Siegen

Siegen ist ein innovativer Wirtschaftsstandort, Oberzentrum und Handelsmetropole in verkehrsgünstiger Lage mit einem Einzugsbereich von 500.000 Einwohnern.

Weichen für Westfalentarif sind gestellt

Weichen für Westfalentarif sind gestellt

Der wichtigste formelle Schritt ist getan. Mit dem Gründungsbeschluss für eine Westfalen Tarif GmbH haben die zuständigen Organisationen des öffentlichen Personennahverkehrs einen Zug ins Rollen gebracht, der nun nicht mehr zu stoppen sein sollte. Der Westfalentarif wird zum 1. August nächsten Jahres kommen. Das ist ein Riesenschritt auf dem Weg zur Vereinfachung des heute vielfach […]

NRW: Moderater Antieg der Reallöhne

NRW: Moderater Antieg der Reallöhne

Im vergangenen Jahr stiegen die effektiven Bruttomonatsverdienste der Vollzeitbeschäftigten in Nordrhin-Westfalen preisbereinigt um 1,6 Prozent. Das statistische Landesamt wertete zur Datenerhebung die Lohnentwicklung der Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe und in Dienstleistungsberufen aus. Vor allem ungelernte Beschäftigte profitierten mit einem Anstieg des Reallohnniveaus um 4,3 Prozent überproportional von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Unterm Strich brachte

Frankreich gedenkt Pariser Terror-Opfer

Frankreich gedenkt Pariser Terror-Opfer

Zwei Wochen nach den Anschlägen von Paris gedenkt Frankreich der Opfer der Terrorserie. Mehr als 1.000 Gäste waren bei der Zeremonie im Ehrenhof des Invalidendoms in Paris anwesend, darunter auch Angehörige der Todesopfer. „Ich möchte im Namen der Nation unser Mitgefühl und unsere Zuneigung aussprechen“, sagte Präsident François Hollande bei der Zeremonie. Er bekräftigte in

Finanzminister Walter-Borjans: Schieflage im Finanzausgleich der Länder beenden

Finanzminister Norbert Walter-Borjans fordert eine Runderneuerung des Finanzausgleichs der Länder und einen Soli Ost plus West. „Nordrhein-Westfalen muss Kredite aufnehmen, um seinen solidarischen Beitrag für den Aufbau Ost zu bezahlen. Aber den eigenen Strukturumbau und die Folgekosten soll das Land aus eigener Kraft stemmen“, sagte Walter-Borjans, der zusammen mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die Arbeitsgruppe zur

NRW stürzt im Bildungsranking ab

Im Bildungsmonitor 2014 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ist Nordrhein-Westfalen Medienberichten zufolge vom 13. auf den 15. Platz aller 16 Bundesländer abgerutscht. „Rot-grüne Schulpolitik wird immer mehr zur Bildungshürde für nordrhein-westfälische Schülerinnen und Schüler“, kritisiert die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Yvonne Gebauer. Grüne und SPD

NRW – Landwirte sind gut gebildet

Im Jahr 2013 verfügten 23 634 (68,9 Prozent) der insgesamt 34 303 Betriebsleiter landwirtschaftlicher Betriebe in Nordrhein-Westfalen über eine einschlägige landwirtschaftliche Berufsausbildung. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 4,7 Prozent weniger als im Jahr 2010 (damals: 24 802; 69,4 Prozent). 4 873 (20,6 Prozent) der insgesamt 23 634 Betriebsleiter mit landwirtschaftlicher Berufsausbildung verfügten 2013 über eine abgeschlossene Ausbildung zum Landwirt; das waren 10,7 Prozent weniger

NRW: Reaktivierung von Brachflächen in den Innenstädten

Stadtentwicklungsminister Michael Groschek will brachliegende Fläche innerhalb der Städte und Gemeinden wieder nutzbar machen. Die Landesregierung hat daher den neuen Flächenpool NRW ins Leben gerufen, um die Kommunen bei der Wiedergewinnung von innerstädtischen Brachflächen zu unterstützen. In diesem Jahr sind  zunächst 20 Kommunen in den Flächenpool NRW aufgenommen worden. Im Frühjahr hatte Groschek alle Städte

NRW zeichnet Kommunen für schonenden Umgang mit Kulturland aus

Sechs Bürgermeister aus Nordrhein-Westfalen haben ein Zertifikat fürs Flächen sparen erhalten. Damit gehören ab sofort die Städte Dormagen, Emsdetten, Porta Westfalica, Münster und Recklinghausen sowie die Gemeinde Hellenthal zu den zertifizierten Kommunen, die sich erfolgreich mit ihrer kommunalen „Flächensituation“ auseinander gesetzt haben. Umweltminister Johannes Remmel hat den Bürgermeistern heute für ihre erfolgreiche Arbeit das Zertifikat

In NRW ist jeder fünfte Einwohner im Rentenalter

Ein Fünftel (20,4 Prozent) der 17,55 Millionen Einwohner Nordrhein-Westfalens war Ende 2012 mindestens 65 Jahre alt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt weiter mitteilt, waren 16,7 Prozent der Bevölkerung Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre). Im üblichen erwerbsfähigen Alter (18 bis unter 65 Jahre) waren nach vorläufigen Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 fast

Nach oben scrollen