Familienunternehmen

Familienunternehmen fordern "mutige Reformen"

Familienunternehmen fordern „mutige Reformen“

Die Präsidentin des Verbandes der Familienunternehmen, Marie-Christine Ostermann, hat in der Debatte um mögliche Entlastungen für die deutsche Wirtschaft von der Politik einen radikalen Schwenk in der Wirtschafts-, Steuer- und Sozialpolitik gefordert. Seit der Zeit der Agenda 2010 sei vor allem eine Politik der Umverteilung betrieben worden, sagte Ostermann der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Dadurch […]

Mittelstand sieht Bürokratie als größtes Investitionshemmnis

Mittelstand sieht Bürokratie als größtes Investitionshemmnis

Zu viele staatliche Regeln und Vorschriften sind für den deutschen Mittelstand in diesem Sommer das mit großem Abstand größte Investitionshindernis. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Umfrage des Familienunternehmer-Verbandes im gerade begonnenen dritten Quartal des Jahres hervor, über die die „Rheinische Post“ in ihrer Montagsausgabe berichtet. Auf die Frage, wo für sie aktuell die größten

Ökonomen kritisieren Lindners Steuerreformpläne

Ökonomen kritisieren Lindners Steuerreformpläne

Ökonomen haben die Steuerpläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für Unternehmen als unzureichend kritisiert. „Die Richtung stimmt, aber der Impuls ist nicht sehr groß“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Der Chef des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hält die Maßnahmen für „grundsätzlich richtig“, schränkt aber ebenfalls ein: „Die Dimension stimmt

Familienunternehmer warnen vor Deindustrialisierung

Familienunternehmer warnen vor Deindustrialisierung

Die Präsidentin des Verbandes „Die Familienunternehmer“, Marie-Christine Ostermann, übt scharfe Kritik an der Standortpolitik der Bundesregierung. „Die größten Sorgen für die Familienunternehmen in Deutschland ist die Tatsache, dass unser Standort einfach nicht mehr wettbewerbsfähig ist“, sagte Ostermann am Mittwoch dem Fernsehsender „Welt“. „Die meisten unserer Mitglieder sagen, sie würden ihr Unternehmen nicht mehr in Deutschland

Pflegeverband fürchtet Pleitewelle - wegen Fachkräftemangel

Pflegeverband fürchtet Pleitewelle – wegen Fachkräftemangel

Der Verband der privat betriebenen Pflegeeinrichtungen hat angesichts des akuten Fachkräftemangels vor einer massiven Pleitewelle in der Pflegebranche gewarnt. „Es besteht die große Gefahr eines Flächenbrandes“, sagte der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (BPA), Bernd Meurer, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). Es mehrten sich die Berichte über Insolvenzen oder Betriebsschließungen. Betroffen seien alle Träger,

Viessmann verkauft Klimasparte - Habeck kündigt Prüfung an

Viessmann verkauft Klimasparte – Habeck kündigt Prüfung an

Der Heizungsbauer Viessmann plant, seinen Geschäftsbereich „Climate Solutions“ an den US-Klimaanlagenhersteller Carrier Global zu verkaufen. Wie das hessische Familienunternehmen mitteilte, will man damit einer der größten Anteilseigner von Carrier werden. Viessmanns Klimasparte erwirtschaftet nach eigenen Angaben mit knapp 85 Prozent den Löwenanteil des Firmenumsatzes, dazu gehört auch das Wärmepumpen-Geschäft. Die beiden Konzerne erhoffen sich demnach

Bernhard Burgener erklärt die Bedeutung von Compliance für Unternehmen

Bernhard Burgener erklärt die Bedeutung von Compliance für Unternehmen

Bernhard Burgener weiß, dass Unternehmen nicht nur gute Produkte brauchen, um erfolgreich zu sein. Sie müssen auch sicherstellen, dass sie sich an alle geltenden Gesetze und Vorschriften halten. Tun sie dies nicht, riskieren sie hohe Geldstrafen und den Verlust ihres Rufs. Aus diesem Grund ist es von größter Bedeutung, dass Unternehmen alle für die Compliance

Bundesregierung plant Vorgehen gegen Steuertricks

Bundesregierung plant Vorgehen gegen Steuertricks

Nach jahrelanger weltweiter Debatte macht die Bundesregierung Ernst im Kampf gegen die Steuertricksereien großer Konzerne. Das geht aus einem Gesetzentwurf des Finanzministeriums zur Einführung einer Mindeststeuer hervor, über den die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet (Dienstagsausgabe). Das Vorhaben basiert auf einer gemeinsamen Initiative von fast 140 Staaten und soll verhindern, dass multinationale Firmen die einzelnen Länder gegeneinander

Unternehmensnachfolge: Die smarte und skalierbare Alternative zur eigenen Gründung

Unternehmensnachfolge: Die smarte und skalierbare Alternative zur eigenen Gründung

„Endlich meine eigene Chefin oder mein eigener Chef sein!“ Diesen Traum haben viele. Doch nur die wenigsten nutzen dabei die Möglichkeiten und Vorteile, die die Übernahme eines etablierten Unternehmens bietet. Dabei suchen viele ältere Unternehmer händeringend Nachfolger – was eine lukrative Alternative ermöglicht. Zahlen lügen nicht. Demnach wird das Thema „Nachfolgeregelung“ mit voranschreitender Alterung der

Nach oben scrollen