Deutsche Rentenversicherung

Große Koalition gerät bei Rentenpaket unter Zeitdruck

Große Koalition gerät bei Rentenpaket unter Zeitdruck

Das erste Rentenpaket von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kommt wohl erst nach dem Sommer ins Kabinett. Wie das „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) schreibt, hängt der Referentenentwurf des Ministeriums noch bei der Prüfung im Kanzleramt fest. Auch wenn die Ressortabstimmung im Juli beginnen soll, wird in Koalitionskreisen davon ausgegangen, dass die Kabinettsbefassung erst im September stattfindet und der […]

Nachbesserungen bei Mütterrente nicht aus Steuergeldern

Nachbesserungen bei Mütterrente nicht aus Steuergeldern

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will für die geplanten Nachbesserungen bei der Mütterrente im nächsten Jahr keine Steuermittel zur Verfügung stellen. Da es sich um keine „prioritäre“ Maßnahme handle, bleibe das Vorhaben in den Eckwerten der Haushaltsaufstellung „unberücksichtigt“, heißt es in einem Papier des Finanzressorts, über welches der „Spiegel“ berichtet. Damit muss der Aufschlag allein aus

Streit um neun Millionen Euro Kosten für neue Rentnerausweise

Streit um neun Millionen Euro Kosten für neue Rentnerausweise

Die Deutsche Rentenversicherung beharrt auf der Ausgabe von Millionen neuer Rentnerausweisen, obwohl der Bundesrechnungshof vor einer Verschwendung von rund neun Millionen Euro warnt. Die neuen Plastikausweise im Scheckkartenformat seien „deutlich stabiler und besser handhabbar“ als die bisherigen aus Papier, sagte die Präsidentin des Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, der „Bild“ (Mittwochsausgabe). Sie sollen in den

Bundestag beschäftigte Scheinselbständige - Millionennachzahlung

Bundestag beschäftigte Scheinselbständige – Millionennachzahlung

Der Deutsche Bundestag hat jahrelang für mehr als 100 Mitarbeiter in der Öffentlichkeitsarbeit und beim Besucherdienst keine Sozialversicherungsbeiträge gezahlt und sie damit quasi als Scheinselbständige beschäftigt. Die Bundestagsverwaltung musste deshalb bislang fast 3,5 Millionen Euro an Sozialbeiträgen an die Deutsche Rentenversicherung (DRV) nachzahlen. Diese Summe nannte ein Bundestagssprecher auf Anfrage der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagsausgabe). In

Weniger Senioren wollen Rente ab 63

Weniger Senioren wollen Rente ab 63

Die Zahl der Senioren, die sich für die abschlagsfreie Rente mit 63 entscheiden, ist im vergangenen Jahr gesunken. 2016 bewilligte die Deutsche Rentenversicherung insgesamt rund 225.000 neue Anträge, wie aus aktuellen Statistiken der Behörde hervorgeht, über die der „Spiegel“ berichtet. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang um 49.000 Neurentner (umgerechnet 18 Prozent). Die

Versicherer für Überarbeitung der Renteninformationen

Versicherer für Überarbeitung der Renteninformationen

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fordert eine Ergänzung der jährlichen Informationsbriefe der Deutschen Rentenversicherung: „In der jährlichen Renteninformation sollte die statistische Lebenserwartung des Versicherten mit ausgewiesen werden“, sagte GDV-Präsident Alexander Erdland den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die meisten Deutschen unterschätzten, wie alt sie würden, begründete Erdland den Vorstoß. Wer seine statistische Lebenserwartung nicht kenne, sorge

WDR-Berechnungen zu Altersarmut werden kritisiert

WDR-Berechnungen zu Altersarmut werden kritisiert

Nach Ansicht zahlreicher Fachleute sind dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) bei seinen Berechnungen zur Altersarmut gravierende Fehler unterlaufen. „Die Studie übertreibt die Problematik vollkommen“, sagte der Rentenexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Johannes Geyer, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Dienstagausgabe). Der Konstanzer Sozialpolitik-Professor Stefan Sell urteilte: „Da hat sich jemand schlichtweg verstrickt in großen Zahlen.“ Selbst die

Rentenversicherung berechnete hunderte Frührenten falsch

Rentenversicherung berechnete hunderte Frührenten falsch

Die Deutsche Rentenversicherung hat offenbar hunderte Erwerbsminderungsrenten falsch berechnet. Wie „Bild“ (Donnerstag) unter Berufung auf einen Bericht des Bundesversicherungsamtes (BVA) berichtet, wurden sogenannte Anrechnungszeiten bei der Rentenberechnung nicht korrekt berücksichtigt. Die Fehler sind dem „Bild“-Bericht zufolge bei Stichproben des BVA bei mindestens 1120 Renten entdeckt worden. In rd. 320 Fällen wurden die Renten neu berechnet.

Rentenkasse scheitert bei Einführung von neuer Software

Berlin – Die Rentenkasse ist bei der für dieses Jahr geplanten Einführung einer neuen Software gescheitert. Nach Informationen des Nachrichten-Magazins „Der Spiegel“ hat die Deutsche Rentenversicherung Bund die Umstellung auf das Programm „rvDialog“ auf Mitte 2014 verschoben. Bis dahin arbeite man an „Optimierungen und Anpassungen“, heißt es in einer Stellungnahme der Rentenversicherung Ursprünglich sei geplant

Nach oben scrollen