Einwanderungsgesetz

Strack-Zimmermann sieht verschärfte Grenzkontrollen skeptisch

Strack-Zimmermann sieht verschärfte Grenzkontrollen skeptisch

Die FDP-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hat sich skeptisch über die verstärkten Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien geäußert. „Innerhalb Europas sich frei bewegen zu können ist eine wunderbare Errungenschaft, deswegen sollten punktuelle Kontrollen, wie jetzt zu Polen und Tschechien erforderlich, immer nur eine Ausnahme bleiben“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). „Illegale Migration […]

FDP fordert Englisch in Ämtern

FDP fordert Englisch in Ämtern

Die FDP fordert die Einführung von Englisch als zusätzliche Verwaltungssprache in deutschen Behörden. Das geht aus einem zehn Punkte umfassenden Positionspapier zu den Herausforderungen der Einwanderungspolitik hervor, über das das „Handelsblatt“ (Montagausgabe) berichtet. „Sprache ist der Schlüssel für eine gelungene Integration“, heißt es in dem Papier. Die Deutschförderung für Fachkräfte und ihre Familien müsse deshalb

Neues Einwanderungsrecht soll Fachkräftemangel eindämmen

Neues Einwanderungsrecht soll Fachkräftemangel eindämmen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will mit einem neuen Einwanderungsgesetz den Fachkräftemangel in Deutschland eindämmen. „Wir werden ein modernes Einwanderungsrecht schaffen, um Arbeitskräfte zu gewinnen, die wir dringend brauchen“, sagte Faeser dem „Handelsblatt“. Dazu müssten viele Hürden abgebaut werden. Konkret plant die Ministerin die Einführung einer „Chancenkarte mit einem Punktesystem“. „Damit wollen wir Anreize setzen, verstärkt

Hirte: Visa-Anträge ausländischer Arbeitskräfte zügiger bearbeiten

Hirte: Visa-Anträge ausländischer Arbeitskräfte zügiger bearbeiten

Vor dem Fachkräfte-Gipfel im Kanzleramt hat Christian Hirte (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, eine zügigere Bearbeitung der Visa-Anträge von ausländischen Arbeitskräften gefordert. „Die Konsulate und Botschaften müssen schneller werden“, sagte Hirte am Montag im ARD-Mittagsmagazin. „Wir werden außerdem das neue Amt für Auswärtige Angelegenheiten haben, das die Bearbeitung der Anträge auch in Deutschland machen kann,

Fachkräftemangel: Heil will bürokratische Hürden "weghauen"

Fachkräftemangel: Heil will bürokratische Hürden „weghauen“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat eine Strategie im Umgang mit dem Fachkräftemangel in Deutschland gefordert. Um das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz mit Leben zu füllen, müsse dieses jetzt erarbeitet und umgesetzt werden, sagte er am Montag im RBB-Inforadio. „Wir haben das Handwerk heute Abend am Tisch. Wir wollen mit denen besprechen, auf welche Länder wir uns erst einmal

Arbeitsminister will Anwerbestrategie für ausländische Fachkräfte

Arbeitsminister will Anwerbestrategie für ausländische Fachkräfte

Vor dem morgen stattfindenden Fachkräftegipfel der Bundesregierung mahnt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ein stärkeres Engagement der Wirtschaft an. „Die Wirtschaft muss zuerst aktiv werden“, sagte der SPD-Politiker in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. Aus Sicht Heils fehle der Wirtschaft eine konkrete Anwerbestrategie. „Sie muss uns sagen, in welchen Ländern sie für welche Branchen auch Fachkräfte anwerben

MINT-Fachkräftemangel in Baden-Württemberg auf bedrohlichem Niveau

Der Mangel an Arbeitskräften in dem für die Metall- und Elektroindustrie (M+E) wichtigen MINT-Sektor (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) verharrt auf einem bedrohlichen Niveau. Laut MINT-Frühjahrsreport des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gab es in Baden-Württemberg im vergangenen Monat in diesem Segment rund 76.000 offene Stellen bei gleichzeitig nur etwa 22.000 Arbeitslosen. „Zuwanderung ist deshalb

Ahrens wirft SPD einseitige Migrationspolitik vor

Ahrens wirft SPD einseitige Migrationspolitik vor

Alexander Ahrens, Kandidat für den SPD-Vorsitz, hat seiner Partei vorgeworfen, sich in der Migrationspolitik nicht ausreichend um die Belange der Mehrheitsbevölkerung gekümmert zu haben. „Die SPD hat von Anfang an erklärt, dass sie sich gegen Rechtsextremisten stellt und keine Politik gegen Migranten und Flüchtlinge macht. Das ist absolut richtig“, sagte der Bautzener Oberbürgermeister der „Welt“

Die Metallindustrie boomt – gute Talente bleiben rar

Die Metallindustrie boomt – gute Talente bleiben rar

Das Berufsbild des „Facharbeiters der Metallindustrie“ befindet sich im Wandel. Längst ist der Schweißer oder Schlosser zum Industrie- und Anlagemechaniker geworden und der Beruf, der einst wenig attraktiv war, hat sich zu einem beliebten Ausbildungsberuf entwickelt. Dazu trug ohne Frage der Anstieg der Vergütung bei. Zudem haben sich die Anforderungen verändert. Die Branche unterliegt, wie

Nach oben scrollen