Estland

Estnische Präsidentin warnt Deutschland vor russischen Hacker-Angriffen

Estnische Präsidentin warnt Deutschland vor russischen Hacker-Angriffen

Estlands Präsidentin hat Deutschland vor russischen Hacker-Angriffen im Wahlkampf gewarnt. „Was in Amerika passiert ist, kann sich in Deutschland wiederholen“, sagte Kersti Kaljulaid der „Welt“. „Sich darauf einzustellen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ Hacker hatten laut US-Sicherheitsdiensten durch Falschinformationen und Manipulationen in den US-Wahlkampf eingegriffen und damit Donald Trump unterstützt. Ihnen zufolge gingen die Attacken von […]

Estlands Präsidentin: Nato-Partner sollen Trump-Forderungen erfüllen

Estlands Präsidentin: Nato-Partner sollen Trump-Forderungen erfüllen

Estlands Präsidentin Kersti Kaljulaid hat Deutschland und die anderen Nato-Partner aufgefordert, ihre Verteidigungsbudgets wie von der US-Regierung gefordert aufzustocken. „Es gibt die berechtigte Erwartung der Amerikaner, dass die Europäer mehr Geld für Verteidigung ausgeben“, sagte Kaljulaid der „Welt“. Estland gebe seit Jahren zwei Prozent seines Bruttoinlandsproduktes für Rüstung und Verteidigung aus. In diesem Jahr seien

CDU-Wirtschaftsrat will Tablet-Computer für jeden Schüler

CDU-Wirtschaftsrat will Tablet-Computer für jeden Schüler

Der Wirtschaftsrat der CDU fordert für jeden Schüler unabhängig vom Einkommen der Eltern ein mobiles Endgerät, etwa einen Tablet-Computer. Das berichtet die „Rheinische Post“ (Montag) unter Berufung auf die neue Bildungsagenda des Wirtschaftsrats. Nur so könnten die Schüler den Umgang mit neuen Medien erlernen. Das digitale Lernen soll nach dieser Agenda Bestandteil des Unterrichts werden.

Hauspreise im Euroraum um 2,9 Prozent gestiegen

Hauspreise im Euroraum um 2,9 Prozent gestiegen

Die Hauspreise, gemessen durch den Hauspreisindex (HPI), sind im zweiten Quartal 2016 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal im Euroraum um 2,9 Prozent und in der EU um 4,0 Prozent gestiegen. Gegenüber dem ersten Quartal 2016 stiegen die Hauspreise im zweiten Quartal 2016 im Euroraum um 1,4 Prozent und in der EU um 1,6 Prozent, teilte

Lohnlücke in Deutschland so hoch wie sonst kaum in Europa

Lohnlücke in Deutschland so hoch wie sonst kaum in Europa

Die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind in Deutschland so groß wie in kaum einem anderen Land Europas. Nach Daten des Bundesarbeitsministeriums liegt die Differenz zwischen den durchschnittlichen Bruttoverdiensten von Männern und Frauen in Deutschland bei 21,6 Prozent, nur in Estland (28,3 Prozent) und Österreich (22,9 Prozent) ist der Verdienstabstand demnach noch größer, berichten die

Studie: Europäische Wirtschaft profitiert von Investitionen in 4G

Studie: Europäische Wirtschaft profitiert von Investitionen in 4G

Der Beitrag der Mobilfunkbranche zur Wirtschaft Europas wird sich in den nächsten fünf Jahren mit den zunehmenden Investitionen der Mobilfunkbetreiber in 4G-Netze und -Dienste erhöhen, so eine neue Studie der GSMA. Der neue Bericht „The Mobile Economy: Europe 2015“ prognostiziert, dass der Beitrag der Branche zum europäischen BIP von 500 Milliarden Euro im Jahr 2014

Schuldenuhr - die Staatsverschuldung in der Eurozone

Schuldenuhr – die Staatsverschuldung in der Eurozone

Im Jahr 2015 gibt es einiges zu feiern. Dazu zählen nicht nur die großen Jubiläen, wie der 25. Jahrestag der deutschen Einheit. Auch eher weniger beachtete Ereignisse, wie der 20. Geburtstag der bekanntesten Schuldenuhr der Bundesrepublik Deutschland verdienen unsere Aufmerksamkeit. Seit dem 12. Juni 1995 ist die Schuldenuhr am Eingang zur Zentrale des Bundes der

EU-Parlamentspräsident: EU-Länder betreiben "unwürdiges Spiel"

EU-Parlamentspräsident: EU-Länder betreiben "unwürdiges Spiel"

Im Streit um die Verteilung von Flüchtlingen hat der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), zahlreichen EU-Ländern ein „unwürdiges Spiel“ und „Versagen“ vorgeworfen. Schulz sagte der „Welt“: „Wir haben es nicht mit einem Versagen der EU zu tun, sondern mit einem eklatanten Versagen einiger Regierungen, die sich aus der Verantwortung stehlen, in dem sie

Pentagon erwägt Verlegung schwerer Waffen nach Osteuropa

Pentagon erwägt Verlegung schwerer Waffen nach Osteuropa

Das US-Verteidigungsministerium erwägt offenbar, schwere Waffen nach Osteuropa zu verlegen. Dazu zählten Kampfpanzer und Infanterie-Kampffahrzeuge für bis zu 5.000 US-Soldaten, berichtet die „New York Times“. Demnach sollen die Waffen in Litauen, Lettland, Estland sowie in Polen, Rumänien, Bulgarien und möglicherweise Ungarn gelagert werden. Ziel sei es, einen möglichen russischen Angriff in Europa zu verhindern. Der

Nach oben scrollen