Arbeitszeitmodelle

Bundesregierung: Mehrheit will nicht im Home Office arbeiten

69 Prozent der Deutschen, die aktuell nicht von zu Hause aus arbeiten, wollen auch gar nicht im sogenannten Home Office beschäftigt sein. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linke-Fraktion hervor, über welche die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben) berichten. Die Bundesregierung bezieht sich in ihrer Antwort unter anderem auf eine […]

Immer mehr Berufstätige pendeln in anderes Bundesland

Immer mehr Berufstätige pendeln in anderes Bundesland

Die Zahl der Berufspendler, die zur Arbeit in ein anderes Bundesland fahren, ist seit 1999 um 1,12 Millionen angestiegen. 2017 arbeiteten insgesamt 3,26 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nicht in dem Bundesland, in dem sie wohnen. 1999 hatte die Zahl noch bei 2,14 gelegen. Das geht aus der Antwort der Bundesagentur für Arbeit auf eine Anfrage der

Pflegebeauftragter will Beiträge auf Kapitaleinkünfte

Pflegebeauftragter will Beiträge auf Kapitaleinkünfte

Der neue Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, fordert eine grundlegende Finanzreform der gesetzlichen Pflegeversicherung. „Ohne mehr Geld geht es nicht, wenn wir den Gedanken der Solidarität ernst nehmen“, sagte Westerfellhaus dem „Spiegel“. „Wir müssen die gesetzliche Pflegeversicherung finanziell auf breitere Füße stellen.“ Dabei dürfe es kein Tabu sein, auch auf Kapitaleinkünfte wie Mieten Beiträge zur

DGB fürchtet "Leerstelle" in der Arbeitsmarktpolitik

DGB fürchtet „Leerstelle“ in der Arbeitsmarktpolitik

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fürchtet, dass eine mögliche Jamaika-Regierung den Herausforderungen durch die wachsende Digitalisierung der Arbeitswelt nicht gerecht wird. „Hier gibt es bei `Jamaika` noch eine riesige Leerstelle“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der „Saarbrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe). Nach ihren Worten geht es dabei insbesondere um ein Recht auf berufliche Weiterbildung. Eine künftige Regierung müsse dafür

SPD-Generalsekretär hält die Führungsfrage in der Union für offen

SPD-Generalsekretär hält die Führungsfrage in der Union für offen

SPD-Generalsekretär Hubertus Heil hält die Führungsfrage in der Union für ungeklärt. „Bei der Union weiß man nicht, ob CDU-Chefin Angela Merkel oder ihr CSU-Kollege Horst Seehofer das Sagen hat“, sagte Heil in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“(Samstag). Die Einigkeit beider Politiker sei „nur gespielt“. Das sei schon an den getrennten Wahlprogrammen zu sehen.

Trumpf-Chefin ruft zum Widerstand gegen US-Präsident Trump auf

Trumpf-Chefin ruft zum Widerstand gegen US-Präsident Trump auf

Die Chefin des Maschinen- und Anlagenbauers Trumpf, Nicola Leibinger-Kammüller, fordert die Wirtschaft in Deutschland auf, US-Präsident Donald Trump wegen seiner Politik des Protektionismus die Stirn zu bieten. „Unternehmer und Manager müssen klar Stellung beziehen und die Politik von Abschottung und Protektionismus anprangern“, sagte die Unternehmerin der „Welt am Sonntag“. Genau jetzt gelte es, Einfluss geltend

Jede fünfte Neueinstellung erfolgt in Teilzeit

Jede fünfte Neueinstellung erfolgt in Teilzeit

Berlin – Jede fünfte Stelle, die 2012 neu besetzt wurde, war eine Teilzeitstelle. Drei Viertel dieser Teilzeitstellen wurden mit einer Frau besetzt. Betriebe können über Teilzeitstellen ihr Arbeitsvolumen leichter dem aktuellen Bedarf anpassen und Engpässe überbrücken, erklären die IAB-Forscher. Beschäftigten bieten Teilzeitstellen die Möglichkeit, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Teilzeitbeschäftigung kann den Weg zurück

Teilzeitchefs – in Europas Führungsetagen selten

Berlin – Doppelspitzen, Topsharing oder Tandem-Führung – neue Arbeitszeitmodelle im Management werden in den Medien häufig diskutiert. Die Realität sieht anders aus: Nur wenige Chefs und Chefinnen in Europa reduzieren ihre Arbeitszeit. Dies geht aus einer Studie über Management und Teilzeitarbeit von Lena Hipp und Stefan Stuth vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) hervor. Ländervergleich:

Nach oben scrollen