Arbeitnehmer

Grüne sehen Daimlers Einsatz gegen Rassismus als Vorbild

Grüne sehen Daimlers Einsatz gegen Rassismus als Vorbild

Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Kerstin Andreae, hat deutsche Unternehmen aufgefordert, dem Beispiel des Daimler-Chefs Ola Källenius zu folgen und sich deutlich gegen rechte Hetze zu positionieren. „Unternehmen sind gefordert, eine deutliche Haltung gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu zeigen“, sagte Andreae dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Källenius habe mit seiner Reaktion gezeigt, dass es bei Daimler keinen […]

Lambrecht und Widmann-Mauz mahnen Firmen zu Einsatz gegen Rassismus

Lambrecht und Widmann-Mauz mahnen Firmen zu Einsatz gegen Rassismus

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), haben deutsche Unternehmen zum Einsatz gegen Rassismus aufgefordert. Anlass ist die deutliche Positionierung von Daimler-Chef Ola Källenius gegen rechte Umtriebe im Stammwerk in Stuttgart-Untertürkheim: „Es ist wichtig, dass Unternehmen klare Kante zeigen und sich deutlich für eine weltoffene Gesellschaft einsetzen. Diese Botschaft muss

Sozialverband VdK kritisiert hohe Beiträge für Betriebsrentner

Sozialverband VdK kritisiert hohe Beiträge für Betriebsrentner

Im Streit um Entlastungen für Betriebsrentner wächst der Druck auf die Bundesregierung. Immer mehr Betroffene beklagten sich bei den Sozialverbänden, sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Doppelverbeitragung von Betriebsrenten rege die Mitglieder wahnsinnig auf. „Jeden Monat melden sich bei uns Mitglieder, die gerade verrentet werden und jetzt erst erfahren, dass

Studie: Angestellte können 11,3 Prozent mehr Lohn einfordern

Studie: Angestellte können 11,3 Prozent mehr Lohn einfordern

Im Durchschnitt erhalten Mitarbeiter eine Lohnerhöhung in Höhe von 11,3 Prozent, wenn sie ihre Vorgesetzten darauf ansprechen. Das ist ein Ergebnis einer neuen Gehaltsstudie des Job-Portals Stepstone, über welche die „Welt am Sonntag“ berichtet. Angestellte in Geschäftsführer- oder Vorstandspositionen können demnach sogar deutlich über 14 Prozent mehr Lohn aushandeln. Nach Branchen betrachtet können Mitarbeiter in

Mietenwahnsinn und Neubauten: Eine Bestandsanalyse

Mietenwahnsinn und Neubauten: Eine Bestandsanalyse

Bezahlbarer Wohnraum ist eines der am hitzigsten diskutierten Themen im Jahr 2019. Was in den Großstädten vor einigen Jahren noch mit dem Kampf gegen Gentrifizierung verhindert werden sollte, trifft nun auch vermehrt Gutverdiener und Familien. Die Suche nach geeigneten Grundstücken und Objekten führt Suchende immer häufiger weg von den Innenstadtlagen und hin zu den Randbezirken,

Die Metallindustrie boomt – gute Talente bleiben rar

Die Metallindustrie boomt – gute Talente bleiben rar

Das Berufsbild des „Facharbeiters der Metallindustrie“ befindet sich im Wandel. Längst ist der Schweißer oder Schlosser zum Industrie- und Anlagemechaniker geworden und der Beruf, der einst wenig attraktiv war, hat sich zu einem beliebten Ausbildungsberuf entwickelt. Dazu trug ohne Frage der Anstieg der Vergütung bei. Zudem haben sich die Anforderungen verändert. Die Branche unterliegt, wie

Gewerkschaften fordern Regeln für Arbeit bei Hitze

Gewerkschaften fordern Regeln für Arbeit bei Hitze

Angesichts der herrschenden Hitzewelle fordern die Gewerkschaften spezielle Regeln für Arbeitnehmer bei heißen Temperaturen. „Für Arbeit, die bei Rekordtemperaturen im Freien stattfinden müssen, braucht es entsprechende Regelungen: Es ist eine berechtigte Frage, ob bei 38 Grad im Schatten Arbeiten auf frischer Betondecke auf der Baustelle gemacht werden müssen“, sagte Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbunds

Fachkräfte – Großstädte sind im Vorteil

Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mangelt es durch den Arbeitsmarktboom der vergangenen Jahre an Bewerbern. Zwei Drittel der KMU, die in den nächsten drei Jahren Fachkräfte einstellen wollen, befürchten Probleme. Bei den Fachkräfteengpässen gibt es deutliche Stadt-Land-Unterschiede: Während 54 % der KMU mit Sitz in kreisfreien Großstädten (mind. 100.000 Einwohner) mit Schwierigkeiten rechnen, erwarten 70

Steuererhöhungs-Vorschläge der OECD stoßen auf Kritik

Steuererhöhungs-Vorschläge der OECD stoßen auf Kritik

Die Forderung der OECD nach Steuererhöhungen in Deutschland stößt auf Kritik. Arbeitnehmer zu entlasten und gleichzeitig die Belastung an anderer Stelle zu verstärken, „führt die Idee ad absurdum“, sagte Otto Fricke, der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, der „Welt“. „Warum die OECD ausgerechnet eine generelle Abschaffung reduzierter Mehrwertsteuersätze, also auch für Lebensmittel, Kulturgüter oder auch Zeitungen

Nach oben scrollen