Bruttoinlandsprodukt

Russlands Wirtschaft und der Ukraine-Krieg: Zwischen Wachstum und Zwangslage

Russlands Wirtschaft und der Ukraine-Krieg: Zwischen Wachstum und Zwangslage

Trotz internationaler Sanktionen und des anhaltenden Konflikts in der Ukraine, erlebt Russland ein erstaunliches Wirtschaftswachstum. Im dritten Quartal 2023 stieg das Bruttoinlandsprodukt um beeindruckende 5,5 Prozent. Und auch für 2024 sehen Experten weiteres Wachstum voraus. Doch dieser Aufschwung hat eine dunkle Seite: Der Krieg treibt die Wirtschaft an. Ökonom Renaud Foucart warnt, dass ein Kriegsende […]

Weniger Glück für Deutsche: Neuer Report zeigt Negativtrend

Weniger Glück für Deutsche: Neuer Report zeigt Negativtrend

Der World Happiness Report zeigt, dass die Menschen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr unglücklicher sind und von Platz 16 auf Platz 24 abgerutscht sind. Die Studie bewertet das wahrgenommene Glück in 143 Ländern auf einer Skala von eins bis zehn und Deutschland erreichte einen Wert von 6,7. Das Glück  wid anhand von sechs Faktoren

Nato-Chef fordert mehr Hilfe für die Ukraine

Nato-Chef fordert mehr Hilfe für die Ukraine

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat in einer dringlichen Botschaft die Mitgliedsstaaten des Bündnisses aufgefordert, der Ukraine dringend weitere militärische Unterstützung zukommen zu lassen. Angesichts des anhaltenden Konflikts in der Ukraine betonte Stoltenberg, dass es von entscheidender Bedeutung sei, dass die Alliierten ihre Zusagen einhalten, der Ukraine die notwendigen Waffen und Ausrüstung bereitzustellen, um sich gegen den

Experten: Deutsche Wirtschaft braucht Migration - Anerkennung von Berufsabschlüssen dauert "zu lange"

Experten: Deutsche Wirtschaft braucht Migration – Anerkennung von Berufsabschlüssen dauert „zu lange“

Die deutsche Wirtschaft kriselt.  Laut der Bundesbank droht die deutsche Wirtschaft im laufenden ersten Quartal erneut ein Minus beim Bruttoinlandsprodukt. Die junge Generation will nicht mehr so viel arbeiten und die Älteren gehen in Rente. Allein mit inländischen Arbeitskräften und mehr Arbeitsstunden von Frauen sei das Problem nicht zu beheben. „Das wird nicht reichen. Wir brauchen

Deutschland überholt Japan als drittgrößte Volkswirtschaft

Deutschland überholt Japan als drittgrößte Volkswirtschaft

Nachdem Japan in eine Rezession abgerutscht ist, nimmt Deutschland den Status der drittgrößten Volkswirtschaft ein. Das Bruttoinlandsprodukt Japans schrumpfte im vierten Quartal 2023 auf 4,21 Billionen Dollar, während das BIP Deutschlands aktuell 4,46 Billionen Dollar beträgt. Als Grund für den Absturz nannte Tokio die schwache Binnennachfrage und den starken Kursverlust des Yen. Japan leidet aktuell

Deutschland jetzt die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt

Deutschland jetzt die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt

Deutschland ist jetzt die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat Japan überholt. Das ist eine bemerkenswerte Leistung für ein Land, das von einer Rezession bedroht ist. Trotzdem ist die deutsche Wirtschaft über die Jahre hinweg stetig gewachsen, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Einer der Hauptgründe für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands ist der starke Produktionssektor.

Bundeswehrverband verlangt Bekenntnis zum Zwei-Prozent-Ziel

Bundeswehrverband verlangt Bekenntnis zum Zwei-Prozent-Ziel

Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, André Wüstner, hat zum Start der Bundeswehrtagung am Donnerstag und Freitag ein Bekenntnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Zwei-Prozent-Ziel für Verteidigungsausgaben im Bundeshaushalt gefordert. „Die Tagung ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für unsere Bundeswehr“, sagte Wüstner der „Rheinischen Post“ (Donnerstagsausgabe). „Dass der Kanzler zum wiederholten Male kommt, ist Ausdruck

EU-Wirtschaft im dritten Quartal leicht gewachsen

EU-Wirtschaft im dritten Quartal leicht gewachsen

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum ist im dritten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent gesunken, in der Europäischen Union insgesamt aber um den gleichen Wert gestiegen. Das teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Dienstag nach einer Schnellschätzung mit. Im zweiten Quartal 2023 war das BIP im Euroraum um 0,2 Prozent gestiegen und in der

Deutsche Wirtschaft schrumpft geringfügig

Deutsche Wirtschaft schrumpft geringfügig

Die Deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht geschrumpft. Das Statistische Bundesamt teilte am Montag mit, die Veränderungsrate für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrage im 3. Quartal 2023 gegenüber dem 2. Quartal preis-, saison- und kalenderbereinigt -0,1 Prozent. Allerdings ist diese Zahl erfahrungsgemäß stark korrekturanfällig, auch am Montag wurden wieder Zahlen nachträglich geändert: Demnach war die

Nach oben scrollen