Canberra Ballon Festival verwandelt Himmel in buntes Farbenmeer
Bunte Ballons über Canberra: Beim Balloon Spectacular steigen noch bis zum 23. März täglich mehr als 40 Heißluftballons in den Himmel.
Bunte Ballons über Canberra: Beim Balloon Spectacular steigen noch bis zum 23. März täglich mehr als 40 Heißluftballons in den Himmel.
Zum ersten Mal seit seiner Krebsdiagnose hat sich der britische König Charles gemeinsam mit Frau Camilla auf den Weg nach Australien gemacht. Dies ist der erste Staatsbesuch des Monarchen außerhalb des Vereinigten Königreichs seit seiner Erkrankung. Die Reise markiert eine wichtige Etappe in der Genesung des 74-jährigen Königs und sendet ein starkes Signal der Stabilität
Nach dem Schulabschluss entscheiden sich viele junge Menschen dafür, es nicht gleich mit einer Lehrstelle oder dem Studium anzugehen, sondern mit einer Auslandszeit. Die meisten zieht es in die Ferne zum Work and Travel, wobei sie das Reisen mit dem Jobben verbinden. Beliebteste Länder für Work and Travel sind weiterhin Kanada, Neuseeland und Australien. In
Die Opposition hat ihre Niederlage bei der Parlamentswahl in Australien eingeräumt: Es sei klar, dass die liberal-konservative Regierungskoalition von Premierminister Malcolm Turnbull ausreichend Sitze gewinnen werde, um entweder eine Minderheits- oder eine Mehrheitsregierung bilden zu können, sagte der Vorsitzende der oppositionellen Labor-Partei, Bill Shorten, am Sonntag. Mehr als eine Woche nach Schließung der Wahllokale waren
Die Deutsche Bahn (DB AG) will nach Informationen der „Welt“ vom massiven Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs in Australien profitieren und dort auch als Betreiber von Bahn- und Busgesellschaften antreten. Den Anfang macht die Bahn mit der Planung und Realisierung der neuen „Capital Metro“ in der Hauptstadt Canberra, den die Konzerntochter DB International (DBI) im Rahmen
Die Bundeswehr hilft offenbar seit Jahren der deutschen Rüstungsindustrie, milliardenschwere Aufträge zu gewinnen – bisweilen zulasten der eigenen Einsatzfähigkeit. Das zeigen interne Papiere zum Verkauf zweier Fregatten an Algerien und zum erhofften Verkauf von zwölf U-Booten an Australien, über die der „Spiegel“ in seiner am Samstag erscheinenden Ausgabe berichtet. So waren wohl beim Verkauf von