Autohersteller

Daimler-Betriebsrat für neuen Anlauf zur Batteriezellenfertigung

Daimler-Betriebsrat für neuen Anlauf zur Batteriezellenfertigung

Nach der Ankündigung von Volkswagen, im Werk Salzgitter für rund eine Milliarde Euro eine Fertigung von Batteriezellen zu starten, steht auch bei Daimler eine erneute Auseinandersetzung über die Technologie an. „Ich bin ein absoluter Verfechter einer Zellfertigung in Deutschland“, sagte Michael Brecht, Betriebsratschef und Aufsichtsrats-Vize von Daimler, dem Nachrichtenmagazin Focus. „Sobald die Elektromobilität hochfährt, werden […]

Baden-Württembergs Landesregierung will Porsche-Bußgeld investieren

Baden-Württembergs Landesregierung will Porsche-Bußgeld investieren

Die baden-württembergische Landesregierung erwägt, das Porsche-Bußgeld in die Mobilität der Zukunft zu investieren. „Es wurden im Staatsministerium erste Überlegungen angestellt: Zunächst mal muss über die Verwendung der Mittel die Koalition beraten und einen Entschluss fassen. Klar ist aber aus unserer Sicht: Sinn und Zweck des Bußgeldes legen es nahe, mit dem Geld die Entwicklung der

Taxivermittler Mytaxi vermittelt künftig auch Fahrten in Mietwagen

Der Taxivermittler Mytaxi will seinen Nutzern künftig anbieten, per Smartphone-App auch Mietwagendienste zu bestellen, und tauft sich dafür wie geplant in „Free Now“ um. „Wir machen aus Mytaxi ein Multi-Service-Mobilitätsangebot. Auf der Free-Now-Plattform vermitteln wir weiter Taxis, fügen aber auch E-Scooter und bald Mietwagen hinzu“, sagte Mytaxi-Deutschlandchef Alexander Mönch der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Starten

VW-Manager sieht neuen Realismus beim autonomen Fahren

Der Vorstandschef von Volkswagen Nutzfahrzeuge, Thomas Sedran, hat einen neuen Realismus beim autonomen Fahren bemerkt: Die Autohersteller verfolgen die Technik mit viel weniger Euphorie als noch vor einem Jahr. „Alle sind sehr viel skeptischer und vor allem realistischer geworden. Das hat auch einen positiven Effekt, denn nun wird intensiv an realitätsnahen Konzepten gearbeitet“, sagte Sedran

Toyota widerspricht VW bei Wasserstoff-Technologie

Toyota widerspricht VW bei Wasserstoff-Technologie

Der japanische Autohersteller Toyota positioniert sich bei alternativen Antriebsarten entschieden anders als der deutsche Marktführer Volkswagen. „Wir müssen jetzt mit der Brennstoffzelle anfangen, nicht irgendwann später“, sagte Konzernsprecher Hisashi Nakai der „Welt“ (Sonntagsausgabe) in Tokio. VW setzt klar auf Elektroautos. Der Batterieantrieb sei „auf absehbare Zeit die beste und effizienteste Möglichkeit für weniger CO2 im

Umwelthilfe erhofft sich Rückenwind durch EuGH-Gutachten

Umwelthilfe erhofft sich Rückenwind durch EuGH-Gutachten

Die Deutsche Umwelthilfe sieht in dem Gutachten der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu Messungen von Luftschadstoffen Rückenwind für ein strenges Vorgehen in Deutschland. Generalanwältin Juliane Kokott habe die Richtigkeit der Luftqualitätsmessungen an den für Menschen am stärksten mit dem Dieselabgasgift NO2 belasteten Orten in deutschen Städten bestätigt, sagte Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch der „Rheinischen Post“

Grüne kritisieren hohe Brennstoffzellen-Förderung

Grüne kritisieren hohe Brennstoffzellen-Förderung

Die Bundesregierung hat die deutschen Autohersteller zwischen 2008 und 2018 direkt mit insgesamt 537 Millionen Euro an Forschungsfördermitteln unterstützt. Davon floss aber nur ein kleiner Teil in die Erforschung der Elektro-Mobilität und der größte Teil in derzeit wenig erfolgreiche Projekte wie die Brennstoffzelle, berichtet die „Rheinische Post“ (Montagsausgabe) unter Berufung auf die Antwort des Bundesverkehrsministeriums

Dieselaffäre kostet Volkswagen 28 Milliarden Euro

Dieselaffäre kostet Volkswagen 28 Milliarden Euro

Der Skandal um manipulierte Dieselmotoren hat den Wolfsburger Autohersteller Volkswagen bisher 28 Milliarden Euro gekostet. VW-Vorständin Hiltrud Werner bestätigte diese Zahl dem „Handelsblatt“ und erklärte, allein die Anwaltskosten hätten sich inzwischen auf „einen hohen dreistelligen Millionenbetrag“ summiert. Sie rechnet auch für 2019 mit „einem für unsere Juristen und die von uns mandatierten Kanzleien arbeitsreichen Jahr“.

Verband der Automobilindustrie pocht auf Designschutz

Verband der Automobilindustrie pocht auf Designschutz

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat das Vorhaben von Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) kritisiert, den Designschutz für sichtbare Autoteile wie Kotflügel, Windschutzscheiben oder Motorhauben zu streichen. „Wir brauchen gewerbliche Schutzrechte, um Produkt- und Markenpiraterie zu bekämpfen“, sagte eine Sprecherin dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgaben). „Automobildesign erstreckt sich bis in die Details von Außenspiegeln, Leuchten, Scheinwerfern, Blechen,

Nach oben scrollen