Berufsschule

Bayern: Schülerin Mezgin N. nach Skelettfund identifiziert

Bayern: Schülerin Mezgin N. nach Skelettfund identifiziert

Nach intensiven Ermittlungen anlässlich des Skelettfundes am Findberg nahe Aschaffenburg können die Kriminalpolizei Aschaffenburg und Staatsanwaltschaft nun nähere Angaben zur Identität machen. Demnach handelt es sich um die seit Mai 2017 vermisste 16-jährige Mezgin N., teilte die Polizei am Mittwoch mit. Die Fahndung nach Hashem N., dem Vater der Schülerin, läuft wegen des Verdachts eines […]

Nahles' Herausforderer Diedrich für Rot-Rot-Grün im Bund

Nahles‘ Herausforderer Diedrich für Rot-Rot-Grün im Bund

Andrea Nahles‘ Herausforderer im Kampf um den SPD-Vorsitz, Dirk Diedrich, hat sich für eine rot-rot-grüne Regierung auf Bundesebene ausgesprochen. „Ich kämpfe für eine eigenständige Mehrheit der SPD. Es gibt in diesem Land 40 Millionen abhängig Beschäftigte, die müssen wir wieder erreichen. Notfalls mit den Linken und den Grünen“, sagte Diedrich dem Nachrichtenportal t-online.de. Diedrich unterrichtet

Studie: Flüchtlinge schlecht auf Ausbildungsmarkt vorbereitet

Studie: Flüchtlinge schlecht auf Ausbildungsmarkt vorbereitet

Die deutsche Berufsausbildung in Deutschland passt nicht zu dem, was die meisten Asylsuchenden an Kenntnissen aus ihren Herkunftsländern mitbringen. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zum „Bildungsstand von Geflüchteten“, berichtet die „Welt“. IW-Forscherin Kristina Stoewe stellt darin ein klares „Passungsproblem“ auf dem deutschen Ausbildungsmarkt fest – Betriebe und junge Menschen

DIHK will milliardenschwere Digitalisierungsoffensive

DIHK will milliardenschwere Digitalisierungsoffensive

Angesichts des akuten Nachwuchsmangels der Unternehmen fordert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) von der künftigen Bundesregierung eine milliardenschwere Berufsschul-Offensive. Gemeinsam mit den Ländern müsse der Bund „die lange Zeit vernachlässigten Berufsschulen in den Blick nehmen“, appellierte DIHK-Präsident Eric Schweitzer an Union und SPD. „Unsere weltweit anerkannte duale Ausbildung kann nur stark bleiben, wenn beide

Herrmann rechtfertigt Abschiebungen nach Afghanistan

Herrmann rechtfertigt Abschiebungen nach Afghanistan

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat die offenbar für Mittwoch kommender Woche geplante abermalige Sammelabschiebung nach Afghanistan gerechtfertigt. Die Bundesregierung habe sich darauf verständigt, bis Juli eine Neubewertung der Sicherheitslage in Afghanistan vorzunehmen: Bis dahin gelte es „nach sorgfältiger Einzelfallprüfung, Straftäter, Gefährder und Personen, die hartnäckig ihre Mitwirkung an der Identitätsfeststellung verweigern, aus Sicherheitsgründen weiterhin

Grüne: Offensive für mehr Bildungsintegration nötig

Grüne: Offensive für mehr Bildungsintegration nötig

Ekin Deligöz (Grüne), Mitglied im Haushaltsausschuss, hat die mangelnde Integration im Bildungsbereich kritisiert. „Die Große Koalition hat es abermals verpasst, die Weichen im Bundeshaushalt für mehr Bildungsintegration zu stellen“, sagte Deligöz am Freitag. Angesichts der vielen geflüchteten Kinder und Jugendlichen, die von der Kita über Schule, Berufsschule oder Hochschule einen erfolgreichen Weg durchs Bildungssystem gehen

Bremer Bildungssystem: Klamme Kassen verteuern Investitionen

Bremer Bildungssystem: Klamme Kassen verteuern Investitionen

Die Bremer Haushaltskassen sind klamm. Und das nicht erst seit gestern. Doch was passiert, wenn man am falschen Ende – nämlich im Bereich Bildung – spart, das lässt sich in kaum einem Bundesland besser erkennen als in Bremen. Erst in der vergangenen Woche hat der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft verdeutlicht: Bremen weist der

Umfrage: Azubis in Deutschland mehrheitlich zufrieden

Umfrage: Azubis in Deutschland mehrheitlich zufrieden

Was ist deutschen Azubis bei der Wahl des Ausbildungsberufs wichtig? Wie schwierig ist es für sie, eine Lehrstelle zu finden? Und wie zufrieden sind sie eigentlich? Der azubi.report von Ausbildung.de 2016 hat 2.180 Azubis zu ihrer Ausbildungssituation befragt. In Zeiten des Fachkräftemangels ringen viele Betriebe um Auszubildende. Doch weshalb entscheiden sich Azubis überhaupt für eine

Die Metropolregion Hamburg ist bei den Bewohnern beliebt

Über ein Drittel hat laut einer Umfrage, die der Verein Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) unter Arbeitnehmern und Unternehmern durchgeführt hat, positive Assoziationen (52 Prozent ließen die Frage unbeantwortet). 68 Prozent der insgesamt 1.680 Teilnehmer loben das gute Freizeitangebot, 61 Prozent die gute Nahverkehrserschließung und 51 Prozent die „interessante Ergänzung von Land und Stadt“. „Unsere

Nach oben scrollen