Erwerbstätige

Heil will bis Herbst Vorschläge für Sozialstaatsreform vorlegen

Heil will bis Herbst Vorschläge für Sozialstaatsreform vorlegen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will bis zum Herbst detaillierte Pläne für eine Reform des Sozialstaats vorlegen, die über die Pläne aus dem Koalitionsvertrag hinausgehen. „Ich habe einen Dialog mit Bürgern und Praktikern zur Zukunft des Sozialstaats initiiert: Bis Herbst will ich konkrete Vorschläge dazu vorlegen, wie wir den Alltag von Menschen verbessern können“, sagte Heil […]

Studie: Kreativen Unternehmen fehlt Personal

Deutschlands innovative Unternehmen haben 2017 zu einem Höhenflug angesetzt: Die Ausgaben für Innovationen stiegen auf einen neuen Rekordwert von 167 Milliarden Euro. Das zeigt die jüngste Innovationserhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), über die das „Handelsblatt“ berichtet. „Damit wurden die Planzahlen weit übertroffen. Das deutet auf ein verbessertes Innovationsklima hin“, so Studienautor Christian Rammer.

Zahl der Erwerbstätigen 2018 um 1,3 Prozent gestiegen

Zahl der Erwerbstätigen 2018 um 1,3 Prozent gestiegen

Im Jahresdurchschnitt 2018 sind rund 44,8 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig gewesen: Die Zahl der Erwerbstätigen lag damit um 562.000 Personen oder 1,3 Prozent höher als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamtes (Destatis) nach ersten vorläufigen Berechnungen am Mittwoch mit. Im Jahr 2017 hatte die Zuwachsrate 1,4 Prozent betragen. Insgesamt setzte sich der

Immer weniger Beschäftigte in Gewerkschaften

Immer weniger Beschäftigte in Gewerkschaften

Nur noch 18,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland sind Mitglied in einer Gewerkschaft. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die das „Handelsblatt“ berichtet. Für die Untersuchung wurden Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus) aus dem Jahr 2016 ausgewertet. In den Jahren vor der Wiedervereinigung habe der Organisationsgrad unter den Beschäftigten

Studie: Deutsche fürchten sich nicht vor Digitalisierung

Studie: Deutsche fürchten sich nicht vor Digitalisierung

Arbeiter und Angestellte in Deutschland stehen dem digital Wandel mehrheitlich ohne Furcht vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes gegenüber. In einer Studie, die das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (Infas) im Auftrag der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Jahresrückblicks-Ausgabe) durchführte, erklären 23 Prozent der Befragten, ein möglicher Verlust des Arbeitsplatzes durch Digitalisierung sei „ein Thema, das mich persönlich und

Studie: Arbeitnehmer wollen weiter lernen

Studie: Arbeitnehmer wollen weiter lernen

Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer wünschen sich von ihren Vorgesetzten mehr Unterstützung bei der Fort- und Weiterbildung. Dies ergab eine Umfrage, die das Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im Auftrag der Wochenzeitung „Die Zeit“ (Jahresrückblicks-Ausgabe) durchgeführt hat. 74 Prozent der Befragten halten es demnach für wichtig, „Vorgesetzte zu haben, die einen unterstützen, sich weiter

Erwerbstätige im Durchschnitt 44 Jahre alt

Erwerbstätige im Durchschnitt 44 Jahre alt

Im Jahr 2017 sind Erwerbstätige in Deutschland im Durchschnitt rund 44 Jahre alt gewesen, etwa 4 Jahre mehr als 20 Jahre zuvor. Das Durchschnittsalter von berufstätigen Frauen und Männern war 2017 nahezu identisch, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Anhand aktueller Ergebnisse aus dem Mikrozensus gab es jedoch erhebliche Unterschiede zwischen Selbstständigen und

Hartz IV: CDU-Arbeitsmarktpolitiker stellt Vier-Punkte-Plan vor

Hartz IV: CDU-Arbeitsmarktpolitiker stellt Vier-Punkte-Plan vor

Der CDU-Arbeitsmarktpolitiker Kai Whittaker hat einen Vier-Punkte-Plan erarbeitet, der Hartz-IV-Beziehern den Einstieg in Arbeit erleichtern soll, um die Arbeitsmarktreform gegen Ausstiegswünsche der SPD zu verteidigen. „Wir wollen nicht die Sozialleistungen der Menschen verbessern, sondern ihre Chancen auf ein gutes und selbstbestimmtes Leben“, sagte Whittaker der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Seine Partei werde „an Hartz IV

Erwerbstätige arbeiten durchschnittlich 35,5 Stunden pro Woche

Erwerbstätige arbeiten durchschnittlich 35,5 Stunden pro Woche

Die gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 74 Jahren hat als Summe aus Haupt- und Nebentätigkeiten im Jahr 2017 durchschnittlich 35,5 Stunden betragen. Die Berücksichtigung aller Arbeitszeitwünsche würde im Saldo zu einer Erhöhung der Wochenarbeitszeit um 0,3 Stunden je Erwerbstätigen führen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Unter Berücksichtigung

Nach oben scrollen