Am Dienstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.424 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem starken Tagesstart konnte der Dax am Nachmittag seine Zuwächse weiter ausbauen. Bis kurz vor Handelsschluss lag ein Großteil der enthaltenen Werte im Plus, einzig die Papiere von Henkel, Fresenius und Daimler …
Jetzt lesen »China
Intel verteidigt Milliarden-Subventionen für Fabrik in Magdeburg
Der Chef des US-Chipherstellers Intel, Pat Gelsinger, hat die zehn Milliarden Euro an Subventionen verteidigt, die sein Unternehmen für den Bau einer Chipfabrik in Magdeburg erhält. Intel konkurriere nicht mit anderen Unternehmen, sondern mit Nationen, sagte er der “Süddeutschen Zeitung”. China, Korea oder Taiwan hätten die Halbleiterbranche in den vergangenen Jahrzehnten massiv unterstützt. Die Subventionen seien daher notwendig, um konkurrenzfähig …
Jetzt lesen »Habeck weist Verantwortung für Aufstieg der AfD zurück
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnt vor einer wachsenden Polarisierung und dem Aufstieg der AfD, aber weist die persönliche Verantwortung dafür zurück. “Ich warne davor zu glauben, dass unser Land ein solches Phänomen nicht mehr hätte, wenn es von einer anderen Koalition regiert würde, die die Dinge wieder aussitzt”, sagte Habeck dem “Spiegel”. “Es gibt einen politischen Mechanismus des rechten Populismus. …
Jetzt lesen »EZB-Ratsmitglied zuversichtlich bei Wachstumsaussichten
Der französische Notenbankchef François Villeroy de Galhau hat sich zuversichtlich zu den Wachstumsaussichten im Euroraum geäußert. “Wir sind nicht mit dem düsteren Szenario für die Wirtschaft konfrontiert, der `harten Landung` durch höhere Zinsen, die viele im vergangenen Winter befürchtet hatten”, sagte das EZB-Ratsmitglied dem “Handelsblatt” (Freitagausgabe). “Ich glaube, unsere Geldpolitik kann und muss jetzt eine `sanfte Landung` für die Eurozone …
Jetzt lesen »Deutsche Exporte im August gesunken
Im August 2023 sind die deutschen Exporte gesunken. Gegenüber Juli ließen sie kalender- und saisonbereinigt um 1,2 Prozent nach, die Importe sanken unterdessen um 0,4 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse am Donnerstag mit. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es bei den Exporten einen Rückgang von 5,8 Prozent und bei den Importen um 16,8 Prozent. Insgesamt wurden …
Jetzt lesen »Österreich hofft auf baldige Verhandlungen im Ukraine-Krieg
Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg hat die Hoffnung auf den baldigen Beginn eines Friedensprozesses im Ukraine-Krieg geäußert. Noch gebe es auf beiden Seiten eine “Schlachtfeld-Logik”, die sich hoffentlich bald wieder zu einer “Verhandlungs-Logik” wandeln werde, sagte er am Montag in Kiew dem TV-Sender “Welt”. Denn: “Frieden wird immer am Verhandlungstisch gemacht, nie am Schlachtfeld.” Die Entscheidung über den Zeitpunkt werde …
Jetzt lesen »Ampelpolitiker drängen auf Huawei-Verbot für Deutsche Bahn
Die Debatte über ein mögliches weitgehendes Verbot von IT-Komponenten aus China für das Mobilfunknetz in Deutschland zieht weitere Kreise. Nun gerät die Deutsche Bahn in den Fokus, weil dort ebenfalls Technologie des chinesischen Herstellers Huawei verbaut wurde. Für großen Unmut sorgt parteiübergreifend, dass der Staatskonzern trotz lange bekannter Sicherheitsbedenken bisher keine Konsequenzen gezogen hat: “Die hierbei zum Ausdruck kommende Kurzsichtigkeit …
Jetzt lesen »EU droht weiter mit Strafzöllen auf E-Autos aus China
EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis hat die Androhung von Strafzöllen auf Elektroautos aus China verteidigt. “Wir wollen unsere Unternehmen, unsere wirtschaftlichen Interessen nachdrücklicher verteidigen, wenn andere nicht nach den Regeln spielen”, sagte Dombrovskis der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Samstagsausgabe). Das Verfahren sei nicht aus dem Nichts gekommen. “Wir haben belastbare Hinweise, dass China handelsverzerrende Staatshilfen zahlt und dass davon eine Gefahr für die …
Jetzt lesen »Forscher fürchtet US-Sanktionen gegen Europa
Der US-Politikwissenschaftler und Sanktionsforscher Abraham L. Newman rechnet damit, dass künftige US-Regierungen ihre ökonomischen Waffen in Zukunft häufiger auch gegen Europa einsetzen werden. Aktuell machten sich die Entscheidungsträger in Brüssel Sorgen vor einer möglichen Wiederwahl Donald Trumps, “aber egal, ob Trump oder ein anderer Republikaner gewählt wird, die Beziehung zwischen den USA und Europa hat sich verändert”, sagte Newman dem …
Jetzt lesen »IT-Störung bei VW hatte Ursprung offenbar im eigenen Netzwerk
Die IT-Störung bei Volkswagen, die Produktionsausfälle weltweit zur Folge hatte, hatte ihren Ursprung offenbar im internen Netzwerk des Konzerns. Wie das “Handelsblatt” unter Berufung auf informierte Kreise berichtet, hätten sich auf den Servern untypische Dateninhalte innerhalb der IT-Struktur vervielfältigt und so die Störung verursacht. Um den Kern des Problems einzukreisen, seien nach und nach testweise Dienste, die der Konzern nutzt, …
Jetzt lesen »Bundestag streitet über China – Baerbock will mehr Unabhängigkeit
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat im Bundestag die neue China-Strategie der Bundesregierung vorgestellt und den Willen betont, Deutschland unabhängiger von der Volksrepublik zu machen. Kritische Rohstoffe solle Deutschland künftig häufiger direkt aus Förderländern wie Australien beziehen, sagte Baerbock am Donnerstag im Bundestag. Die Bundesregierung prüfe zudem Investitionen aus China intensiver und habe Übernahmen auch schon verhindert. Für die Union geht …
Jetzt lesen »