­zo­ne führen.“ Neumann betonte,

Deutsche Bank holt Topmanagerin von Commerzbank

Berlin – Die Deutsche Bank holt mit Maria Basler eine hochrangige Managerin von der Commerzbank. Beide Institute bestätigten entsprechende Informationen der Wochenzeitung „Die Zeit“. Basler wird Finanzvorstand Stefan Krause nachgeordnet sein und sich vom 15. Oktober an auf einer neu geschaffenen Position um die „Organisationsentwicklung“ des Hauses kümmern. Sie soll Änderungen in den Strukturen des

Nach oben scrollen