Ägypten

Ägypten ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 87 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern. Die Metropole Kairo ist Hauptstadt und eine der bevölkerungsreichsten Städte bzw. Regionen der Erde. Ägypten hat als interkontinentaler Staat eine Landbrücke vom größeren afrikanischen Teil nach Asien, dem Sinai. Diese Halbinsel wird im Allgemeinen zum asiatischen Kontinent gezählt.

Ägypten hat vor allem wegen seiner großen Bevölkerung eine enorme politische und kulturelle Ausstrahlung in der arabischen und islamischen Welt. Aber auch in der Geschichte der Zivilisation der Menschheit hatte es eine große Bedeutung, wovon viele Ausgrabungen und antike architektonische Sehenswürdigkeiten zeugen. Hier entstand bereits um 3000 v. Chr. mit dem Alten Ägypten eine der frühen Hochkulturen der Alten Welt. Das begehrte Land am Nil erlebte nach der Pharaonenzeit eine wechselvolle Geschichte von vielen Fremdherrschaften, bis es 1922 wieder seine Selbstständigkeit erlangte. Aber auch jetzt endeten die Machtkämpfe um Ägypten nicht, sie gingen im Innern weiter. Die Proteste des Arabischen Frühlings erfassten 2011 auch Ägypten. Darauf folgte die Staatskrise 2013/14.

Ägyptens Nachbarländer im Süden sind der Sudan und im Westen Libyen. Die nördliche natürliche Grenze ist das Levantische Meer, der östlichste Teil des Mittelmeeres. Die nächste Insel ist Zypern und befindet sich etwa 380 km Luftlinie von der ägyptischen Küste entfernt. Im Nordosten grenzt Ägypten an Gaza und Israel. Im Südosten hat es eine ausgedehnte Küste zum Roten Meer mit seinen beiden Meeresarmen, dem Golf von Sues und dem Golf von Aqaba bzw. Eilat. Dem letztgenannten Golf liegen Saudi-Arabien und Jordanien gegenüber, wohin Fährverbindungen bestehen. Der längste Strom Afrikas, der Nil, durchfließt das Land von Süd nach Nord als seine wichtigste Lebensader und mündet in einem Delta in das Mittelmeer. Eine weitere Lebensader ist der Sueskanal, eine künstliche Wasserstraße mit herausragender Bedeutung für die Weltwirtschaft, die das europäische Mittelmeer mit dem Indischen Ozean verbindet. Große Teile des Territoriums des Landes sind Wüsten.

Das Bevölkerungswachstum betrug 2009 1,8 % pro Jahr, was Beobachter als „demografische Zeitbombe“ sehen (vgl. Überbevölkerung und Youth Bulge). Um 1800 hatte das Land nur etwa 2,5 Millionen Einwohner und im Jahre 1900 betrug die Bevölkerung etwa 12,5 Millionen Einwohner. Ab etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts wächst die Bevölkerung Ägyptens dynamisch. Betrug diese um 1960 noch etwa 29 Millionen, so waren es 2000 schon 70 Millionen. Gegen Ende 2014 wird die Gesamtzahl der ägyptischen Bevölkerung auf etwas mehr als 87 Millionen geschätzt.

Staatlich anerkannt sind nur Muslime, Christen und Juden. Daneben existieren in Ägypten noch verschiedene andere kleinere Religionsgemeinschaften, rund 5700 Bahais, etwa 150 Mormonen und verschiedene kleinere ägyptische Religionsgemeinschaften. Die Bahais, deren Institutionen 1960 durch ein Gesetz aufgelöst wurden, kämpfen um staatliche Anerkennung.

Ägypten nimmt vom Pro-Kopf-Einkommen her im afrikanischen Vergleich eine mittlere Position ein. Das BIP ist 2004 um 4,2 % gewachsen. Davon wurden 15 % in der Landwirtschaft, 37 % in der Industrie und 48 % im Dienstleistungssektor erwirtschaftet. 27 % aller Erwerbstätigen arbeiteten 2002 in der Landwirtschaft, 21 % in der Industrie und 52 % im Dienstleistungssektor.

Die zuvor eher sozialistische Planwirtschaft Ägyptens wurde ab den 1970er Jahren unter Präsident Anwar as-Sadat liberalisiert und nach Außen geöffnet. Insbesondere in den 1990ern wurden mehrere staatliche Unternehmen privatisiert. Ägypten ist nach Südafrika das am stärksten industrialisierte Land Afrikas, allerdings ist die Landwirtschaft nach wie vor eine wichtige Grundlage der Wirtschaft. Die Haupteinnahmequellen Ägyptens sind der Erlös aus dem Erdölexport und der Benutzung des Sueskanals sowie die Gastarbeiterüberweisungen und der Tourismus. Ein gravierendes Problem ist die hohe Auslandsverschuldung, sie betrug 2009 28,45 Mrd. US-Dollar. Die Einkommensverteilung im Land ist sehr ungleich. Im Korruptionswahrnehmungsindex von 2009 wird das Land als überdurchschnittlich korrupt gekennzeichnet. Eine größere Rolle in der Wirtschaft kommt auch dem Militär zu, das zahlreiche Unternehmen betreibt. Im Frühjahr 2013 zeigt sich ein Steigen von Armut, verbunden mit Devisenknappheit und stark gesunkenen Tourismus-Einnahmen. Die Zerrissenheit der politischen Landschaft scheint wirtschaftliche Reformen zu verzögern. Internationale Lebensmittelhilfen (Getreide) werden diskutiert.

Der Tourismus ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Einnahmequellen im Land. Besonders die ägyptischen Altertümer sind ein großer Anziehungsmagnet für ausländische Besucher. Thomas Cook erfand hier 1869 die Pauschalreise, in dem er Briten und Amerikaner durch das Land der Pharaonen lotste. Neben Gizeh, Kairo und Alexandria wird auch Luxor gern besucht, von wo aus unter anderem das Tal der Könige erreicht werden kann. Luxor ist auch der Ausgangspunkt für Nilkreuzfahrten bis nach Assuan. Von dort werden Flüge und Bus-Touren nach Abu Simbel angeboten. Die meisten Reiseveranstalter bieten dann einen Inlandsflug nach Kairo und nach diesem Kairo-Aufenthalt einen Badeurlaub in Hurghada an.

Elf Jahre Gefängnis: Früherer US-Senator Menendez wegen Korruption verurteilt

Elf Jahre Gefängnis: Früherer US-Senator Menendez wegen Korruption verurteilt

Der frühere US-Senator Robert Menendez ist wegen Korruption zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Der 71-Jährige wurde unter anderem wegen Erpressung, Behinderung der Justiz und Annahme von Bestechungsgeldern aus Ägypten und Katar schuldig gesprochen. Menendez sprach von einer Hexenjagd und kündigte Berufung an.

Palästinenser aus dem Gazastreifen: Jordanien lehnt Trumps Umsiedlungsvorschlag ab

Palästinenser aus dem Gazastreifen: Jordanien lehnt Trumps Umsiedlungsvorschlag ab

Jordanien hat den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, die Bewohner des Gazastreifens umzusiedeln, entschieden abgelehnt. Der jordanische Regierungssprecher betonte, dass es „keine Form der Vertreibung des palästinensischen Volkes“ geben dürfe. Diese Idee stieß nicht nur in Jordanien, sondern auch unter den Bewohnern des Gazastreifens selbst sowie in Ägypten auf breite Ablehnung. Jordanien setzt sich für

Trump nennt Gazastreifen "phänomenale Lage am Meer"

Trump nennt Gazastreifen „phänomenale Lage am Meer“

Die Aussage von US-Präsident Donald Trump zum Gaza-Wiederaufbau ist ein interessanter und kontroverser Kommentar, der einiges an Diskussionspotenzial bietet. Siobhán Geets, Journalistin beim Magazin „profil“, diskutiert dieses Thema mit Sophia Angelides, Anchorwoman bei PULS 24. Trumps Sichtweise auf den Gazastreifen Trump bezeichnete den Gazastreifen als „phänomenale Lage am Meer“, was auf den ersten Blick als

Deutscher Botschafter warnt vor Trump

Deutscher Botschafter warnt vor Trump

In einem vertraulichen Dokument hat der deutsche Botschafter in den USA, Andreas Michaelis, ernsthafte Bedenken hinsichtlich der politischen Zukunft der Vereinigten Staaten unter der kommenden Präsidentschaft von Donald Trump geäußert. Als ranghöchster deutscher Vertreter in Washington verfügt Michaelis über einzigartige Einblicke in die innenpolitischen Dynamiken und Stimmungen in den USA. Seine Einschätzungen verdienen daher besondere

Verhandlungen über Waffenruhe: Israel setzt Angriffe auf den Gazastreifen fort

Verhandlungen über Waffenruhe: Israel setzt Angriffe auf den Gazastreifen fort

Trotz laufender Waffenstillstandsverhandlungen hat Israel am Dienstag seine Militäroffensive gegen den Gazastreifen fortgesetzt. Dem israelischen Militär zufolge seien innerhalb eines Tages rund 50 „Terrorziele“ in dem dicht besiedelten Küstengebiet angegriffen worden. Dabei kamen nach palästinensischen Angaben mindestens 41 Menschen ums Leben. Unter den Todesopfern sollen sich auch mehrere Zivilisten befinden. Die Eskalation der Gewalt kommt

Baerbock zu Öltanker-Havarie: «Vor diesem Szenario gewarnt»

Baerbock zu Öltanker-Havarie: «Vor diesem Szenario gewarnt»

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat Russland für den Vorfall mit dem Öltanker „Eventin“ scharf kritisiert. Sie wirft Russland vor, mit seiner sogenannten „Schattenflotte“ Sanktionen zu umgehen und dabei Umweltschäden billigend in Kauf zu nehmen. Der Tanker „Eventin“ war von Russland aus auf dem Weg nach Ägypten, als er in der Ostsee nördlich von Rügen

Winterhilfe für den Gazastreifen: Rotes Kreuz startet neue Hilfsgüterflüge

Winterhilfe für den Gazastreifen: Rotes Kreuz startet neue Hilfsgüterflüge

Leipzig/Halle, 17.12.2024: Winterhilfe für den Gazastreifen: Das Deutsche Rote Kreuz bringt vier zusätzliche Flüge mit Hilfsgütern für die Zivilbevölkerung auf den Weg. Die Verladung hat am frühen Mittwochmorgen am Flughafen Leipzig/Halle begonnen. Vor dem Winter werden Familienzelte, Schlafmatten und Winter-Sets nach Gaza geflogen, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. Die humanitäre Lage für die

Trump will noch vor Amtsantritt für Waffenruhe im Nahen Osten sorgen

Trump will noch vor Amtsantritt für Waffenruhe im Nahen Osten sorgen

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, noch vor seinem offiziellen Amtsantritt im Januar 2017 eine Vermittlerrolle im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gazastreifen übernehmen zu wollen. Sein Ziel ist es, eine Waffenruhe zwischen den Konfliktparteien zu erreichen, um so die Gewalt in der Region zu beenden. Trumps Motivation für sein frühzeitiges Engagement

Nach oben scrollen