Bernd Osterloh

Warnstreik bei VW: Tausende protestieren

Warnstreik bei VW: Tausende protestieren

Die Mitarbeiter von Volkswagen haben sich versammelt, um ihre Besorgnis über die drohenden Werksschließungen und den geplanten Stellenabbau zum Ausdruck zu bringen. Der Autobauer steht vor großen Herausforderungen, die eine Neuausrichtung des Unternehmens erfordern. Doch die Beschäftigten fürchten um ihre Arbeitsplätze und sehen in den geplanten Sparmaßnahmen eine Bedrohung ihrer Existenzgrundlage. Milliardensparprogramm bei VW Volkswagen […]

SPD-Vorsitz: Betriebsräte rufen zur Wahl von Scholz und Geywitz auf

SPD-Vorsitz: Betriebsräte rufen zur Wahl von Scholz und Geywitz auf

Zum Start der Mitgliederabstimmung über den SPD-Parteivorsitz haben mehrere Betriebsräte deutscher Großkonzerne zur Wahl des Kandidatenduos Olaf Scholz und Klara Geywitz aufgerufen. „Für die politische Interessenvertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stehen Klara Geywitz und Olaf Scholz“, heißt es in einem Wahlaufruf, zu dessen Erstunterzeichnern Volkswagen-Konzerbetriebsratschef Bernd Osterloh, Telekom-Gesamtbetriebsratschef Jupp Bednarski und Airbus-Konzernbetriebsratschef Jan-Markus Hinz zählen

Betriebsräte der Autokonzerne kontern Kritik von Umweltverbänden

Die Betriebsratschefs von BMW, Daimler und Volkswagen haben sich gegen eine Dämonisierung der Autoindustrie ausgesprochen. „In der öffentlichen Diskussion bekommt man im Moment den Eindruck, das Auto sei nichts als ein einziges Risiko. In der Gefahrenskala liegt es irgendwo zwischen Ebola und nordkoreanischen Raketen“, sagte der oberste Arbeitnehmervertreter von VW, Bernd Osterloh, dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe).

VW-Betriebsratschef sieht deutschen Industriestandort in Gefahr

VW-Betriebsratschef sieht deutschen Industriestandort in Gefahr

Der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats von Volkswagen, Bernd Osterloh, hat der Bundesregierung vorgeworfen, mit ihrer Klimaschutzpolitik den Industriestandort Deutschland zu gefährden. „Wir riskieren, was uns stark gemacht hat“, sagte Osterloh der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagsausgabe). Ihn regten die politischen Diskussionen „echt auf, in denen Leute mit Altbauwohnungen in der Innenstadt von Berlin oder Stuttgart das Auto

Betriebsräte: Audi in Ingolstadt und Neckarsulm auf gutem Weg

Betriebsräte: Audi in Ingolstadt und Neckarsulm auf gutem Weg

Beim Autobauer Audi stehen in den nächsten Wochen und Monaten Verhandlungen über die Zukunft der beiden deutschen Standorte an: Sowohl das Stammwerk in Ingolstadt als auch das Werk in Neckarsulm sind schon länger nicht genügend ausgelastet. „Wir haben einen klaren Fahrplan. Die Strategie muss stimmen, der Vorstand hat sie uns nun in groben Zügen präsentiert.

VW-Betriebsratschef kritisiert Mangel an Ladesäulen für E-Autos

VW-Betriebsratschef kritisiert Mangel an Ladesäulen für E-Autos

Volkswagens Betriebsratschef Bernd Osterloh kritisiert die deutsche Politik für ihr Zögern bei der Wende zur Elektromobilität. „Der Kunde wäre bereit für das Elektroauto, wenn die Infrastruktur zum Laden vorhanden wäre. Da geschieht aber viel zu wenig“, sagte Osterloh der Wochenzeitung „Die Zeit“. Auch die Industrie sei bereit für die Elektrowende. „Aber die Politik können Sie

Betriebsräte wollen 35-Stunden-Woche für ostdeutsche Metallbetriebe

Betriebsräte wollen 35-Stunden-Woche für ostdeutsche Metallbetriebe

Gut ein halbes Dutzend Betriebsratschefs von Großunternehmen wie VW, BMW oder Siemens machen Druck, in der Metallbranche die Arbeitszeit in den alten und neuen Bundesländern anzugleichen. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Während in Ostdeutschland noch immer 38 Stunden gearbeitet wird, dürfen westdeutsche Beschäftigte schon nach 35 Stunden nach Hause gehen oder erhalten

EU-Industriekommissarin drängt Autoindustrie zur Umstellung

EU-Industriekommissarin drängt Autoindustrie zur Umstellung

EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska hat die deutsche und europäische Autoindustrie zum raschen Umstieg auf abgasfreie Fahrzeuge aufgerufen und Warnungen vor Arbeitsplatzverlusten durch neue Klimaschutzvorgaben zurückgewiesen. „Wir können nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn wir den Wandel zu sauberen Autos schaffen“, sagte Bienkowska den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Asien und die USA bewegten sich bereits hin zu abgasfreien Autos,

VW-Markenchef Diess sieht weiter hohen Reformbedarf bei Volkswagen

VW-Markenchef Diess sieht weiter hohen Reformbedarf bei Volkswagen

Zwei Jahre nach dem Beginn der Dieselaffäre steht der VW-Konzern unverändert vor einem hohen Reformbedarf. „Wir sind bei Kilometer fünf eines Marathons. Volkswagen ist ein Konzern mit mehr als 600.000 Mitarbeitern, so etwas braucht Zeit“, sagte Konzernvorstand und Volkswagen-Markenchef Herbert Diess dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Diess kritisierte, dass die Entscheidungsprozesse im Unternehmen auch heute noch zu

Nach oben scrollen