Brasilien

Brasilien ist der flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Staat der Erde. Es ist der größte und bevölkerungsreichste Staat Südamerikas, von dessen Fläche er 47,3 Prozent einnimmt. Brasilien hat mit jedem südamerikanischen Staat außer Chile und Ecuador eine gemeinsame Grenze.
Der Name Brasilien geht auf den portugiesischen Namen pau-brasil des Brasilholz-Baumes, das ein wichtiges Ausfuhrprodukt zur Zeit der frühen Kolonisation aus den Wäldern der Atlantikküste war, zurück. Brasa bedeutet im Portugiesischen „Glut“ und „glühende Kohlen“; das Adjektiv brasil bezieht sich auf die Farbe des Holzes, das, wenn geschnitten, rot leuchtet und in Europa zum Färben von Stoffen benutzt wurde.

Fasching und Karneval: Die Highlights

Fasching und Karneval: Die Highlights

Die Faschingszeit findet am Faschingsdienstag ihren Höhepunkt – und das weltweit. In Brasilien steigt gerade die größte Party der Welt: der Karneval in Rio de Janeiro. Und dort faszinieren wieder die berühmten Umzüge im Sambodrom.

Baseball: Bitteres Debüt für Graf-Sohn Jaden Agassi

Baseball: Bitteres Debüt für Graf-Sohn Jaden Agassi

Jaden Agassi hat ein völlig misslungenes Debüt für die deutsche Baseball-Nationalmannschaft hingelegt. Bei der Niederlage im zweiten WM-Qualispiel gegen Brasilien kam der Sohn der Tennis-Ikonen Steffi Graf und Andre Agassi vor den Augen seiner Eltern im 4. Inning als Pitcher aufs Feld.

Lula: "Trump wurde nicht zum Sheriff der Welt gewählt"

Lula: „Trump wurde nicht zum Sheriff der Welt gewählt“

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat sich in einer Rede deutlich gegen eine Einmischung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump in internationale Angelegenheiten positioniert. „Kein globaler Sheriff“ „Trump wurde zum US-Präsidenten gewählt – und nicht zum Sheriff der Welt“, rief Lula vor einer Menge jubelnder Anhänger. Diese Aussage unterstreicht Lulas Ablehnung einer unilateralen

Helm bleibt auf – verzweifelter Motorradfahrer sucht Abkühlung in Swimmingpool

Helm bleibt auf – verzweifelter Motorradfahrer sucht Abkühlung in Swimmingpool

In der brasilianischen Stadt Linhares sorgte kürzlich ein Motorradfahrer für Aufsehen, als er eine äußerst unkonventionelle Methode wählte, um sich von der drückenden Hitze zu erholen. Bei Temperaturen von über 30 Grad Celsius entdeckte der Biker einen Swimmingpool, der zu Werbezwecken vor einem Geschäft am Straßenrand aufgestellt war, und zögerte nicht lange, diese Gelegenheit zur

Gefahr in der Hosentasche: Handy von Kundin explodiert in Laden

Gefahr in der Hosentasche: Handy von Kundin explodiert in Laden

Eine Kundin war gerade mit ihrem Mann beim Einkaufen, als es plötzlich zu einer heftigen Explosion in ihrer Hosentasche kam. Ihr Smartphone war in Flammen aufgegangen und hatte ein lautes Knallgeräusch verursacht. Die Umstehenden waren schockiert und reagierten geistesgegenwärtig. Schnelle Reaktion der Passanten Geistesgegenwärtig eilten Passanten herbei, um das Feuer schnell zu löschen. Mit Feuerlöschern

Rute völlig unterdimensioniert: Angler hat Riesenfisch am Haken

Rute völlig unterdimensioniert: Angler hat Riesenfisch am Haken

Ein Angler begab sich auf einen Fluss bei Porto Velho in Brasilien, um seinem Hobby nachzugehen. Er war voller Vorfreude, einen guten Fang zu machen. Doch als er plötzlich einen riesigen Arapaima an seiner Angelrute hängen hatte, wurde aus der Vorfreude schlagartig ein großes Problem. Der Arapaima, auch bekannt als Flussriese, ist einer der größten

Fahrwerk versagt – Pilot in Brasilien behält die Nerven

Fahrwerk versagt – Pilot in Brasilien behält die Nerven

Verkehrsflughafen Sorocaba, Brasilien: Eine Propellermaschine vom Typ Aero Commander 690D hat Probleme mit dem Fahrwerk bei der Landung. Der Pilot bleibt trotz der brenzligen Situation äußerst konzentriert und ruhig. Technische Schwierigkeiten beim Ausfahren des Fahrwerks Während des Landeanflugs auf den Flughafen von Sorocaba bemerkt der Pilot, dass das Fahrwerk der Maschine nicht vollständig ausfährt. Er

Trumps 25%ige Aluminium- und Stahlzölle wecken Inflationsängste

Trumps 25%ige Aluminium- und Stahlzölle wecken Inflationsängste

US-Präsident Donald Trump führt erneut Zölle ein, um seine Handelsagenda voranzutreiben, und erhebt Zölle in Höhe von 25 % auf Stahl- und Aluminiumimporte.  Damit sollen zwar die US-Hersteller geschützt werden, doch warnen Wirtschaftsexperten, dass die Verbraucher mit höheren Preisen für Produkte rechnen müssen, die diese Metalle verwenden. Trump argumentiert, dass die Zölle die US-Industrie wiederbeleben

Nach oben scrollen