Afrika

Afrika Bambaataa, ist ein seit den 1970ern aktiver New Yorker Hip-Hop-DJ und Gründer der weltweiten Organisation „Zulu Nation“. Weiterhin war er Party-Organisator der späten 1970er und frühen 1980er Jahre. Afrika Bambaataa zählt zu den stilprägenden Figuren der Anfangszeiten im Hip-Hop, das jedoch nicht das einzige Genre ist, in dem er sich musikalisch betätigt. Sein genaues Geburtsdatum ist ebenso geheim wie sein richtiger Name. Als Geburtsdaten werden am häufigsten der 10. April oder der 4. Oktober 1960 angegeben, andere Angaben verweisen auf das Jahr 1957. Laut eigener Aussage in verschiedenen Interviews ist sein offizieller Name „Afrika Bambaataa“. Medien geben meistens Kevin Donovan als seinen wahren Namen an, doch Bambaataa beteuert in Interviews, dass es sich bei diesem um ein anderes Mitglied seiner früheren Gang „Black Spades“ handelt. Seine Herkunft ist die New Yorker Bronx.

Weltweites Ansehen erlangt er schon Anfang der 1980er Jahre durch verschiedene Singles, darunter 1982 den internationalen Hit und Klassiker des frühen Hip-Hops, Planet Rock, der sich an der Melodie von Kraftwerks Trans-Europe Express und dem Beat von Kraftwerks Nummern orientiert. Planet Rock begründet den Electro Funk und hat einen sehr großen Einfluss auf House und andere Dance-Stile. Bambaataa trägt den Beinamen „Master of Records“ wegen seines besonders breit gefächerten Musikgeschmacks und einer dementsprechenden Plattensammlung. Seine Interessen sind jedoch nicht nur musikalisch, er engagiert sich mit bekannten Musikern und Mitgliedern der Zulu Nation unter anderem gegen Apartheid, Kriege und Umweltverschmutzung. Durch sein Hip-Hop-internes Wirken kam er zu dem Titel “Godfather of Hip-Hop” (deutsch: „Pate des Hip Hop“).

Bambaataa vermittelt zwischen den musikalischen Welten; er arbeitet unter anderem mit dem frühen Dancehall-Star Yellowman, mit UB40, Johnny Rotten von den Sex Pistols, James Brown, Leftfield, Gary Numan und dem italienischen House-Produzenten DePoint zusammen. Durch Afrika Bambaataas Erfolg werden auch seine Bands Planet Patrol, Soulsonic Force und Cosmic Force bekannt. Er bringt unter den Namen Time Zone, Shango, Hydraulic Funk, Khayan und Sirius B (zusammen mit DJ Hardy Hard) Platten heraus. 1998 arbeitet er unter dem Namen I.F.O. (Identified Flying Objects) mit WestBam zusammen. 2004 hat sein Projekt „The Machine“ Premiere.

Afrika Bambaataa wird zwar hauptsächlich mit Hip-Hop assoziiert, doch wie die oben genannten Namen vermuten lassen, lehnt er es ab, sich auf musikalische Genres zu beschränken. Er überrascht immer wieder auch mit Produktionen, die eher den Genres Techno, Rock, Funk oder Reggae zuzuordnen sind. Die Themen seiner Texte sind sehr vielseitig und reichen vom belanglosen Partygeschehen bis hin zu sehr deutlichen und tiefgründigen sozialkritischen und politischen Aussagen. Ebenso unterschiedlich liest sich die Liste von Tonträgerunternehmen, die er häufig wechselt, um besser musikalisch experimentieren zu können und um unabhängig zu bleiben.

Neben seinen musikalischen Aktivitäten ist Bambaataa vor allem als Begründer und spiritueller Mastermind der Zulu Nation bekannt: einem international aktiven Kollektiv von B-Boys, DJs, Graffitikünstlern und Rappern, darunter verschiedenste Hip-Hop-Größen wie De La Soul, Queen Latifah, A Tribe Called Quest und die Jungle Brothers.

Die Grundidee dazu hat Bambaataa bereits in jungen Jahren, als er den Film Zulu von Michael Caine sieht. Beeindruckt durch den Sieg der Zulu, kommt ihm die Idee, selber eine eigene Zulu Nation zu gründen. Später gibt er sich den Namen „Afrika Bambaataa“ (Bambaataa heißt laut verschiedenen Webseiten etwa so viel wie „liebevoller Anführer“). Einen großen und prägenden Einfluss haben auf ihn die musikalischen Größen dieser Zeit, allen voran Sly & The Family Stone, George Clinton und James Brown.

Das Jubiläum der Zulu Nation wird jährlich um das zweite Novemberwochenende herum gefeiert. Diese Veranstaltung geht über mehrere Tage und zieht Zulu-Nation-Mitglieder der ganzen Welt an. Das Programm setzt sich abwechselnd zusammen aus Treffen, bei denen aktuelles erörtert und diskutiert wird, und danach einem musikalischen Teil, bei dem die oben bereits erwähnten Hip-Hop-Elemente gepflegt werden. Die Treffen finden aktuell in Harlem im National Black Theatre statt, das Musikprogramm im gleichen New Yorker Stadtteil im Kennedy Center. Nebenbei gibt es politische, sozialkritische und ähnliche Aktionen, bei denen Spenden gesammelt oder Infomaterialien verteilt werden. An Ständen werden aktuelle CDs und DVDs, Bücher, Kleidung, Schmuck und ähnliche Dinge aus eigener Herstellung angeboten, die oftmals ebenfalls diesen Themen gewidmet sind.

Zweitheißester Juli der Geschichte durchbricht 13-Monats-Strecke

Zweitheißester Juli der Geschichte durchbricht 13-Monats-Strecke

Der Juli 2024 war der zweitwärmste Juli aller Zeiten und durchbrach damit eine 13-monatige Serie, in der jeder Monat der wärmste war, den es je gab. Der Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union erklärte, dass der vergangene Juli 1,48°C über den vorindustriellen Temperaturen lag. Damit wurde die Kette der in den letzten 12 Monaten […]

Notfallausschuss einberufen: Gefährliche Mpox-Variante breitet sich rasant aus - Video

Notfallausschuss einberufen: Gefährliche Mpox-Variante breitet sich rasant aus – Video

Angesichts einer besorgniserregenden Ausbreitung einer hochgradig gefährlichen Variante der Mpox-Krankheit in verschiedenen Regionen Afrikas hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) umgehend den Notfallausschuss einberufen. Diese neue Form des Mpox-Virus, auch bekannt als Affenpocken, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar und erfordert dringend koordinierte internationale Maßnahmen. Die Mpox-Variante, die sich derzeit in Afrika rasant ausbreitet,

Material aus bayerischen Schulen für Afrika

Material aus bayerischen Schulen für Afrika

Ortspfarrer Paul Igbo, tätig in den katholischen Gemeinden Karlshuld, Weichering und Lichtenau, stammt aus Nigeria. Vor sechs Jahren hat er einen Förderverein gegründet, der sich um eine Schule in seinem Heimatdorf Naka kümmert. Mehrere Lkw-Ladungen mit Material aus Schulen der Region hat er im Laufe der Jahre schon organisiert. Nun wird zum ersten Mal ein

Serbien, Rumänien, Sizilien - extreme Hitze im Süden Europas

Serbien, Rumänien, Sizilien – extreme Hitze im Süden Europas

Heiße Luft aus Afrika trägt eine Hitzewelle in den Süden Europas. Besonders betroffen sind vor allem Rumänien, Serbien und Montenegro. Griechenland hatte in der vergangenen Woche die früheste Hitzewelle seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemeldet.

Klimawandel: Störche fliegen nicht mehr nach Afrika

Klimawandel: Störche fliegen nicht mehr nach Afrika

Früher sind sie im Herbst nach Afrika geflogen, um dem europäischen Winter zu entkommen – heute verbringen viele Störche die kalte Jahreszeit lieber im Süden Portugals. Grund ist unter anderem der Klimawandel, der zu Dürren in Afrika führt und die Temperaturen in Portugal steigen lässt.

Schenkung: Botswana will 20.000 Elefanten an Deutschland abgeben

Schenkung: Botswana will 20.000 Elefanten an Deutschland abgeben

Die deutsche Regierung hat kürzlich ein überraschendes Angebot von Botswana, einem Binnenstaat im südlichen Afrika, erhalten. Es handelt sich dabei um die Schenkung von 20.000 Elefanten an Deutschland. Das ist ein beispielloses Angebot, das viele überrascht hat. Der Hintergrund dieses außergewöhnlichen Geschenks ist ein diplomatischer Konflikt, der sich zwischen den beiden Ländern zusammenbraut. Die Ursache

Konfetti-Empfang beim BVB für Afrika-Cup-Held Haller

Konfetti-Empfang beim BVB für Afrika-Cup-Held Haller

Sebastien Haller ist zurück in Dortmund. Nach dem Triumph der Elfenbeinküste beim Afrika Cup kehrte der Siegtorschütze der „Elefanten“ zurück zu seinen Teamkollegen beim BVB und erhielt einen besonderen Empfang.

Nach oben scrollen