Elektromobilität

Die Nationale Plattform Elektromobilität ist ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung zur Elektromobilität. Sie setzt sich aus Spitzenvertretern der Industrie, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaften zusammen. Sie wurde am 3. Mai 2010 bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Leben gerufen. Ziel der Plattform ist, Deutschland bis 2020 nicht nur zum Leitmarkt, sondern auch zum Leitanbieter für Elektromobilität zu machen.
Die Bundesregierung hat 500 Millionen Euro über das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zur Förderung der Elektromobilität bereitgestellt. Zur Koordinierung wurde die „Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung “ gegründet. Diese arbeitet eng mit der Nationalen Plattform Elektromobilität zusammen.

Topthema: Umsatz- und Gewinnrückgang in Großkonzernen

Topthema: Umsatz- und Gewinnrückgang in Großkonzernen

Deutschlands Großkonzerne stehen vor schwierigen Zeiten. Das Jahr 2024 war für viele Aktiengesellschaften von rückläufigen Umsätzen und sinkenden Gewinnen geprägt. Experten warnen vor steigender Arbeitslosigkeit in der Folge. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 verzeichneten die 100 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen Deutschlands insgesamt einen Umsatzrückgang von vier Prozent. Bereits im Vorjahr hatten diese Konzerne […]

Konjunkturflaute: Rohstoffbedarf sinkt

Konjunkturflaute: Rohstoffbedarf sinkt

In den letzten Jahren hat sich die wirtschaftliche Situation in Deutschland deutlich verschlechtert, was sich auch auf den Rohstoffbedarf der deutschen Industrie ausgewirkt hat. Laut einem Bericht der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sank die Inlandsproduktion mineralischer Rohstoffe im Jahr 2022 auf ein historisch niedriges Niveau von 534 Millionen Tonnen – ein Rückgang von

Hilfspaket für Autoindustrie: Bayerische Zulieferer in der Krise

Hilfspaket für Autoindustrie: Bayerische Zulieferer in der Krise

Die Auswirkungen der schwierigen Situation in der Automobilindustrie sind auch bei den bayerischen Zulieferern deutlich zu spüren. Viele von ihnen sind stark von den großen Automobilherstellern abhängig und leiden unter den Produktionskürzungen und Umsatzrückgängen ihrer Kunden. Besonders betroffen sind Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Komponenten für Verbrennungsmotoren spezialisiert haben.  Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger über

Tarifeinigung zwischen IG Metall und VW

Tarifeinigung zwischen IG Metall und VW

Die Verhandlungen zwischen der Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) und dem Automobilhersteller Volkswagen (VW) zur Beilegung des Tarifstreits waren langwierig und komplex. Beide Seiten trafen sich über mehrere Wochen hinweg, um einen Kompromiss zu finden, der die Interessen der Arbeitnehmer und des Unternehmens unter einen Hut brachte. Sparmaßnahmen bei VW Hintergrund der Verhandlungen war das milliardenschwere

Einigung vor Weihnachten? VW-Tarifverhandlungen dauern an

Einigung vor Weihnachten? VW-Tarifverhandlungen dauern an

Seit Montag ringen Volkswagen und die IG Metall um eine Einigung im Tarifstreit. Beide Seiten bemühen sich nach Kräften, noch vor Weihnachten einen Kompromiss zu finden. Die Verhandlungen gestalten sich jedoch zäh und kompliziert, da die Interessen der Arbeitnehmer und des Unternehmens stark auseinandergehen. Forderungen der Arbeitnehmer Die IG Metall vertritt die Interessen der Arbeitnehmer

So soll die Wirtschaft gefördert werden

So soll die Wirtschaft gefördert werden

Nach der verlorenen Vertrauensabstimmung im Bundestag haben die drei Regierungsparteien – Grüne, SPD und CDU/CSU – ihre Konzepte zur wirtschaftlichen Erholung und Stärkung des Standorts Deutschland vorgestellt. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten wollen sie die deutsche Wirtschaft aus der aktuellen Krise führen und neue Wachstumsimpulse setzen. Grüne: Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung Die Grünen setzen in ihrem

Audi schließt E-Auto-Werk

Audi schließt E-Auto-Werk

Audi hat offiziell bekannt gegeben, dass sein Elektroauto-Werk in Brüssel im Februar 2025 seine Tore schließen wird. Diese Entscheidung ist ein herber Rückschlag für die belgische Hauptstadt, die sich in den letzten Jahren als aufstrebender Standort für die Elektromobilität etabliert hat. Die Gründe für die Werksschließung Laut Audi-Vorstand sind die Hauptgründe für die Werksschließung die

Anreiz für E-Autos: Habeck will Ladestrom-Guthaben

Anreiz für E-Autos: Habeck will Ladestrom-Guthaben

In dem Bestreben, Elektroautos für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen, präsentiert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck neue Konzepte zur Förderung. Neben den bereits bestehenden Kaufprämien sollen künftig auch steuerliche Anreize und Sozialleasing-Modelle zum Einsatz kommen, um die Anschaffungskosten weiter zu senken. Viele Verbraucher scheuen noch immer die höheren Preise von E-Autos im Vergleich zu Fahrzeugen mit

Von Fußball-EM bis Taylor Swift: Die Google-Suchtrends 2024

Von Fußball-EM bis Taylor Swift: Die Google-Suchtrends 2024

Jedes Jahr veröffentlicht Google einen Jahresrückblick, in dem das Unternehmen die Themen, Persönlichkeiten und Fragen zusammenfasst, die die Menschen im vergangenen Jahr besonders bewegt haben. Im Jahr 2024 zeichnete sich ein besonders auffälliger Trend ab, der die Suchtaktivitäten der Nutzer dominierte. Sportliche Großereignisse im Fokus Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen großer sportlicher Ereignisse.

Nach oben scrollen