Witten

Schorlemmer schämt sich für AfD-Wahlergebnisse in Ostdeutschland

Der Wittenberger Pfarrer und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer schämt sich für die AfD-Ergebnisse bei der Europawahl in Ostdeutschland. “Das Wahlergebnis in Ostdeutschland ist beschämend”, sagte er dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Dienstagausgaben). Denn es folge offensichtlich Gefühlen, “die aus dem Bauch kommen”. Diese würden politisch instrumentalisiert. Dabei seien viele AfD-Politiker “schlicht Rabauken”, so Schorlemmer. “Das ist gefährlich. Wenn das so weitergeht, werden wir …

Jetzt lesen »

Deutsche Bahn: Ökostrom für deutsche Großbahnhöfe

Die Deutsche Bahn betreibt ihre 15 größten Bahnhöfe im Land fortan allein mit Ökostrom. “Das ist ein weiterer Schritt, um bis 2050 komplett CO2-frei zu sein”, sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla der “Passauer Neuen Presse”. Umwelt- und Klimaschutz seien die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. “Bei uns beginnt Umweltschutz schon beim Betreten des Bahnhofs”, sagte er. Laut Pofalla werden an den 15 …

Jetzt lesen »

Arbeitsschutz: Zählt Deutschland zu den Schlusslichtern in Europa?

Seit Jahren rücken Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement immer stärker ins Bewusstsein von mittelständischen Unternehmen. Das einstige Gefühl, das der Staat die Unternehmen bevormundet und gängelt, ist der Einsicht gewichen, dass ein systematischer Arbeitsschutz betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Es kommt durch die Vermeidung von krankheits- oder unfallbedingten Fehlzeiten zu weniger Störungen im innerbetrieblichen Ablauf und die Folge ist eine Steigerung …

Jetzt lesen »

Sachsen-Anhalt erlebt Kneipensterben

Sachsen-Anhalt erlebt ein Kneipensterben. In den vergangenen vier Jahren haben allein im südlichen Sachsen-Anhalt bereits 161 Betreiber ihren Ausschank geschlossen, berichtet die “Mitteldeutsche Zeitung” (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau. Extrem kritisch sieht es demnach im Landkreis Wittenberg aus – mit fast 50 Geschäftsaufgaben. Nahezu jede siebte Gaststätte hat dort seit 2014 dicht gemacht, teils …

Jetzt lesen »

Pflegewissenschaftlerin plädiert für Akademisierung der Pflege

Ulrike Höhmann, Professorin für multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen an der Universität Witten, hat für die “Konzertierte Aktion Pflege” angemahnt, die Pflegeberufe auch durch eine Akademisierung attraktiver zu machen. “Die Pflege muss auch Menschen, die Karriere machen möchten, Angebote machen”, sagte Höhmann. “Dazu braucht es nicht nur eine weitere Akademisierung der Pflege, sondern vor allem auch akademisierte Tätigkeiten, die das …

Jetzt lesen »

Große Unterschiede bei Grundsteuer-Belastung für Familien

Die Belastungen für Familien bei der Grundsteuer unterscheiden sich je nach Kommune teilweise um mehrere hundert Euro im Jahr. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Studie von Haus & Grund. Danach zahlt ein Vier-Personen-Haushalt in Gütersloh durchschnittlich 323 Euro Grundsteuer pro Jahr. Das sind 448 Euro weniger als in der teuersten Stadt Witten. Dort zahlt …

Jetzt lesen »

Mehr als ein Dutzend ICE-Züge verpassten 2017 Haltebahnhöfe

Im vergangenen Jahr haben in Deutschland in mehr als einem Dutzend Fälle ICE-Züge eigentlich vorgesehene Haltebahnhöfe verpasst. 2017 seien im Fernverkehr der Deutschen Bahn insgesamt 14 ICE-Durchfahrten registriert worden, heißt es in der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, über welche die Zeitungen des “Redaktionsnetzwerks Deutschland” in ihren Donnerstagsausgaben berichten. In zwei Fällen – am 11. September und …

Jetzt lesen »

Tarifflucht im Handwerk verstärkt Personalmangel

Für den wachsenden Fachkräftemangel im Handwerk ist nach Ansicht der IG Metall die schwindende Tarifbindung ein maßgeblicher Grund. “Mittlerweile gibt es im KFZ-Handwerk nur noch in zwei Bundesländern Flächentarifverträge. Im Elektrohandwerk sind es vier, im Heizungsbau sechs Länder”, sagte Ralf Kutzner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gewerkschaft, der Berliner Zeitung (Montags-Ausgabe). Während es in den 90er Jahren mit allen Landesinnungen für so …

Jetzt lesen »

Viele Städte ignorieren Umwelthilfe-Ultimatum zur Luftreinhaltung

Viele Städte haben das Ultimatum der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ignoriert, bis zum Donnerstagabend ihre Pläne für saubere Luft darzulegen. 30 von 45 Städten seien der Aufforderung nachgekommen, bestätigte eine Sprecherin der DUH der “Neuen Osnabrücker Zeitung” (Freitagsausgabe). “Immerhin haben zwei Drittel der Städte beziehungsweise Landesbehörden geantwortet, wir müssen nun die Qualität prüfen”, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch der Zeitung. Die Qualität …

Jetzt lesen »

Studie: Kommunen verlangen immer höhere Abgaben

Trotz steigender Steuereinnahmen verlangen deutsche Kommunen immer höhere Abgaben – vor allem von Immobilienbesitzern und Unternehmen. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Untersuchung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor, über welche die “Welt am Sonntag” berichtet. Gegenüber dem Vorjahr haben demnach 82 Kommunen den Hebesatz für die Gewerbesteuer angehoben. Das entspricht fast jeder achten Gemeinde. Vier von fünf dieser …

Jetzt lesen »

Reformationsjubiläum beflügelt Tourismus in Sachsen-Anhalt

Das Reformationsjubiläum beschert den Lutherstätten in Sachsen-Anhalt einen massiven Zuwachs an Besuchern – und lässt den Tourismus im Land über den Bundestrend hinaus wachsen. So ist die Zahl der Übernachtungen von Januar bis Mai um vier Prozent gestiegen – bundesweit war es in diesem Zeitraum nur ein Prozent, berichtet die “Mitteldeutsche Zeitung” (Donnerstagsausgabe). Die Besucherzahlen bei Museen wie Luthers Geburtshaus …

Jetzt lesen »