BDEW

Yazguly Hojageldiyev is the head coach of Turkmenistan national football team.

Scharfe Kritik an Gesetzentwurf zur Reduktion des Gasverbrauchs

Scharfe Kritik an Gesetzentwurf zur Reduktion des Gasverbrauchs

Die Energiewirtschaft hat die Vorschläge der Bundesregierung zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor scharf zurückgewiesen. Der entsprechende Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Energie und Klima (BMWK) stelle in Teilen einen „erheblichen, unverhältnismäßigen und damit nicht gerechtfertigten Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Unternehmen“ dar, sagte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) der „Welt am Sonntag“. […]

Energiewirtschaft rügt Bundespläne zum "Rückbau" des Gasnetzes

Energiewirtschaft rügt Bundespläne zum „Rückbau“ des Gasnetzes

Die Energiewirtschaft reagiert mit Kritik auf eine Forderung des Bundeswirtschaftsministeriums, jetzt mit den Planungen zum „Rückbau“ der Gasverteilnetze zu beginnen. „Es ist nicht zielführend, so mir nichts, dir nichts den Rückbau der Gasverteilnetze in den Raum zu stellen“, sagte Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), der „Welt am Sonntag“. „Damit würde eine bestehende

Energiewirtschaft will erste Stufe von Notfallplan Gas starten

Energiewirtschaft will erste Stufe von Notfallplan Gas starten

Angesichts des Kriegs in der Ukraine und des verschärften Streits um Gaslieferungen wächst der Druck auf die Bundesregierung, mehr Vorkehrungen für den Notfall zu treffen. Kerstin Andreae vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) drängt darauf, die Frühwarnstufe des Nationalen Notfallplans Gas auszurufen, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Mittwochausgabe). Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung sagte: „Obwohl

BDEW verlangt Verbesserung der Förderprogramme für Ladesäulen

BDEW verlangt Verbesserung der Förderprogramme für Ladesäulen

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert eine Verbesserung der Bundesförderprogramme für E-Auto-Ladesäulen. „Die Förderverfahren für öffentliche Ladeinfrastruktur sind zu kompliziert und zu langwierig“, sagte BDEW-Chefin Kerstin Andreae dem „Handelsblatt“. Sie verursachten bei den Antragstellern einen großen bürokratischen Aufwand. Der Ladesäulenbetreiber EnBW bestätigte: „Bei geförderten Standorten verlängern sich Antrags-, Planungs- und Umsetzungszeiträume im Schnitt

Branchenverband beklagt mehr Cyber-Angriffe im Energie-Sektor

Branchenverband beklagt mehr Cyber-Angriffe im Energie-Sektor

Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) haben Energieunternehmen zuletzt mehr Cyber-Angriffe verzeichnet. „Die Zahl der Cyberattacken ist unabhängig von den Geschehnissen in der Ukraine in den vergangenen Monaten gestiegen“, sagte Sprecher Jan Ulland der „Welt“ (Samstagausgabe). Konkret seien in den vergangenen Wochen die Energiewirtschaft und IT-Dienstleister der Energiewirtschaft in den Fokus von Cyberangriffen geraten.

Stadtwerke-Verband fordert Steuersenkung auf Energie

Stadtwerke-Verband fordert Steuersenkung auf Energie

Der Stadtwerke-Verband VKU fordert die Bundesregierung auf, die Mehrwertsteuer auf Energie und die Stromsteuer spürbar zu senken, um Haushalte wegen steigender Energiepreise zu entlasten. „Der beschlossene Wegfall der EEG-Umlage ist richtig, darf aber nicht die einzige Entlastung bleiben. Wir meinen, dass zusätzlich die Stromsteuer auf das europarechtlich mögliche Mindestmaß und auch die Mehrwertsteuer auf Energie

Bund will Stromanbietern Zwangs-Ladepausen für E-Autos erlauben

Bund will Stromanbietern Zwangs-Ladepausen für E-Autos erlauben

Das Bundeswirtschaftsministerium will Stromanbietern durch eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes die Möglichkeit einräumen, große Verbraucher wie Elektroautos und Wärmepumpen zeitweise ferngesteuert vom Netz zu nehmen. Das geht aus dem Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, über den die „Welt am Sonntag“ berichtet. Darin wird in Paragraf 14a die sogenannte „Spitzenglättung“ geregelt, bei der „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“, zu denen Elektroautoladestationen

Energie- und Wasserwirtschaft fordert Strompreissenkung

Energie- und Wasserwirtschaft fordert Strompreissenkung

In der Debatte über ein Konjunkturprogramm fordert Kerstin Andreae, Chefin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), möglichst bald eine deutliche Senkung der Strompreise. „Wir sind in einer Krise, nicht im Normalzustand. Was wir brauchen, ist eine schnelle Entlastung vor allem von privaten Haushalten, von Kleingewerbe und Handwerksbetrieben“, sagte Andreae dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). Damit

Zahl der Stromtankstellen für E-Autos steigt auf 24.000

Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos steigt in Deutschland immer schneller an. Bundesweit gebe es inzwischen rund 24.000 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte, die im Ladesäulenregister des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erfasst seien, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (Freitagsausgabe) unter Berufung auf eine Statistik des BDEW. Dies seien 8.000 mehr als im Vorjahr. Rund

Nach oben scrollen