Schweiz

Aktuelle Nachrichten zur Wirtschaft in der Schweiz zu den Themen Finanzen, Unternehmen, Handel, Ressourcen, Tourismus und anderen mehr.

Vaduz: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2013

Vaduz: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2013

Vaduz – Gemäß den Erhebungen des Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Juni 469 Arbeitslose beim AMS FL gemeldet, 1 Person mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt im Juni 2013 mit 2,4% unverändert gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 44 Personen (10,4%). Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vorjahresmonat […]

Snowden verzichtet auf Asyl in Russland

Berlin – Der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat seinen Asylantrag in Russland zurückgezogen. Das teilte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau mit. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte zuvor erklärt, dass der Whistleblower bleiben könne, wenn er den „amerikanischen Partnern“ nicht weiter schade. Snowden hat nach Angaben der Enthüllungsplattform Wikileaks auch in Deutschland Asyl beantragt.

Liechtenstein eröffnet Honorarkonsulat in Hongkong

Liechtenstein eröffnet Honorarkonsulat in Hongkong

Vaduz – Am Freitag, 28. Juni 2013, eröffnete Aussenministerin Aurelia Frick ein Honorarkonsulat in Hongkong. Neuer Honorarkonsul Liechtensteins ist Henri Leimer, CEO von LGT Banking Asia Pacific und Vorsitzender der Geschäftsleitung LGT Asia, der in Liechtenstein aufgewachsen ist und seit über 20 Jahren in Hong Kong lebt. An der Eröffnung des Honorarkonsulats nahmen hochrangige Vertreter

Gesichtsmaske blockiert Schweinegrippe-, Vogelgrippe- und Coronar-Viren

Gesichtsmaske blockiert Schweinegrippe-, Vogelgrippe- und Coronar-Viren

Genf – Das Schweizer Start-Up-Unternehmen Viroblock SA präsentiert heute im Rahmen der International Conference on Prevention & Infection Control 2013 (ICPIC) in Genf aktuelle Daten zu seiner neuen antiviralen Atemschutzmaske. Diese Maske arbeitet mit einer von Viroblock entwickelten Technologie, bei der das Cholesterin in der Virushülle abgebaut und damit das Virus deaktiviert wird. Diese Technologie

EFTA-Ministertreffen in Trondheim

Vaduz – Zentrales Anliegen der liechtensteinischen Aussenwirtschaftspolitik ist die Schaffung von möglichst günstigen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende internationale Wirtschaftsbeziehungen. Für Liechtensteins stark exportorientierten Wirtschaftsstandort sind liberalisierte und diskriminierungsfreie Marktzugangsbedingungen auch ausserhalb der Zollunion mit der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) von grosser Bedeutung. Dafür setzt sich Liechtenstein im Verbund mit den anderen EFTA-Staaten Island, Norwegen

Schweizerische Nationalbank: eine riskante Strategie

Schweizerische Nationalbank: eine riskante Strategie

Bern – Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat in den letzten Jahren ihre Strategie verändert und will in erster Linie eine Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro verhindern. Diese Strategie beinhaltet den Druck und den Verkauf so vieler Schweizer Franken wie nötig, eine Taktik, die durchaus als riskant bezeichnet werden darf. Diese Strategie wurde am

Daniel Zulauf: Kommentar zum Steuerstreit Schweiz-USA

Frankfurt – Das Schweizer Parlament hat das von der Regierung vorgeschlagene dringliche Bundesgesetz zur Beilegung des Steuerstreits mit den USA klar verworfen. Die Abgeordneten haben ihren Entscheid im Bewusstsein gefällt, dass dieser auch schwerwiegende Folgen haben könnte – zuerst und vor allem für die Schweiz. Die Rede ist von Strafklagen, mit denen die US-amerikanischen Justizbehörden

Pharmariese Roche verteidigt hohe Medikamentenkosten

Berlin – Der Pharmakonzern Roche verteidigt hohe Kosten für neue Krebsmedikamente und fordert eine grundlegende Überarbeitung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (Amnog). „Wir stehen heute am Anfang einer Situation, wo sich bei manchen Krebserkrankungen Erfolge einstellen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Roche Pharma AG, Hagen Pfundner, der Tageszeitung „Die Welt“. „Die Frage, was ein Monat Leben kosten darf, hängt

Nescafé bleibt wertvollste Schweizer Marke

Nescafé bleibt wertvollste Schweizer Marke

Zürich – Auch in diesem Jahr führt Nescafé vor Roche und Novartis die Rangliste der 50 wertvollsten Schweizer Marken an. Das ist das Ergebnis der Studie „Best Swiss Brands 2013“, die Interbrand wieder gemeinsam mit dem Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ veröffentlicht. Trotz eines erheblichen Markenwertverlustes ist Nescafé mit einem Markenwert von 10’662 Millionen CHF auch 2013

Nach oben scrollen