Arbeitszeit

Man unterscheidet Tages-, Wochen-, Jahres- und Lebensarbeitszeit. Trendmäßig ist die Arbeitszeit von früher über 60 Wochenstunden auf heute durchschnittlich 37 verkürzt worden. Neben Vollzeit-Erwerbstätigkeit gibt es zunehmend Teilzeitarbeit und „geringfügige Beschäftigung“. Arbeitszeitverkürzungen führen häufig zu einer Verdichtung der Arbeit, d.h. die gleiche Arbeit muss in kürzerer Zeit geleistet werden.

Studie: Zufrieden - trotz Stress am Arbeitsplatz

Studie: Zufrieden – trotz Stress am Arbeitsplatz

Die Arbeitswelt ändert sich rasant und der Termin- und Leistungsdruck für viele Beschäftigte steigt. Doch ob sich Arbeitnehmer dadurch belastet fühlen, hängt stark von der jeweiligen Person und dem Arbeitsumfeld ab, zeigt eine Studie des IW Köln. Eine gesetzliche Anti-Stress-Verordnung ist also wenig sinnvoll, lieber sollten Arbeitgeber individuell auf die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten eingehen. Arbeiten […]

Erneut Warnstreik bei der Deutschen Post

Erneut Warnstreik bei der Deutschen Post

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Bereits in der Nacht zum Donnerstag wurde das Internationale Postzentrum am Flughafen in Frankfurt am Main bestreikt, mit Beginn der Frühschicht legten nach Verdi-Angaben bundesweit weitere rund 5.000 Beschäftigte in der Postbearbeitung und Zustellung die Arbeit zeitlich befristet nieder. „Wir

Post hofft auf Durchbruch bei Tarifverhandlungen mit Verdi

Post hofft auf Durchbruch bei Tarifverhandlungen mit Verdi

Berlin – Die Deutsche Post ist vor den anstehenden Tarifverhandlungen zuversichtlich. „Ich wünsche mir, dass wir sehr schnell in eine konstruktive Phase kommen“, sagte Post-Personalvorstand Melanie Kreis der „Welt am Sonntag“. Gestritten wird über die Arbeitszeit der 132.000 Tarifangestellten, eine Lohnforderung kommt spätestens Ende April hinzu. Vor Ostern hatte es erste Warnstreiks der Postboten gegeben.

DGB kritisiert Forderungen nach Änderungen beim Mindestlohn scharf

DGB kritisiert Forderungen nach Änderungen beim Mindestlohn scharf

Berlin – Der DGB hat Forderungen aus der Union und Arbeitgeberverbänden nach Änderungen am Mindestlohngesetz scharf kritisiert. Die Behauptung, kleinere Betriebe könnten die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten nur um den Preis eines hohen bürokratischen Aufwandes dokumentieren, sei „reichlich lächerlich“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell der „Berliner Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Die Dokumentation der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit sei schon bisher

DGB-Chef stemmt sich gegen Änderungen beim Mindestlohngesetz

DGB-Chef stemmt sich gegen Änderungen beim Mindestlohngesetz

Berlin – Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, stemmt sich gegen Änderungen beim Mindestlohngesetz. „Kein Bürger will sich mit überflüssiger Bürokratie beschäftigen“, sagte Hoffmann der „Welt am Sonntag“. „Aber darum geht es hier nicht. Das Bürokratieargument wird genutzt, um die Umsetzung eines Gesetzes zu verhindern und öffnet damit Missbrauch und Willkür Tor und

Studie: Viele machen PR, aber zu wenige sind dafür ausgebildet

Studie: Viele machen PR, aber zu wenige sind dafür ausgebildet

Wien – Die erste umfassende österreichweite Studie über „PR-Praxis in Österreich“ zeichnet erstmals ein klares Bild davon, wie Public Relations hierzulande betrieben werden. Durchgeführt wurde die Berufsfeldstudie im vergangenen Jahr von der Universität Salzburg/Fachbereich Kommunikationswissenschaft in Kooperation mit dem Public Relations Verband Austria (PRVA). Die wissenschaftliche Leitung oblag Astrid Spatzier. „Wir haben in Österreich sehr viele,

Beschäftigungsrekord und gute Wachstumsprognose in Deutschland

Beschäftigungsrekord und gute Wachstumsprognose in Deutschland

In der letzten Woche machten einige interessante Zahlen aus der  Wirtschaft die Runde, die vielleicht bei manchem für Erstaunen sorgten. Insbesondere aus den Bereichen Erwerbstätigkeit und Beschäftigung gibt es einiges Positives zu vermelden. Deutsche arbeiten so viel wie seit 1994 nicht mehr Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte am Mittwoch einen Bericht über

Gerichtspräsidentin mahnt Unternehmen zur Einhaltung des Arbeitsgesetzes

Gerichtspräsidentin mahnt Unternehmen zur Einhaltung des Arbeitsgesetzes

Berlin – Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Ingrid Schmidt, hat Unternehmen ermahnt, das geltende Arbeitszeitgesetz einzuhalten. „Arbeitgeber, die ihre Beschäftigten permanent nach Dienstschluss in die Pflicht nehmen, machen in der Arbeitsorganisation etwas falsch“, sagte Schmidt im Gespräch mit der F.A.Z. (Freitagsausgabe) „Es ist vorrangig Aufgabe der Vorgesetzten, dafür zu sorgen, dass die vertraglich geschuldete Leistung in

Heidelberger Druckmaschinen AG verbessert Profitabilität

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (FWB:HDD) liegt nach neun Monaten im Geschäftsjahr 2013/2014 (1. April bis 31. Dezember 2013) bezogen auf die Ergebnisentwicklung und die Profitabilität unverändert auf Kurs. So weist das operative Ergebnis nach drei Quartalen einen erheblich verbesserten Wert gegenüber dem Vorjahr aus. Im dritten Quartal (1. Oktober bis 31. Dezember 2013) lag das

Nach oben scrollen