Betriebsrenten

CDU-Wirtschaftsflügel ermahnt Kramp-Karrenbauer

CDU-Wirtschaftsflügel ermahnt Kramp-Karrenbauer

Der Wirtschaftsflügel der CDU hat die neue Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer ermahnt, die Anhänger des unterlegenen Kandidaten Friedrich Merz bei der inhaltlichen Ausrichtung der Partei zu berücksichtigen. „Bei allen drei Kandidaten für den Parteivorsitz hat die Wirtschaftspolitik eine erfreulich große Rolle gespielt“, sagte der Vorsitzende des Parlamentskreises Mittelstand (PKM), Christian von Stetten, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. […]

DGB weist Spahn-Vorstoß zu Krankenkassenreserven zurück

DGB weist Spahn-Vorstoß zu Krankenkassenreserven zurück

In der Diskussion über die wachsenden Finanzpolster der gesetzlichen Krankenkassen drängt der Deutsche Gewerkschaftsbund darauf, die Versicherten zu entlasten und nicht in erster Linie die Arbeitgeber. „Was Gesundheitsminister Jens Spahn jetzt als gehortete Kassenreserven brandmarkt, sind in erster Linie angesparte Beitragsgelder der Versicherten, denn die Arbeitgeber haben die Beiträge in den vergangenen Jahren ja nicht

Betriebsrenten: Junge Union unterstützt SPD-Forderung

Betriebsrenten: Junge Union unterstützt SPD-Forderung

Die Junge Union (JU) unterstützt die Forderung der SPD, Betriebsrentner zu entlasten. Die Nachwuchsorganisation der CDU will auf dem bevorstehenden Parteitag in Hamburg einen entsprechenden Antrag stellen. „Wir unterstützen Pläne, private und betriebliche Altersvorsorge attraktiver zu gestalten und fordern die Abschaffung doppelter Sozialabgaben auf die private und betriebliche Altersvorsorge“, sagte JU-Vorsitzender Paul Ziemiak den Zeitungen

Union will Steuermittel für Entlastung von Betriebsrentnern

Union will Steuermittel für Entlastung von Betriebsrentnern

Im Streit um die Abschaffung der sogenannten Doppelverbeitragung von Betriebsrenten hat die Union Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) aufgefordert, Geld aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen. Die CSU-Sozialpolitikerin Emmi Zeulner sagte dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagsausgaben), zwar behaupte die SPD-Seite immer wieder, dass sie den Betroffenen helfen wolle. „Tatsächlich habe ich aber noch keine Initiative von

Unions-Wirtschaftsflügel will betriebliche Altersvorsorge ändern

Unions-Wirtschaftsflügel will betriebliche Altersvorsorge ändern

Die bisherige Doppelverbeitragung bei der betrieblichen Altersvorsorge soll noch in dieser Legislaturperiode fallen. Das fordern Emmi Zeulner, CSU-Sozialpolitikerin im Bundestag, und Carsten Linnemann, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, im Gespräch mit den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Samstagausgaben). Mit gleichlautenden Anträgen für die nächsten Parteitage von CDU und CSU soll per Basisbeschluss die Regierung

SPD will Halbierung der Krankenkassenbeiträge für Betriebsrenten

SPD will Halbierung der Krankenkassenbeiträge für Betriebsrenten

Die SPD will in der Großen Koalition die Halbierung der Krankenkassenbeiträge für Betriebsrenten durchsetzen. Das berichtet „Bild“ (Samstagausgabe). Derzeit muss auf normale Altersrenten der halbe Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden, für Betriebsrenten ist seit 2004 der volle Satz fällig. SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach sagte „Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass auf Betriebsrenten der volle Krankenkassenbeitrag

SPD will Betriebsrentner entlasten

SPD will Betriebsrentner entlasten

Die SPD fordert eine Entlastung der Betriebsrentner in Deutschland. „Es ist dringend notwendig, dass es eine Entlastung für Bezieherinnen und Bezieher von betrieblicher Altersversorgung gibt“, sagte Ralf Kapschack, Renten-Experte der SPD-Bundestagsfraktion, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND/Mittwochausgaben). „Der volle Krankenkassenbeitrag auf Betriebsrenten stammt aus einer Zeit, als es den Krankenkassen schlecht ging.“ Kapschack sagte, angesichts der aktuellen

Nahles: Bevölkerung sollte gesetzlicher Rente mehr Vertrauen schenken

Nahles: Bevölkerung sollte gesetzlicher Rente mehr Vertrauen schenken

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat die Bevölkerung aufgerufen, der gesetzlichen Rente wieder mehr Vertrauen zu schenken: „Kein anderes System hat sich in Zeiten der Niedrigzinsen so bewährt wie die gesetzliche Rente. Kein anderes System hat die Finanzmarktkrise so gut überstanden“, sagte Nahles der „Berliner Zeitung“ (Samstagausgabe). Die Privatvorsorge über die Riesterrente müsse dennoch erhalten bleiben.

Mehr Zuschuss für alle bei Betriebsrenten

Mehr Zuschuss für alle bei Betriebsrenten

Arbeitnehmer können ab 2019 mit Zuschüssen ihrer Unternehmen rechnen, wenn sie eine Betriebsrente abschließen und dafür die Möglichkeit der sogenannten Entgeltumwandlung wahrnehmen. Darauf haben sich SPD und Union nach langem Streit über das geplante Betriebsrentenstärkungsgesetz geeinigt, wie der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. Die Gesetzesvorlage soll nun dahingehend ab geändert werden, dass ab 2019

Nach oben scrollen