Bundesrat

Milliardenpaket beschlossen: Grundgesetzänderung unterzeichnet

Milliardenpaket beschlossen: Grundgesetzänderung unterzeichnet

Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur hat die letzte Hürde genommen. Nach dem Ja von Bundestag und Bundesrat unterzeichnete der Bundespräsident die nötige Grundgesetzänderung.Grundgesetzänderung für Finanzpaket tritt in Kraft.

Bundesrat macht Weg für Aufweichung der Schuldenbremse frei

Bundesrat macht Weg für Aufweichung der Schuldenbremse frei

Der Bundesrat hat den Grundgesetzänderungen zur Schuldenbremse und dem Infrastruktur-Sondervermögen zugestimmt. Das am Dienstag vom Bundestag beschlossene Schuldenpaket erzielte am Freitag in der Länderkammer die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit. Manuela Schwesig, SPD, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, erklärt ihre Position.

Bundesrat stimmt Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur zu

Bundesrat stimmt Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur zu

Der Bundesrat hat das schuldenfinanzierte Finanzpaket von Union und SPD für Verteidigung und Infrastruktur gebilligt. Bei der Abstimmung am Freitag votierten zwölf der 16 Länder mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit für die notwendigen Grundgesetzänderungen. Es war die letzte parlamentarische Hürde für das Vorhaben.

Bund beschließt milliardenschweres Finanzpaket – Experte klärt auf

Bund beschließt milliardenschweres Finanzpaket – Experte klärt auf

Die milliardenschweren Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur sind am Dienstag im Bundestag beschlossen worden. Am Freitag muss das Gesetzespaket noch durch den Bundesrat. Die nötige Zweidrittelmehrheit der Länder gilt aktuell als sicher. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (beide SPD) hatten schon früh ihre Zustimmung signalisiert. Auch weil es für die Länder

Droht das Schuldenpaket zu scheitern?

Droht das Schuldenpaket zu scheitern?

Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket einigen können. Doch die Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundesrat droht zu scheitern. Auch die Linke und die FDP erheben kritische Stimmen.

Nach oben scrollen