Arbeitnehmer

CDU-Arbeitnehmer: Spahn hat "Bezug zur Lebenswirklichkeit verloren"

CDU-Arbeitnehmer: Spahn hat „Bezug zur Lebenswirklichkeit verloren“

Der designierte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat mit seiner Äußerung, mit Hartz IV habe „jeder das, was er zum Leben braucht“, scharfe Kritik des CDU-Arbeitnehmerflügels auf sich gezogen. „Jens Spahn hat den Bezug zur Lebenswirklichkeit verloren“, sagte der Bundesvorsitzende der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Christian Bäumler (CDU), dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). Bäumler forderte eine Überprüfung der Höhe […]

EU-Kommission will 2019 Europäische Arbeitsbehörde gründen

EU-Kommission will 2019 Europäische Arbeitsbehörde gründen

Die EU-Kommission in Brüssel fordert, bereits im kommenden Jahr eine „Europäische Arbeitsbehörde (ELA-European Labour Authority)“ zu gründen. Schon am kommenden Dienstag will die Kommission einen entsprechenden Gesetzesvorschlag machen, berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf hohe informierte Kreise der Europäischen Kommission. Die neue Behörde soll demnach den Status einer EU-Agentur erhalten und ebenso wie

Koalitionsvertrag wird teurer als kalkuliert

Koalitionsvertrag wird teurer als kalkuliert

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD wird teurer als bisher kalkuliert. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen dem Bundeshaushalt durch den geplanten weiteren Abbau der kalten Progression in der laufenden Wahlperiode bis zu neun Milliarden Euro. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe in ihren Samstagausgaben. Rechnet man die Einnahmeausfälle hinzu, die Bundesländern

Höhere Mindestlöhne für Gebäudereiniger und Dachdecker

Höhere Mindestlöhne für Gebäudereiniger und Dachdecker

Für die rund 600.000 Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk und die etwa 60.000 Arbeitnehmer im Dachdecker-Handwerk gelten rückwirkend zum 1. Januar höhere Mindestlöhne. Das geht aus Verordnungen des Bundesarbeitsministeriums hervor, die am Mittwoch vom Bundeskabinett gebilligt werden sollen, berichtet die „Rheinische Post“ (Mittwochsausgabe). Für die Gebäudereiniger der Lohngruppe 1 in Westdeutschland steigt der Mindestlohn demnach von bisher

Krankenversicherung - Schweizer zahlen am meisten

Krankenversicherung – Schweizer zahlen am meisten

Im internationalen Vergleich zählen die Schweizer als besonders risikoscheu. Laut einer Studie der Versicherung Swiss Re liegt die Schweizer Bevölkerung tatsächlich bezüglich der bezahlten Versicherungsprämien international an der Spitze. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Schweiz ein echtes Eldorado für die Versicherungsfirmen ist und das es sogar sehr exotische Versicherungen gibt, wie bspw. Hole-in-One-

Linken-Chef verlangt Obergrenze für Überstunden

Linken-Chef verlangt Obergrenze für Überstunden

Linken-Chef Bernd Riexinger wertet eine aktuelle Erhebung im Auftrag des DGB, wonach 67 Prozent der Arbeitnehmer trotz Krankheit zur Arbeit gehen, als Alarmzeichen. „Die Arbeitsbedingungen müssen dringend verbessert werden“, sagte Riexinger der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitagsausgabe). Er forderte eine Begrenzung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit auf 40 Stunden und eine gesetzliche Obergrenze für Überstunden. Außerdem befürwortete der

Experten: Kompromiss zu Befristungen betrifft 400.000 Stellen

Experten: Kompromiss zu Befristungen betrifft 400.000 Stellen

Die von Union und SPD im Koalitionsvertrag getroffenen Vereinbarungen zu den Befristungen im Arbeitsrecht werden voraussichtlich dazu führen, dass die Zahl der Arbeitsverhältnisse mit sachgrundlosen Befristungen um etwa 400.000 abnimmt. Zu diesem Ergebnis kommen Experten des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), worüber die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (RND) in ihren Montagausgaben berichten. Allerdings

Mehrheit sieht Deutschland gerüstet für digitale Zukunft

Mehrheit sieht Deutschland gerüstet für digitale Zukunft

Eine Mehrheit von 57 Prozent der Bundesbürger glaubt, dass Deutschland fit für die digitale Zukunft sei. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für „Bild am Sonntag“. 40 Prozent verneinten dies. Vier Prozent waren sich unsicher oder haben keine Angabe gemacht. Auch die Versorgungslage mit schnellem Internet wird mehrheitlich (61 Prozent) positiv beurteilt.

Ehemalige Verfassungsrichterin bezeichnet Rentensystem als "rechtsstaatswidrig"

Ehemalige Verfassungsrichterin bezeichnet Rentensystem als „rechtsstaatswidrig“

Die ehemalige Verfassungsrichterin Renate Jaeger bezeichnet die heutige Rentenversicherung als „rechtsstaatswidrig“. Selbst Experten würden das System nicht mehr durchschauen, damit könne das „kein Recht sein, nach dem der Bürger lebt und Entscheidungen treffen soll“, sagte Jaeger dem „Spiegel“. Jaeger plädiert daher für ein „einfaches System ohne zahllose Ausnahmen für vermeintliche Einzelfallgerechtigkeit“. Zudem fordert Jaeger, das

Nach oben scrollen