Bad Bank

Eine Bad Bank, auch Abwicklungsbank, Abwicklungsanstalt oder Auffangbank, ist ein gesondertes Kreditinstitut zur Aufnahme von Derivaten und Zertifikaten von in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Emittenten und zur Abwicklung sogenannter notleidender Kredite sanierungsbedürftiger Banken. Ziel ist die Übertragung der Ausfallrisiken auf Dritte. Im Rahmen der Bewältigung einer Bankenkrise kann die Überführung solcher Kredite in eine Abwicklungsbank, für deren übernommenes Kreditportfolio der Staat mit seiner Zentralbank, ein Einlagensicherungsfonds oder eine Bankengruppe die Haftung übernimmt, eine Vorgehensweise darstellen, um eine akute Insolvenz abzuwenden.
Auf das Bad-Bank-Konzept wurde im Verlauf der Finanzkrise ab 2007 unter anderem von Deutschland und den USA zurückgegriffen.

Niedersachsen prüft Bad Bank mit Hamburg und Schleswig-Holstein

Niedersachsen prüft Bad Bank mit Hamburg und Schleswig-Holstein

Das Land Niedersachsen lotet als Haupteigner der Norddeutschen Landesbank Möglichkeiten aus, das Institut über eine Bad Bank komplett von Altlasten zu befreien. Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers hat(CDU) gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe) nicht ausgeschlossen, dass dafür die bereits bestehende Anstalt „HSH Portfoliomanagement“ als Partner in Frage kommt, über die Hamburg und Schleswig-Holstein ihrer inzwischen […]

EU will schärfer gegen faule Kredite vorgehen

EU will schärfer gegen faule Kredite vorgehen

Die EU-Finanzminister wollen Banken zwingen, künftig mehr Eigenkapital für faule Kredite vorzuhalten. Die EU-Kommission solle im Rahmen der gerade laufenden Überprüfung der EU-Eigenkapitalrichtlinie CRD IV eine entsprechende „aufsichtsrechtliche Anforderung in Betracht ziehen“, heißt es in einem „Aktionsplan gegen notleidende Kredite“ des EU-Finanzministerrates, über den das „Handelsblatt“ berichtet. Gelten solle dies allerdings nur für „neu vergebene

Italien will Milliarden in Krisen-Banken pumpen

Italien will Milliarden in Krisen-Banken pumpen

Die italienische Regierung will nun doch bis zu 17 Milliarden Euro in die beiden von der Pleite bedrohten Bankhäuser Veneto Banca und Popolare Vicenza pumpen. Das teilte Italiens Finanzminister Pier Carlo Padoan am Sonntag nach einer Sondersitzung des Kabinetts mit. Die noch überlebensfähigen Teile soll die Großbank Intesa Sanpaolo übernehmen, der Rest soll in einer

Portugals Premier plant gemeinsame Plattform für Banken

Portugals Premier plant gemeinsame Plattform für Banken

Der portugiesische Premierminister António Costa will den Banken des Landes helfen, die vielen faulen Kredite aus ihren Büchern zu entfernen: Geplant ist dafür eine institutsübergreifende Plattform. Die Regierung arbeite „mit der portugiesischen Zentralbank an einer gemeinsamen Plattform der Banken zur Koordinierung der Krediteintreibung“, sagte Costa dem „Handelsblatt“. Viele Unternehmen hätten Kredite bei mehreren Banken, deshalb

EU-Finanzminister beraten Abbauprogramm für faule Bankkredite

EU-Finanzminister beraten Abbauprogramm für faule Bankkredite

Die EU-Finanzminister wollen bei ihrem Treffen am Samstag über Maßnahmen beraten, wie die vielen faulen Kredite bei europäischen Banken zügig abgebaut werden können. Der Vorschlag zur Schaffung einer europäischen Bad Bank werde dabei aber keine große Rolle spielen, berichteten mehrere Insider dem „Handelsblatt“. Stattdessen solle über Möglichkeiten diskutiert werden, wie die EU den betroffenen Ländern

EBA-Chef fürchtet lange wirtschaftliche Stagnation in der EU

EBA-Chef fürchtet lange wirtschaftliche Stagnation in der EU

Europas oberster Bankenregulierer fürchtet, dass der EU eine lange wirtschaftliche Stagnation droht, wenn sie nicht schnell und entschlossen das Problem der faulen Kredite in den Bank-Bilanzen angeht: „In den 1990er-Jahren hat Japan mehr als 15 Jahre gebraucht, um das Problem in den Griff zu bekommen. Darunter hat die gesamte Wirtschaft erheblich gelitten“, sagte Andrea Enria,

Thyssen-Krupp-Betriebsrat erhöht Druck auf Konzernchef

Thyssen-Krupp-Betriebsrat erhöht Druck auf Konzernchef

Nach monatelangen Spekulationen über eine mögliche Stahlfusion mit dem indischen Konkurrenten Tata fordert Thyssen-Krupp-Konzernbetriebsratschef Wilhelm Segerath einen Schlussstrich. „Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Beschäftigten von Thyssen-Krupp und insbesondere im Stahlbereich endlich Klarheit haben müssen“, sagte Segerath im Gespräch mit der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ, Dienstagausgabe). „Die Sorgen der Beschäftigten sind groß. Die

Deutsche Landesbanken verklagen österreichische Heta

Deutsche Landesbanken verklagen österreichische Heta

Die vier öffentlich-rechtlichen Banken Berlin Hyp, Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), HSH Nordbank und NordLB haben am Landgericht Frankfurt eine Klage gegen die Heta eingereicht. Die Institute verklagen die österreichische Bad Bank der Hypo Alpe Adria auf die Auszahlung von insgesamt 218 Millionen Euro, bestätigte ein Sprecher der NordLB dem „Handelsblatt“. Die Klage sei am 5. Juni

EZB drängt Banken zu hohen Abschreibungen auf Heta-Schulden

EZB drängt Banken zu hohen Abschreibungen auf Heta-Schulden

Frankfurt/Main – Die Europäische Zentralbank (EZB) drängt die von ihr unterstellten Banken offen zu hohen Abschreibungen auf Engagements der Heta, der Bad Bank der österreichischen Hypo Alpe Adria. Die Zentralbank legte den Instituten in einem Brief vor Ostern „dringend“ nahe, Heta-Engagements, die vom Bundesland Kärnten garantiert sind, auf „mindestens 50 Prozent“ ihres Nominalwertes hinunter zu

Nach oben scrollen