Luxemburg

Wer schon einmal Luxemburg bereist hat, kennt die freundliche und gleichzeitig weltgewandte Atmosphäre dieser Stadt. Immerhin hat Luxemburg zwei Gesichter:  Die verwinkelten Altstadtgassen und romantischen Plätze versprühen einerseits den ganz besonderen Charme einer eher kleineren, heimeligen Stadt. Gleichzeitig wahrt Luxemburg als eine der drei offiziellen Hauptstädte der Europäischen Union und Sitz zahlreicher europäischer Institutionen mit recht futuristischer Architektur aber auch ihre besondere Stellung und Funktion. Auf ihre über tausendjährige Stadtgeschichte ist Luxemburg ebenfalls sehr stolz: Bastionen, Wehrtürme und Festungswälle prägen auch heute noch das Stadtbild.

Europa ist in Luxemburg lebendig

Luxemburg ist eine zukunftsorientierte Stadt, die Europas Weg weist. Schließlich zählt Luxemburg nicht nur zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union – hier, in dieser Stadt, wurden auch viele Entscheidungen im europäischen Integrationsprozess getroffen. Der thematische Rundweg „Luxemburg, europäische Hauptstadt“ bietet einen guten Überblick über viele historische und wichtige Stationen auf dem Weg zur europäischen Einigung. Einige davon sind zum Beispiel das Rathaus, das Robert-Schuman-Geburtshaus, der Tagungsort des Rates der Europäischen Union, der Europäische Rechnungshof und der Europäische Gerichtshof.

Erholung im Grünen

Luxemburg ist eine grüne Oase: Gut die Hälfte der Stadt besteht aus weitläufigen Grünflächen und Parkanlagen, in denen die schönsten Pflanzen wachsen und gedeihen. Besucher der üppig bepflanzten Sanddünen am Rande des Kirchberg-Plateaus oder der ehemaligen Klostergärten des Alzettetals, in denen man sogar Artischocken oder Feigenbäume entdecken kann, sind fasziniert von der Artenvielfalt der wunderbar angelegten Parkanlagen, die natürlich auch Jogger und andere Sport-Fans begeistern. Darüber hinaus ist Luxemburg eine Stadt, die Ökologie fördert und aktiv praktiziert. So unterstützt beispielsweise ein 152 Kilometer langes Fahrradnetz das ausgeprägte Umweltbewusstsein der Luxemburger. Ein gut organisiertes Verleihsystem mit mehr als 70 Stationen für Leih-Fahrräder stellt dabei auch Gästen oder Touristen ein flexibles und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zur Verfügung.

Die großzügigen Grünanlagen lassen sich aber nicht nur mit dem Fahrrad entdecken.  Die faszinierende Artenvielfalt der hier wachsenden Pflanzen kann man wunderbar auch beim Joggen oder Wandern bewundern. Die sogenannte „Jog’n See“-Joggingtour führt die Läufer entlang der schönsten Täler und Gartenanlagen Luxemburgs und bietet dabei auch unvergessliche Panoramablicke auf das Unesco-Welterbe der Altstadt. Ein Gästeführer des Luxemburg City Tourist Office erklärt während der Tour die vielen Sehenswürdigkeiten, die verschiedenen Stadtteile und deren Geschichte.

Die Notre Dame von Luxemburg

Die Kathedrale Notre Dame sollte man ebenfalls unbedingt besucht haben, denn mit ihrer besonderen Ornamentik an der Fassade und im Innern der Kathedrale zählt das Gebäude zu den sehenswerten und schönsten Renaissance-Bauwerken. Das Hauptgebäude der Kathedrale bildet dabei die aus dem 17. Jahrhundert stammende ehemalige Jesuitenkirche. Neben dem 400-jährigen Bestehen der Kathedrale jährt sich 2013 außerdem der 50. Todestag des „Gründervaters“ Robert Schuman und der 100. Geburtstag vom „geistigen Vater des Euro“, Pierre Werner.

Weitere Höhepunkte

Eigentlich ist in Luxemburg immer etwas los und ein Besuch daher auch zu jeder Zeit lohnenswert – und zwar unabhängig davon, ob man die typischen Volksfeste wie Schueberfouer oder Emaischen erleben und mitfeiern möchte oder sich für die zahlreichen kulturellen Ereignisse begeistert. Im Frühjahr beispielsweise kommen die Fans der Jazz- und Weltmusik voll auf ihre Kosten, dann findet nämlich das legendäre „Printemps Musical – Festival de Luxembourg“ statt. Während den Sommermonaten sollte man hingegen unbedingt den großherzoglichen Palast, in dem das Staatsoberhaupt der Luxemburger residiert, besichtigen und dabei nicht die wunderschöne Fassade des Palais übersehen, die im Stil der flämischen Renaissance des 16. Jahrhunderts gehalten wurde. Im Sommer sind auch die beeindruckenden Innenräume für Besucher zugänglich und ermöglichen eine besondere Nähe zur Luxemburger Monarchie. Und das Sommerprogramm „Summer in the City“ verwandelt ganz Luxemburg in ein großes Fest für jeden Geschmack: Entspannt picknicken im Park der Villa Vauban, ein leckeres Eis essen in einer großherzoglichen Konditorei oder auf einer der vielen Partys mitfeiern – Luxemburg bietet garantiert für jeden das Richtige.

Irans Revolutionsgarde auf EU-Terrorliste: Schallenberg offen dafür

Irans Revolutionsgarde auf EU-Terrorliste: Schallenberg offen dafür

Nach dem iranischen Angriff auf Israel in der Nacht auf den 14. April dürften die EU-Außenminister:innen Sanktionen gegen den Iran beschließen. Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) hat in Luxemburg mit den Medienvertreter:innen gesprochen und meinte dabei, er könne sich vorstellen die iranischen Revolutionsgarden auf die EU-Terrorliste zu setzen.

Nächster Royal will abdanken – aber das Datum ist noch geheim

Nächster Royal will abdanken – aber das Datum ist noch geheim

Großherzog Henri von Luxemburg plant seine Abdankung, hält das Datum jedoch geheim. Dies teilte er in einem Interview mit der belgischen Zeitung La Libre mit. Er folgt damit dem Beispiel anderer europäischer Monarchen wie Königin Beatrix der Niederlande und König Albert II. von Belgien, die bereits ihre Thronfolger bestimmt haben. Zuletzt übergab Königin Margrethe II.

EM-Play-offs: Polen siegt deutlich, Luxemburg verpasst Überraschung

EM-Play-offs: Polen siegt deutlich, Luxemburg verpasst Überraschung

Stürmer-Star Robert Lewandowski hat mit Polen das Play-off-Finale um die EM 2024 erreicht. Er selbst traf beim Sieg gegen Estland aber nicht. Auch Wales, Georgien, Griechenland, Island und die Ukraine sind weiter im Rennen um ein Ticket für das Turnier im Sommer in Deutschland.

ifo: Rückgang der Inflation gerät ins Stocken

ifo: Rückgang der Inflation gerät ins Stocken

Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor, teilte das Statistikamt »Eurostat« laut der Deutschen Presse-Agentur in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mit. Damit wurden vorläufige Daten von Ende November bestätigt. Im Oktober hatte die Teuerung noch 2,9 Prozent betragen, vor einem

Dax startet am Reformationstag im grünen Bereich

Dax startet am Reformationstag im grünen Bereich

Der Dax ist am Reformationstag positiv in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 14.760 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Am Vormittag werden die Anleger wohl nach Luxemburg auf die Euroraum-Inflationsrate für den Oktober blicken. Aber auch die Entwicklungen außerhalb Europas dürften aktuell die Marktteilnehmer beschäftigen. „Die

Ökonomen erwarten Rückgang der Inflation weltweit

Ökonomen erwarten Rückgang der Inflation weltweit

Wirtschaftsexperten aus aller Welt erwarten einen Rückgang der Inflationsraten in den kommenden Jahren. Das geht aus am Donnerstag veröffentlichten Ergebnissen des „Economic Experts Survey“ (EES) hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des Ifo-Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Demnach wird die Inflationsrate in diesem Jahr weltweit 6,2 Prozent erreichen, im kommenden Jahr dann 5,2 Prozent und

Faeser will europäischen Schulterschluss gegen Hamas-Unterstützer

Faeser will europäischen Schulterschluss gegen Hamas-Unterstützer

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erhofft sich von dem Treffen der EU-Innenminister am Donnerstag in Luxemburg ein Signal der Geschlossenheit im Kampf gegen die Unterstützer der Hamas. „Ich bin sicher, dass wir uns in der Europäischen Union in der Haltung und im Handeln einig sind: Keinerlei Toleranz für Antisemitismus, keinerlei Toleranz für Gewalt“, sagte Faeser dem

Thüringens Innenminister fürchtet steigende Terrorgefahr

Thüringens Innenminister fürchtet steigende Terrorgefahr

Kurz vor dem Treffen der EU-Innenminister am Donnerstag in Luxemburg fürchtet Thüringens Innenminister, Georg Maier (SPD), infolge des Nahost-Kriegs eine erhöhte Terrorgefahr. „Ich halte es für ein realistisches Szenario, dass im Zuge der Nahostkrise Flüchtlinge zu uns kommen, unter denen sich auch islamistische Terroristen befinden“, sagte Maier dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Auch Politiker von FDP und

Nach oben scrollen