ESA

Die Europäische Weltraumorganisation, französisch Agence spatiale européenne, englisch European Space Agency ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris. Sie wurde am 30. Mai 1975 mit dem Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation gegründet, das für die zehn Gründungsstaaten jedoch erst am 30. Oktober 1980 in Kraft getreten ist.
Die Gründung der Organisation bezweckt eine bessere Koordinierung der europäischen Raumfahrtaktivitäten mit dem Ziel einer nachhaltigen Stärkung der europäischen Raumfahrtaktivitäten, um den technologischen Rückstand gegenüber Raumfahrtnationen wie Russland, damals UdSSR, und den USA auf Grund der immensen Anstrengungen beider Länder schrittweise aufzuholen und auszugleichen. Sie hat 20 Mitgliedstaaten und beschäftigte 2006 1.905 Mitarbeiter.
Die ESA ist die Nachfolgeorganisation der europäischen ELDO, ESRO und der Europäischen Fernmeldesatelliten-Konferenz. Wie diese beschränkt sie sich gem. Art. II ihres Statuts in ihren europäischen Projekten zur Weltraumerforschung und -nutzung auf „ausschließlich friedliche Zwecke“.
Die Mehrzahl der EU-Staaten ist an der ESA beteiligt.

Hera: Europäische Raumsonde zu Asteroiden-Mission gestartet - Video

Hera: Europäische Raumsonde zu Asteroiden-Mission gestartet – Video

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat eine neue, wegweisende Mission in die Wege geleitet. Am [Datum] startete die Raumsonde Hera mit einer Falcon-9-Rakete ins All, um sich auf den Weg zu einem faszinierenden Ziel zu machen – dem Asteroiden Dimorphos. Hintergrund der Mission Vor etwa zwei Jahren hatte die US-Raumfahrtbehörde NASA eine bahnbrechende Aktion durchgeführt. Sie […]

Gefahr aus dem All: So will die ESA Asteroiden abwehren

Gefahr aus dem All: So will die ESA Asteroiden abwehren

Wenn es ein Asteroid Kurs auf die Erde nimmt, gibt es nur wenig, was man dagegen machen kann. Welche Möglichkeiten aber dennoch bestehen, soll eine neue Rakete herausfinden, die Informationen über Asteroiden sammeln soll.

Spektakuläre Studie: Hier soll sich das verschwundene Wasser vom Mars befinden - Video

Spektakuläre Studie: Hier soll sich das verschwundene Wasser vom Mars befinden – Video

Eine aufsehenerregende neue Studie hat möglicherweise das Rätsel um das verschwundene Wasser des Mars gelöst. Laut den Forschern sollen sich gigantische, bisher unentdeckte Wassermengen tief unter der Oberfläche des roten Planeten befinden. Die Wissenschaftler entdeckten Hinweise auf diese gewaltigen, unterirdischen Wassermassen mithilfe hochauflösender Radarbilder, die vom Mars-Orbiter der europäischen Raumfahrtbehörde ESA aufgezeichnet wurden. Demnach könnte

France: People gather in Toulouse ahead of Ariane 6 rocket launch

France: People gather in Toulouse ahead of Ariane 6 rocket launch

The bustling city of Toulouse, nestled in the heart of southern France, is abuzz with anticipation as a large crowd gathers to witness the highly anticipated launch of Europe’s new Ariane 6 rocket. The Ariane 6 is a state-of-the-art launch vehicle developed by the European Space Agency (ESA) and its industrial partners, designed to deliver

ISS vor dem Ende: SpaceX-Sonde soll sicheren Absturz gewährleisten

ISS vor dem Ende: SpaceX-Sonde soll sicheren Absturz gewährleisten

Die Internationale Raumstation ISS, seit 1998 im Orbit, zeigt Alterserscheinungen. Die Nasa hat nun entschieden: Eine ‚Deorbit‘-Sonde von SpaceX wird die ISS aus ihrer Umlaufbahn bringen. Beim Eintritt in die Atmosphäre wird die Station größtenteils verglühen, der Rest stürzt ins Meer. Diese Maßnahme soll einen sicheren und verantwortungsvollen Übergang gewährleisten. Die ISS, betrieben von NASA,

Nach oben scrollen