Autohersteller

VDA hebt Prognose für Entwicklung des Automobilmarkts an

VDA hebt Prognose für Entwicklung des Automobilmarkts an

Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) hebt seine Prognose für die Entwicklung des Automobilmarkts in diesem Jahr an. „Der europäische Pkw-Markt ist im ersten Halbjahr ein bisschen besser gelaufen als gedacht, wir können die Zahlen nach oben anpassen“, sagte VDA-Chefvolkswirt Manuel Kallweit der Wochenzeitung „Die Zeit“. Der Verband gehe demnach für dieses Jahr von einem […]

Geschäftslage deutscher Autobauer deutlich verbessert

Geschäftslage deutscher Autobauer deutlich verbessert

Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich deutlich verbessert. Das geht aus einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Im Juni stieg der entsprechende Indikator demnach auf 37,5 Punkte, nach 28,4 im Mai. Die Erwartungen sind hingegen auf -56,9 Punkte gefallen, nach -10,3 im Mai. „Bei den Autobauern

BGH senkt Hürden für Schadenersatzansprüche im Diesel-Skandal

BGH senkt Hürden für Schadenersatzansprüche im Diesel-Skandal

Im Zusammenhang mit dem Diesel-Abgasskandal hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Hürden für Schadenersatzansprüche von betroffenen Autobesitzern deutlich gesenkt. Laut einem am Montag verkündeten Urteil der Karlsruher Richter reicht mit Blick auf sogenannte Thermofenster bereits ein fahrlässiges Handeln der Hersteller für eine Entschädigung aus. Geklagt hatten in dem Musterverfahren Autobesitzer gegen drei führende Autohersteller in Deutschland.

Geschäfte deutscher Autobauer erneut leicht verbessert

Geschäfte deutscher Autobauer erneut leicht verbessert

Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich erneut leicht verbessert. Das geht aus einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Im Mai stieg der enstsprechende Indikator auf 28,4 Punkte, nach 23,5 im April. „Die Entwicklung der Daten deutet allerdings auf einen Wendepunkt hin, denn die Erwartungen an die

Porsche legt Bekenntnis zur Elektromobilität ab

Porsche legt Bekenntnis zur Elektromobilität ab

Der Autohersteller Porsche will in seiner Produktion künftig auf E-Mobilität setzen. „Wir bekennen uns klar zur Elektromobilität“, sagte Porsche-Beschaffungsvorständin Barbara Frenkel Ippen-Media. Gleichzeitig wolle man mit E-Fuels die Dekarbonisierung der Flotte vorantreiben. Der Sportwagenbauer hatte Ende 2022 mit der Produktion von E-Fuels begonnen, um einen Herstellungsprozess in industriellem Maßstab zu implementieren. „Den synthetischen Kraftstoff aus

Audi gegen neue Abgasnorm Euro 7 ab 2025

Audi gegen neue Abgasnorm Euro 7 ab 2025

Der Chef des Automobilherstellers Audi, Markus Duesmann, hat sich gegen eine schnelle Einführung der geplanten europäischen Abgasnorm Euro 7 ausgesprochen. Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regeln seien bis 2025 „nicht umsetzbar“, sagte er der „Welt am Sonntag“. Dies würde seiner Ansicht nach „massiv Beschäftigung in Deutschland gefährden“. Überfordert wären nicht nur die Autohersteller, sondern auch

Ifo-Institut konstatiert "Deindustrialisierung der Autobranche"

Ifo-Institut konstatiert „Deindustrialisierung der Autobranche“

Das Münchner Ifo-Institut konstatiert eine „Deindustrialisierung der Autobranche“. Diese komme durch den Wandel zur E-Mobilität zustande, schreibt Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien in einem am Freitag veröffentlichten Beitrag. Ein Teil des Verlusts von Fertigungsberufen werde bereits und könnte in Zukunft noch mehr durch Batteriefertigung, Dienstleistungen im Bereich Software oder digitale

Gebrauchtwagenhändler auf der Suche nach Gebrauchten

Gebrauchtwagenhändler auf der Suche nach Gebrauchten

Sowohl der Neuwagen- als auch der Gebrauchtwagenmarkt sind angespannt. Die Lieferzeiten sind länger, die Auswahl knapper geworden. Insbesondere der Mangel an Chips und Kabelbäumen, bedingt durch Engpässe in den Lieferketten sowie den Krieg Russlands gegen die Ukraine, führen dazu, dass es weniger Neuwagen gibt. Dies wiederum erhöht den Nachfragedruck auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Wie beschaffen sich

Neue Lieferketten und Rohstoffe könnten Autos 25 Prozent verteuern

Neue Lieferketten und Rohstoffe könnten Autos 25 Prozent verteuern

Die deutsche Automobilindustrie könnte angesichts der gestörten Lieferketten ihren Einkauf neu aufstellen müssen – was die Fahrzeuge vermutlich erheblich teuer macht. Das sagte Jan Dannenberg von der Unternehmensberatung Berylls dem Magazin „Focus“. In den letzten Jahren hätten die Hersteller ihre Beschaffung so konsequent auf Kosteneffizienz getrimmt, dass sie „schon bei leichten Disruptionen Schwierigkeiten“ bekämen. Ein

Nach oben scrollen