Eurozone

Als Eurozone wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung haben. Die Eurozone besteht aus 18 EU-Staaten und wird deswegen als Euro-18 bezeichnet. Zuletzt übernahm Lettland zum 1. Januar 2014 als 18. EU-Land den Euro als offizielle Währung. Am 1. Januar 2015 wird Litauen das 19. EU-Land der Euro-Zone werden.
Die derzeit 18 EU-Staaten der Eurozone sind Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern. Von den übrigen zehn EU-Staaten sind acht verpflichtet, den Euro einzuführen, sobald sie die vereinbarten Konvergenzkriterien erreichen. Dänemark und das Vereinigte Königreich haben de jure eine Ausstiegsoption.
Für die Geldpolitik der Eurozone ist die Europäische Zentralbank zuständig und verantwortlich. Zusammen mit den nationalen Zentralbanken der Staaten der Eurozone bildet sie das Eurosystem. Im Rahmen der Euro-Gruppe stimmen die Staaten der Eurozone ihre Steuer- und Wirtschaftspolitik untereinander ab, allerdings ohne formale Entscheidungsbefugnis.

Dax startet positiv - US-Arbeitsmarkt im Blick

Dax startet positiv – US-Arbeitsmarkt im Blick

Der Dax ist am Freitagmorgen positiv in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.185 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. „Der Deutsche Aktienindex bleibt nach der Fed-Sitzung in Hochstimmung und zeigt mit einem Plus von 600 Punkten in dieser Handelswoche einen kraftvollen Ansatz für eine Bodenbildung“, sagte […]

Deutsche Exporte im September gesunken

Deutsche Exporte im September gesunken

Im September 2023 sind die deutschen Exporte gesunken. Gegenüber August ließen sie kalender- und saisonbereinigt um 2,4 Prozent nach, die Importe sanken unterdessen um 1,7 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse am Freitag mit. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es bei den Exporten einen Rückgang von 7,5 Prozent und bei den Importen

Jusos wollen 60.000-Euro-Grunderbe für alle 18-Jährigen

Jusos wollen 60.000-Euro-Grunderbe für alle 18-Jährigen

Die Jusos wollen auf ihrem Bundeskongress vom 17. bis 19. November die Forderung nach einem Grunderbe von 60.000 Euro für alle über 18-Jährigen im Land beschließen. Das sagte die stellvertretende Bundesvorsitzende der Nachwuchsorganisation der SPD, Sarah Mohamed, dem „Tagesspiegel“: „Die Idee einer Gesellschaft, in der Arbeit die treibende Kraft für Wohlstand ist, verkommt mit dem

Dax legt zu - Öl deutlich billiger

Dax legt zu – Öl deutlich billiger

Zum Wochenstart hat der Dax nach einem freundlichen Start zugelegt, im Tagesverlauf musste er jedoch einen Teil seiner Gewinne wieder abgeben. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 14.720 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. „Erstmals seit August 2021 steht bei der Inflationsrate wieder eine 3 vor dem

ZEW-Konjunkturerwartungen steigen deutlich

ZEW-Konjunkturerwartungen steigen deutlich

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Oktober 2023 deutlich verbessert. Der entsprechende Index stieg gegenüber dem Vormonat um 10,3 Punkte auf nun -1,1 Zähler, teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Darüber hinaus stabilisierte sich die Einschätzung der gegenwärtigen konjunkturellen Lage: Sie ging nur um

EZB-Ratsmitglied zuversichtlich bei Wachstumsaussichten

EZB-Ratsmitglied zuversichtlich bei Wachstumsaussichten

Der französische Notenbankchef François Villeroy de Galhau hat sich zuversichtlich zu den Wachstumsaussichten im Euroraum geäußert. „Wir sind nicht mit dem düsteren Szenario für die Wirtschaft konfrontiert, der `harten Landung` durch höhere Zinsen, die viele im vergangenen Winter befürchtet hatten“, sagte das EZB-Ratsmitglied dem „Handelsblatt“ (Freitagausgabe). „Ich glaube, unsere Geldpolitik kann und muss jetzt eine

Dax startet vor Euroraum-Inflationsrate freundlich

Dax startet vor Euroraum-Inflationsrate freundlich

Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.410 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Besonders deutliche Zuwächse gab es bei den Aktien von Adidas und der Commerzbank. Die Bank hatte zuletzt angekündigt, ihre Gewinne künftig verstärkt an die Aktionäre ausschütten zu

Dax startet mit Gewinnen - 16.00-Punkte-Marke in greifbarer Nähe

Dax startet mit Gewinnen – 16.00-Punkte-Marke in greifbarer Nähe

Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Freitag zunächst Kursgewinne verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der Dax mit rund 15.950 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Die größten Gewinne gab es bei Siemens Health, Sartorius und Adidas. Die größten Verluste gab es entgegen dem Trend bei

Nach oben scrollen