Arbeitszeit

Man unterscheidet Tages-, Wochen-, Jahres- und Lebensarbeitszeit. Trendmäßig ist die Arbeitszeit von früher über 60 Wochenstunden auf heute durchschnittlich 37 verkürzt worden. Neben Vollzeit-Erwerbstätigkeit gibt es zunehmend Teilzeitarbeit und „geringfügige Beschäftigung“. Arbeitszeitverkürzungen führen häufig zu einer Verdichtung der Arbeit, d.h. die gleiche Arbeit muss in kürzerer Zeit geleistet werden.

Bundeswehr lässt alle Kasernen von Sicherheitsdiensten bewachen

Bundeswehr lässt alle Kasernen von Sicherheitsdiensten bewachen

Die Bundeswehr wird die Bewachung aller Kasernen und anderer Liegenschaften noch im Laufe dieses Jahres vollständig auf private Sicherheitsdienste übertragen. „Von den Ende 2015 noch 71 militärisch bewachten Liegenschaften sind bis Ende Juni 2016 bereits 65 auf gewerbliche Bewachung umgestellt. Die restlichen sechs Liegenschaften werden im dritten Quartal 2016 folgen“, bestätigte eine Sprecherin der „Welt“. […]

Grüne wollen „Wahlarbeitszeit“ für Arbeitnehmer

Vollzeitbeschäftigte sollen nach dem Willen der Grünen künftig von der 30. Wochenarbeitsstunde an selbst bestimmen, wo und wann sie ihre Arbeit erledigen: In der neuen „Wahlarbeitszeit“ zwischen 30 und 40 Stunden sollen Beschäftigte demnach „leichter ihren Arbeitszeitumfang bedarfsgerecht nach oben oder nach unten anpassen“, heißt es der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe) zufolge in einem Entschließungsantrag der

EU-Kommission will Arbeitnehmer im EU-Ausland besser schützen

EU-Kommission will Arbeitnehmer im EU-Ausland besser schützen

Angesichts der steigenden Zahl von Arbeitnehmer-Entsendungen innerhalb Europas will die EU-Kommission den Schutz der im Ausland eingesetzten Beschäftigten verbessern. EU-Sozialkommissarin Marianne Thyssen kündigte in den Zeitungen der „Funke-Mediengruppe“ einen entsprechenden Reform-Vorschlag für den kommenden Dienstag an. „Unsere Vorschläge werden einen Rechtsrahmen schaffen, der besseren Schutz für die Arbeitnehmer, fairen Wettbewerb zwischen Unternehmen und mehr Transparenz

SaaS-Lösungen bescheren ITK-Branche gute Auftragslage

SaaS-Lösungen bescheren ITK-Branche gute Auftragslage

Moderne IT-Lösungen müssen nicht automatisch den Abbau von Arbeitsplätzen bedeuten. Dies beweisen aktuelle Studien zum Thema ITK-Branche. Nach einer Pressemitteilung der Bitkom vom Oktober 2015 kann die Informationstechnologie als neuer Wachstumstreiber bezeichnet werden. Hierzu gesellt sich auch der Telekommunikationsmarkt, der ebenfalls mit einem leichten Plus überzeugt. Im letzteren Fall geht es um den Ausbau der

FDP-Generalsekretärin verlangt Rückkehr zur Dublin-III-Verordnung

FDP-Generalsekretärin Nicola Beer hat die Rückkehr zur Dublin-III-Verordnung gefordert. „Die Gewerkschaft der Polizei schlägt Alarm: Die Sicherung der deutschen Grenze ist nur noch rund drei Wochen lang aufrechtzuerhalten. Mehr als zwei Millionen Überstunden haben sich seit September angesammelt – das entspricht der jährlichen Arbeitszeit von 1.100 Beamten“, erklärte Beer am Freitag. Es räche sich jetzt

Österreichischer Arbeitsmarkt weiter unter Druck

Österreichischer Arbeitsmarkt weiter unter Druck

„Leider beginnt das neue Jahr so wie das alte aufgehört hat – mit steigenden Arbeitslosenzahlen. Hier muss endlich gehandelt werden“, so Wirtschaftsbund-Generalsekretär Peter Haubner. Reines Abwarten und Zuschauen geht nicht mehr. „Einerseits brauchen wir noch mehr Mut zu nachhaltigen strukturellen Reformen. Zum Beispiel besteht dringender Handlungsbedarf im Bereich der Mindestsicherung aber auch beim Arbeitsrecht und

AfD will Wiedereinführung der Wehrpflicht

AfD will Wiedereinführung der Wehrpflicht

Das AfD-Vorstandsmitglied Georg Pazderski hat sich für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ausgesprochen. „Die ständig neuen Auslandseinsätze der Bundeswehr überlasten die Truppe und stellen die generelle Einsatzbereitschaft in Frage. Viel schlimmer noch ist die offenkundige Plan- und Konzeptlosigkeit, die sich hinter den überhasteten Maßnahmen offenbart“, erklärte Pazderski am Dienstag. Nachhaltige Planung sehe anders aus, so der

Beamtenverband verlangt Ausgleich für Überstunden beim BAMF

Im Streit um die schleppende Bearbeitung von Asylanträgen im Bundesflüchtlingsamt (BAMF) hat der Beamtenverband VBOB einen angemessenen Ausgleich für Mehrarbeit gefordert: „Die Bereitschaft ist da, weit über die normale Arbeitszeit hinaus zu arbeiten. Wer von den Beschäftigten des BAMF mehr verlangt, muss ihnen aber auch ein faires Angebot machen – dazu gehört etwa ein voller

Webbasierte Zeiterfassung - eine kurze Geschichte der Geschäftszeit

Webbasierte Zeiterfassung – eine kurze Geschichte der Geschäftszeit

Mitte des 19. Jahrhunderts, als die ansteigende Rationalisierung von Arbeitsabläufen eine genauere und intensivere Kontrolle verlangte, schlug die Geburtsstunde der mechanischen Stempeluhren. Diese wurden im Laufe der Zeit durch unterschiedliche, genauer rechnende, elektronische Systeme ersetzt und in der vergangenen Zeit nach und nach durch effiziente Softwarelösungen abgelöst. Mittlerweile hält die fortschrittliche webbasierte Zeiterfassung in nahezu

Nach oben scrollen