Altersarmut

Kubicki fordert Reform des Sozialstaats

Kubicki fordert Reform des Sozialstaats

Berlin – Der stellvertretende Vorsitzende der FDP, Wolfgang Kubicki, hat sich für eine umfassende Neuausrichtung des deutschen Sozialstaats ausgesprochen. „Der Sozialstaat darf nicht nur wie bisher eine reparierende und versorgende Stellung haben, sondern muss künftig vor allem ein vorsorgendes und aktivierendes System sein. Wir dürfen Menschen nicht mit Geld ruhig stellen und sie seitlich parken, […]

Verdi fordert volle Anrechnung von Arbeitslosigkeit bei Rente mit 63

Berlin – Verdi-Chef Frank Bsirske fordert die volle Anrechnung einer Arbeitslosigkeit bei der abschlagsfreien Rente mit 63 Jahren. Der „Bild-Zeitung“ (Freitagausgabe) sagte der Gewerkschafts-Vorsitzende: „Das ist eine Frage der Solidarität und ein gutes Signal für die neuen Bundesländer und Regionen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit. Zeiten ohne Job müssen unbegrenzt angerechnet werden. Andernfalls rutschen Millionen in

Mehr Geld für alle Rentner

Mehr Geld für alle Rentner

Berlin – Die amtierende Regierung möchte den deutschen Rentnern in Ost und West im kommenden Jahr ein deutliches Plus liefern. So sind in der nächsten Woche Gespräche und Verhandlungen angesetzt, die sich um die Rentenerhöhung für 2014 drehen. Gab es in diesem Jahr noch 3,29 % für die neuen Bundesländer und „satte“ 0,25 % in

Rentenexperte Ruland kritisiert Mütterrente

Berlin – Der langjährige Geschäftsführer des Verbandes deutscher Rentenversicherungsträger und ehemalige Vorsitzende des Sozialbeirats der Bundesregierung, Franz Ruland, hat die von CDU und CSU geplante Mütterrente scharf kritisiert. „Es wäre besser, das viele Geld gezielt den Kindern in Not als den Großmüttern zu geben, die vielfach nicht darauf angewiesen sind“, sagte Ruland dem Nachrichtenmagazin „Focus“.

Jede fünfte Neueinstellung erfolgt in Teilzeit

Jede fünfte Neueinstellung erfolgt in Teilzeit

Berlin – Jede fünfte Stelle, die 2012 neu besetzt wurde, war eine Teilzeitstelle. Drei Viertel dieser Teilzeitstellen wurden mit einer Frau besetzt. Betriebe können über Teilzeitstellen ihr Arbeitsvolumen leichter dem aktuellen Bedarf anpassen und Engpässe überbrücken, erklären die IAB-Forscher. Beschäftigten bieten Teilzeitstellen die Möglichkeit, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Teilzeitbeschäftigung kann den Weg zurück

Studie: Eurokrise interessiert doppelt so viele Bürger wie Arbeitslosigkeit

Studie: Eurokrise interessiert doppelt so viele Bürger wie Arbeitslosigkeit

Auch wenn die Eurokrise im Wahlkampf wie wegretouchiert erscheint, ist sie für die Bürger weiterhin das absolute Top-Thema, wenn man die Menschen nach den Themen oder Ereignissen in der Berichterstattung über Wirtschaft fragt. Die Eurokrise gilt den Befragten derzeit doppelt so wichtig wie die Frage des Arbeitsplatzes, der drohenden Arbeitslosigkeit oder Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Das

Deutschland: pro Kind rund 200.000 Euro Schulden

Deutschland: pro Kind rund 200.000 Euro Schulden

Die Gesellschaften der meisten OECD-Staaten leben ihren Wohlstand und Reichtum in erheblichem Maße auf Kosten ihrer Kinder und der nachfolgenden Generationen. Sie gefährden damit nicht nur ihre eigene Zukunftsfähigkeit, sondern handeln auch ungerecht gegenüber den eigenen Nachkommen. Zu dieser Einschätzung kommt eine internationale Vergleichsstudie der Bertelsmann Stiftung über die Generationengerechtigkeit in 29 OECD-Staaten. Die ungleiche

Nach oben scrollen