BDEW

Yazguly Hojageldiyev is the head coach of Turkmenistan national football team.

Aufwand für Betrieb der Stromnetze steigt stark

Aufwand für Betrieb der Stromnetze steigt stark

Der Aufwand für den Betrieb der Stromnetze steigt stark. Immer häufiger müssen die Netzbetreiber eingreifen, um eine reibungslose Stromversorgung sicherzustellen: Das belegen Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), über die das „Handelsblatt“ berichtet. Der „massive Anstieg“ der Eingriffe zeige, „wie sehr das Stromnetz unter Stress steht“, sagte BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer der Zeitung. Den […]

Der Ausstieg aus der Atomenergie wird nach Plan fortgesetzt

Der Ausstieg aus der Atomenergie wird nach Plan fortgesetzt

Zahlreiche konventionelle Kraftwerke werden in Deutschland bis 2020 abgeschaltet. Damit wird der Ausstieg aus der Atomenergie nach dem Klimaschutzplan weiter fortgesetzt. Der erste Schritt zum Ausstieg aus der Kohle wurde bereits eingeleitet, auch wenn das mit der Hilfe einer anderen Begründung geschieht. Deutschland und der Klimaschutzplan Jedes dritte Kraftwerk in Deutschland wird bis zum Jahr

Gewerkschaft und Energiebranche fürchten sinkende Netzrenditen

Gewerkschaft und Energiebranche fürchten sinkende Netzrenditen

Die Chefs der Gewerkschaft Verdi, des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnen in einem dem „Handelsblatt“ (Freitagausgabe) vorliegenden Brandbrief an den Präsidenten des Bundesnetzagentur (BNA), Jochen Homann, vor Einschnitten in die Eigenkapitalverzinsung für Strom- und Gasnetze. Die von der Netzagentur geplante Absenkung der Eigenkapitalverzinsung hätte „massive Auswirkungen auf

Strompreise: Netzagentur fürchtet 3,5 Milliarden Zusatzkosten für Verbraucher

Strompreise: Netzagentur fürchtet 3,5 Milliarden Zusatzkosten für Verbraucher

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, hat die Landesregierungen wegen einer Änderung der Regeln für Strom- und Gasnetze hart angegriffen. „Nicht redlich“ und „fachlich nicht zu rechtfertigen“ seien die Vorschläge, heißt es in dem Schreiben, das der Funke-Mediengruppe vorliegt. Insgesamt drohe ein „Geschäft zu Lasten der Verbraucher, das negative Auswirkungen auf die Akzeptanz der Energiewende

Gemeinsame Energie-Initiative der Alpenländer

Gemeinsame Energie-Initiative der Alpenländer

Wien – Mit einer gemeinsamen Verbände-Initiative wollen die Interessenvertretungen der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Zukunft enger im Bereich der Pumpspeicherkraftwerke zusammenarbeiten. Im Fokus der Initiative des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) sowie Oesterreichs Energie sollen dabei vor allem faire regulatorische Rahmenbedingungen sowie eine verbesserte länderübergreifende

Nach oben scrollen