Autohersteller

EU-Dieselgipfel Ende November in Brüssel

EU-Dieselgipfel Ende November in Brüssel

Angesichts der anhaltenden Dieselkrise plant die EU-Kommission ein europäisches Diesel-Gipfeltreffen. Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska hat den Gipfel für den 27. November 2018 in Brüssel einberufen und dazu zuständige Minister aus den EU-Mitgliedstaaten eingeladen, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). Mehr als drei Jahre nach Ausbruch der Dieselaffäre werde die Runde nach Kommissionsangaben Bilanz ziehen und feststellen, […]

Städtetag will von Autoindustrie Zusagen für Diesel-Nachrüstungen

Städtetag will von Autoindustrie Zusagen für Diesel-Nachrüstungen

Der Präsident des Deutschen Städtetags, Markus Lewe (CDU), fordert von der Autoindustrie verbindliche Zusagen für Hardware-Nachrüstungen für ältere Diesel. Bei der Hardware-Nachrüstung müssten alle Autohersteller endlich von der Bremse runter gehen, sagte Lewe den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). „Die Automobilindustrie muss ihrer Verantwortung gerecht werden, auch weil diese Industrie sehr wichtig für Deutschland ist und

VW-Chef bezeichnet Merkel-Kritik als "zu emotional"

VW-Chef bezeichnet Merkel-Kritik als „zu emotional“

Der VW-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess verlangt angesichts der heftigen Kritik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Verhalten der Autohersteller im Diesel-Skandal mehr Sachlichkeit. „Wir sehen da schon Verantwortung für uns, gerade bei Volkswagen“, sagte Diess am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung „Maybrit Illner“. „Dennoch halte ich die Diskussion, die wir jetzt führen, für zu emotional.“ Nach den

Umweltministerin Schulze: "Autoindustrie muss in den sauren Apfel beißen"

Umweltministerin Schulze: „Autoindustrie muss in den sauren Apfel beißen“

Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) beharrt in der Diesel-Debatte auf Nachrüstungen. Diese seien „der effektivste und gerechteste Ausweg aus der Dieselkrise“, sagte Schulze der „Passauer Neuen Presse“ (Samstagsausgabe). Lange habe sich alleine die SPD für Nachrüstungen eingesetzt, „seit Montag bekennen sich endlich auch die Kanzlerin und der Verkehrsminister dazu. Es ist gut, dass die Koalitionsspitzen sich

Handelskonflikte dämpfen deutsches Wirtschaftswachstum

Handelskonflikte dämpfen deutsches Wirtschaftswachstum

Das Auslandsgeschäft für die deutsche Industrie wird angesichts zunehmender Handelskonflikte schwieriger und die Konjunktur in wichtigen Absatzmärkten hat sich dadurch bereits abgeschwächt. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für Deutschland gesenkt, das zeigt eine Gemeinschaftsdiagnose, die am Donnerstag veröffentlicht wird und über die das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) berichtet. Die Institute erwarten in diesem Jahr 1,7 Prozent

Osram sieht "ganze Weltkonjunktur in Gefahr"

Osram sieht „ganze Weltkonjunktur in Gefahr“

Das Münchner Lichtunternehmen Osram ist angesichts der Probleme der Autoindustrie skeptisch für die nächsten Monate. „Wenn meine Kunden wie zum Beispiel Daimler ein Problem bekommen, ihre Fahrzeuge von den USA nach China zu verkaufen und umgekehrt, dann bin ich doch immer mit von der Partie“, sagte Olaf Berlien, Vorstandsvorsitzender von Osram der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagsausgabe).

DAX am Mittag im Plus - BMW-Aktie legt kräftig zu

DAX am Mittag im Plus – BMW-Aktie legt kräftig zu

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag Kursgewinne verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 12.085 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,4 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Infineon, der Commerzbank und von BMW. Der Autohersteller hatte am Vormittag neue Absatzzahlen vorgestellt. Im

Jost will gesetzliche Verpflichtung zur Diesel-Nachrüstung

Jost will gesetzliche Verpflichtung zur Diesel-Nachrüstung

Der Vorsitzende der Verbraucherschutzminister-Konferenz, Saarlands Ressortchef Reinhold Jost (SPD), hat sich zur Vermeidung von Diesel-Fahrverboten für eine gesetzliche Verpflichtung der Autohersteller zur Hardware-Nachrüstung der betroffenen Dieselfahrzeuge stark gemacht. „Notfalls müssen Hardware-Nachrüstungen für alte Dieselautos gesetzlich vorgeschrieben werden“, sagte Jost dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Er hoffe, dass sich die Bundesregierung in dieser Frage ihrer Verantwortung bewusst sei.

Diesel-Skandal: Eine Million Autos mehr werden umgerüstet

Diesel-Skandal: Eine Million Autos mehr werden umgerüstet

In Deutschland werden nach dem Diesel-Abgas-Skandal eine Million Autos mehr umgerüstet als bisher angenommen. Das geht laut eines Berichts der „Bild“ (Samstagausgabe) aus Mitteilungen der Autohersteller an das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hervor. Im Rahmen des Nationalen Forums Diesel hatten die Automobilhersteller am 2. August 2017 zunächst für 5,3 Millionen Diesel-Pkw die Reduzierung der NOx-Emissionen um durchschnittlich

Nach oben scrollen