Erwerbstätige

In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile

In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile

In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile. Im Jahr 2018 waren in 35 Prozent der Paarfamilien mit einem Kind unter drei Jahren beide Eltern erwerbstätig, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. 2008 waren es noch 29 Prozent gewesen. Die Erwerbsbeteiligung der Eltern hängt stark vom Alter des jüngsten Kindes ab: […]

Alleinerziehende häufiger und härter von Arbeitslosigkeit betroffen

Alleinerziehende sind häufiger und härter von Arbeitslosigkeit betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Das geht aus Antworten des Bundesarbeitsministeriums auf Fragen der Linksfraktion hervor, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Von den 2,34 Millionen Menschen, die 2018 als arbeitslos gemeldet waren, waren demnach 179.000 Mütter oder Väter, die alleine ein oder mehrere Kinder erzogen. 112.000 weitere

DGB kritisiert „Zwei-Klassen-Gesellschaft in Weiterbildung“

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) prangert ungleiche Chancen in der Weiterbildung in Deutschland an. „Deutschland ist in Sachen Weiterbildung immer noch eine Zwei-Klassen-Gesellschaft“, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). Bislang gelte viel zu oft das Prinzip „Wer hat, dem wird gegeben“, fügte sie hinzu. „Wer geringfügig beschäftigt ist, keinen guten Schulabschluss oder

Über 70 Prozent der Erwerbstätigen in Normalarbeitsverhältnissen

70,3 Prozent der Kernerwerbstätigen in Deutschland sind im Jahr 2018 in einem Normalarbeitsverhältnis angestellt gewesen. Der Anteil der Beschäftigten in einem Normalarbeitsverhältnis an allen Kernerwerbstätigen (Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren, ohne Personen in Ausbildung oder Freiwilligendienst) lag damit erstmals seit 2002 wieder über der Marke von 70 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt

Umfrage: Für Schüler und Studenten ist besonders Klimaschutz wichtig

Schüler und Studenten sowie Auszubildende und junge Erwerbstätige sind in ihren Einschätzungen von Politik, Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Fragen häufig unterschiedlicher Auffassung: Für die große Mehrheit der Schüler und Studenten (82 Prozent) ist der Umwelt- und Klimaschutz die mit Abstand wichtigste Aufgabe der deutschen Politik, die meisten anderen Probleme erscheinen ihnen weniger wichtig. Das ergab

Zahl der Erwerbstätigen im August 2019 gestiegen

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt weiter an. Im August 2019 waren im Vergleich zum Vorjahresmonat 317.000 Personen mit Wohnort in Deutschland mehr erwerbstätig (+0,7 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen am Montag mit. Insgesamt gab es im achten Monat des Jahres rund 45,1 Millionen Erwerbstätige. Die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahreszeitraum

Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2019 gestiegen

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt weiter an. Im Juli 2019 waren im Vergleich zum Vorjahresmonat 358.000 Personen mit Wohnort in Deutschland mehr erwerbstätig (+0,8 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Insgesamt gab es rund 45,1 Millionen Erwerbstätige. Die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahreszeitraum hatte im Dezember noch 1,2 Prozent, im Januar

Ehegatten-Nachzug: Ein Drittel scheitert an Deutsch-Test im Ausland

Ein Drittel aller Ausländer, die zu ihrem Ehemann oder ihrer Ehefrau nach Deutschland ziehen wollen, scheitert am Deutsch-Test in ihrem Heimatland. 2018 haben 16.198 Ehegatten die Sprachprüfung für den Nachzug nicht bestanden, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervorgeht, über welche die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben) berichten. Insgesamt

Studie: Hoch- und Geringverdiener bei Solo-Selbstständigen

Studie: Hoch- und Geringverdiener bei Solo-Selbstständigen

Die Gruppe der Solo-Selbstständigen in Deutschland zerfällt laut einer aktuellen Studie in zwei Lager: Auf der einen Seite Hochverdiener wie IT-Experten, auf der anderen Seite Ingenieure und Geringverdiener ohne Altersvorsorge. Das belegt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BAMS), über die die „Welt am Sonntag“

Nach oben scrollen