Autohersteller

Kanzleramtschef verlangt von Autobauern neue Umtauschprogramme

Kanzleramtschef verlangt von Autobauern neue Umtauschprogramme

Vor dem Beginn des Dieselgipfels mit den Kommunen hat Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) die Autohersteller aufgefordert, neue Umtauschprogramme anzubieten. „Aufgrund der aktuellen Urteile müssen in vielen Städten schnell die Luftwerte verbessert werden, um Fahrverbote zu vermeiden“, sagte Braun der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Deshalb haben wir die Automobilhersteller aufgefordert, die neuen Umtauschprogramme so auszugestalten, dass auch […]

Grüne warnen vor Diesel-Gipfel vor Symbolpolitik

Grüne warnen vor Diesel-Gipfel vor Symbolpolitik

Vor dem Diesel-Gipfel am Montag mit Kommunen und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnen die Grünen vor Symbolpolitik. „Es sieht nach einem reinen Show-Gipfel ohne Substanz aus. Das müsste jetzt gefühlt der 23. Gipfel sein und immer noch hagelt es von den Gerichten ein Fahrverbot nach dem nächsten“, sagte Oliver Krischer, stellvertretender Vorsitzender der Grünen-Bundestagsfraktion, dem

Porsche-Chef: Diskussion um Schadstoffausstoß ist unsachlich

Porsche-Chef: Diskussion um Schadstoffausstoß ist unsachlich

Der Chef der Porsche AG, Oliver Blume, hält die aktuelle Diskussion um den Schadstoffausstoß und die Autohersteller insgesamt teilweise für überzogen. „Teile der aktuellen Debatte um das Automobil sind populistisch und unsachlich“, sagte Blume der „Welt am Sonntag“. „Zum Beispiel das Vermengen von Feinstaub-, CO2- und NOx-Werten. Damit tut man weder den Kunden noch der

Verbraucherschützer begrüßen Diesel-Vorstoß von Kramp-Karrenbauer

Verbraucherschützer begrüßen Diesel-Vorstoß von Kramp-Karrenbauer

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat einen Vorstoß von CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer in der Diesel-Krise ausdrücklich begrüßt. Kramp-Karrenbauer hatte sich bei einer CDU-Regionalkonferenz am Dienstagabend in Idar-Oberstein dafür ausgesprochen, per Gesetzesänderung sicherzustellen, dass Bußgeldzahlungen deutscher Autohersteller wegen des Abgasskandals „nicht im Landeshaushalt verschwinden, sondern in einen Fonds eingezahlt werden“, berichtet das „Handelsblatt“ (Freitagausgabe). Sie bezog sich

Daimler und VW für zügige Dieselumrüstung

Daimler und VW für zügige Dieselumrüstung

Die Autohersteller Volkswagen und Daimler wollen zügig ihren Kunden zu Stickoxid-Katalysatoren für die Nachrüstung älterer Dieselfahrzeuge verhelfen. Das berichtet der „Spiegel“. Der Daimler-Konzern hat Anbieter dieser Technik demnach zu einem Treffen am 29. November eingeladen. „Wir möchten unseren Kunden so schnell wie möglich Transparenz darüber verschaffen, welche Hardware-Lösungen Drittanbieter anbieten werden“, heißt es in dem

Evonik lehnt Einstieg in Batteriefertigung ab

Evonik lehnt Einstieg in Batteriefertigung ab

Der Essener Spezialchemiekonzern Evonik will sich am Aufbau einer heimischen Batterieproduktion nicht beteiligen. „Wir werden nicht in den Bau einer neuen Batteriefabrik in Europa investieren“, sagte Vorstandschef Christian Kullmann dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). „Wir bleiben in der Rolle als Zulieferer für diese Produkte“, so Kullmann weiter. Die Bundesregierung hatte diese Woche angekündigt, eine Batteriezellenfertigung in Deutschland

Grüne und FDP kritisieren Diesel-Briefe von Kraftfahrt-Bundesamt

Grüne und FDP kritisieren Diesel-Briefe von Kraftfahrt-Bundesamt

Grüne und FDP haben mit scharfer Kritik darauf reagiert, dass das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in einem Brief an Diesel-Halter für „Umtauschprogramme“ bestimmter Autohersteller wirbt. „Die Autohersteller scheinen einen neuen Vertriebspartner gefunden zu haben“, sagte der Grünen-Verkehrspolitiker Stephan Kühn dem „Handelsblatt“. „Das ist völlig inakzeptabel für eine Behörde, die zur Neutralität verpflichtet ist“, so Kühn weiter. Diesmal

DIW-Verkehrsexpertin fordert verpflichtende Hardware-Nachrüstung

DIW-Verkehrsexpertin fordert verpflichtende Hardware-Nachrüstung

In der Debatte um Hardware-Nachrüstungen für Dieselfahrzeuge zur Vermeidung von Fahrverboten, hat sich die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, für eine gesetzliche Verpflichtung der Autohersteller ausgesprochen. „Um die Dieselproblematik zu lösen und Fahrverbote weitestgehend zu vermeiden, müssen die Autohersteller verpflichtet werden, zu ihren Kosten eine

Schulze verlangt von Herstellern Zusage für Hardware-Nachrüstungen

Schulze verlangt von Herstellern Zusage für Hardware-Nachrüstungen

Vor einem Treffen von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) mit Auto-Managern hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) Zugeständnisse der Industrie verlangt. „Die Autohersteller haben heute die Chance, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und verlorenes Vertrauen wieder herzustellen“, sagte Schulze der „Rheinischen Post“ (Donnerstagsausgabe). „Sie haben gesamtgesellschaftlich etwas gut zu machen.“ Ohne Millionen Diesel mit hohen Stickoxidwerten und

Nach oben scrollen