Fertigung

Experten sehen Deutschlands Fertigungsindustrie klar als globalen Innovationsführer, positioniert noch vor Japan und den USA. Auch in den kommenden Jahren werde sich an der Stellung Deutschlands bei der Fertigung nichts ändern. Der Grund dafür, so die Meinung, sei sowohl in der hohen Qualität der Ausbildung zu suchen als auch im Innovationsgeist und dem hervorragenden Innovationsmanagement. Nach der Krise stiegen Umsätze und Margen, doch belastet wird die Fertigungsindustrie nach wie vor durch hohe Energiekosten. Zurückhaltend wird investiert, speziell in die IT, ein Trend, der sich besonders bei mittelständischen Betrieben abzeichnet und konträr zu Industrie 4.0 steht.

Fertigung und Industrie 4.0

Bei Industrie 4.0, ein Begriff der für die 4. Industrielle Revolution stehen soll, handelt es sich um ein Zukunftsprojekt der deutschen Bundesregierung, vorgestellt auf der Hannover Messe 2011. Smart Factory, die intelligente Fabrik der Zukunft, soll durch entsprechende Informatisierung der Fertigung geschaffen werden. Sie soll wandlungs- und anpassungsfähig sowie ergonomisch sein, schnell auf Veränderungen reagieren können und die vorhandenen Ressourcen effizient nutzen. Auch sollen Wünsche und Anliegen von Kunden und Geschäftspartner in den Prozessen verstärkt berücksichtigt werden, eine Notwendigkeit, denn die Nachfrage nach individuellen Fertigungslösungen steigt. Für das Erreichen der Ziele ist das Internet der Dinge ebenso grundlegender Faktor wie verschiedene cyber-physische Maßnahmen. Industrie 4.0 stellt für Fertigungsbetriebe wie für IT-Experte eine Herausforderung dar, der es trotz akutem Fachkräftemangel gerecht zu werden gilt, denn die Smarte Fabrik bringt eine Effizienzsteigerung bei Kostensenkung. So kann etwa ein Autohersteller durch die Einführung einer selbstregulierenden Fertigungssteuerung eine Effizienzsteigerung von bis zu 30 Prozent erreichen.

Die Smart Factory

Die deutsche Fertigungsindustrie gilt als globaler Innovationsführer, doch in der Massenproduktion können heimische Fertigungsbetrieb nicht mit den großen Unternehmen etwa in China und Südkorea mithalten. Das Zauberwort heißt Smart Factory, deshalb wird umgerüstet. Im Zentrum steht das Ziel auch individuelle und spezialisierte Anfertigungen derart kostengünstig herstellen zu können wie Massenprodukte. Maschinen lernen dabei zu denken und Aufgaben zu erfüllen, können sich vernetzen und optimal zusammenarbeiten. Keine Zukunftsvision, sondern bereits Realität bei der Würth-Gruppe, die Schraubenkiste beim Kunden, die selbst feststellt, wann ein Vorrat zu Ende geht und sofort durch eine selbständige Bestellung reagiert. Oder BMW, die Produktion wird am Computer vorgeplant. Am Bildschirm wird alles bis ins kleinste Detail dargestellt, vom Bohrloch bis zur Schweißnaht. Bei der Produktion selbst können miteinander vernetzte Maschinen sich koordinieren und organisieren. In der Smart Factory sorgt die entsprechende Software für die Verbindung zwischen reeller und virtueller Welt. Die Realität in der Fabrik wird virtuell durchgespielt, verbessert und umgesetzt, um effizienter und kostengünstiger produzieren zu können.

Gefahr durch Lithium-Batterien: Wie kann ein Brand verhindert werden? - Video

Gefahr durch Lithium-Batterien: Wie kann ein Brand verhindert werden? – Video

Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie versorgen eine Vielzahl elektronischer Geräte wie Smartphones, Laptops, E-Zigaretten und sogar Elektroautos mit Energie. Ihre hohe Energiedichte, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit machen sie zu einem wichtigen Bestandteil der digitalen Revolution. Allerdings bergen diese leistungsstarken Energiespeicher auch Gefahren, die nicht unterschätzt werden sollten. Brandrisiko durch Lithium-Ionen-Batterien Jedes […]

Noch schnelleres Internet: Münchner Zukunftslabor tüftelt an 6G - Video

Noch schnelleres Internet: Münchner Zukunftslabor tüftelt an 6G – Video

Die digitale Transformation schreitet in rasantem Tempo voran, und die Nachfrage nach immer leistungsfähigeren Kommunikationstechnologien wächst stetig. In diesem Kontext spielt die nächste Generation des mobilen Internets, 6G, eine entscheidende Rolle. An der Technischen Universität München (TUM) widmen sich Forscherinnen und Forscher diesem zukunftsweisenden Projekt, um die Grenzen des Möglichen im Bereich der drahtlosen Datenübertragung

Autohersteller BMW testet humanoide Roboter in der Fertigung – Video

Autohersteller BMW testet humanoide Roboter in der Fertigung – Video

Das Aufgabenspektrum menschenähnlicher Roboter war bisher oft begrenzt, doch BMW möchte das jetzt ändern. Der Automobilhersteller hat erstmals einen hochentwickelten Humanoiden-Roboter in seiner Produktion eingesetzt. Dieser Roboter ist in der Lage, zuvor ausschließlich von Menschen durchgeführte Aufgaben zu übernehmen. Der Roboter, der aussieht wie ein menschliches Wesen, ist mit modernster Technologie ausgestattet. Mit seinen geschickten,

Video: Unterfranken – Automobilzulieferer Preh will 420 Stellen abbauen

Video: Unterfranken – Automobilzulieferer Preh will 420 Stellen abbauen

Der Automobilzulieferer Preh aus Bad Neustadt an der Saale sieht sich gezwungen, einen massiven Personalabbau vorzunehmen. Bis Ende des Jahres sollen 420 Stellen gestrichen werden. Hintergrund sind rückläufige Absatzzahlen in der Automobilindustrie, die den Konzern in eine wirtschaftliche Schieflage gebracht haben. Struktur- und Produktionsanpassungen Das Unternehmen Preh, das seit über 100 Jahren Komponenten für die

Fertigungsmanagementsystem - so steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit

Fertigungsmanagementsystem – so steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit

MES (Manufacturing Execution System) ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Steuerung der Produktion und zur Optimierung der Fertigung. Es ist ein einheitliches Instrumentarium, von dem das gesamte Unternehmen profitiert. Mit MES sind die Zeiten der papierbasierten Prozesse wie Arbeitsblätter, Tabellenkalkulationen, Berichte von Vorgesetzten und Notizen längst vorbei. Diese Software bietet nicht nur den Abteilungen für Management,

Nach Lieferengpässen: VW-Werke laufen ab Ende Oktober wieder normal

Nach Lieferengpässen: VW-Werke laufen ab Ende Oktober wieder normal

Die Versorgungsengpässe durch einen Zulieferer in Slowenien sind Autobauer Volkswagen offenbar ausgestanden. Wie eine Sprecherin des Konzerns dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) mitteilte, kehren ab nächster Woche „alle Werke zur regulären Fahrweise zurück“. Das gelte sowohl für VWs fahrzeugproduzierende Werke als auch für die Komponentenfertigung des Autokonzerns. Auch bei der tschechischen VW-Tochter Skoda gebe es „zurzeit keine

Ungarn soll Kampfpanzer Panther erhalten

Ungarn soll Kampfpanzer Panther erhalten

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat offenbar einen ersten Kunden für seinen neuen Kampfpanzer gefunden. Der ungarische Staat wolle seine Streitkräfte mit dem Panther KF51 von Rheinmetall ausrüsten, berichtet das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) unter Berufung auf informierte Kreise. Die Regierung sei mit dem Rüstungskonzern grundsätzlich handelseinig, dass der Panzer in Ungarn fertig entwickelt und dann auch dort gebaut

Habeck will Deutschland bei Mikroelektronik unabhängiger machen

Habeck will Deutschland bei Mikroelektronik unabhängiger machen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will Deutschland bei der Versorgung mit Mikroelektronik unabhängiger machen. „Als Schlüsseltechnologie spielt die Mikroelektronik eine zentrale Rolle für Klimaschutz, Energieeffizienz und Wirtschaftswachstum“, sagte der Minister am Montag in Berlin. „Ein unabhängiger Zugang zu Mikroelektronikkomponenten ist wichtiger denn je für die Transformation der Wirtschaft und für die Versorgungssicherheit Deutschlands und Europas.“ Bei

Siemens sieht Standort Deutschland in Gefahr

Siemens sieht Standort Deutschland in Gefahr

Trotz der Ankündigung, eine Milliarde Euro in der Heimat zu investieren, sieht Siemens den Standort Deutschland in Gefahr. Die Bedingungen hätten sich deutlich verschlechtert, sagte Siemens-Chef Roland Busch dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). „Wir sind mit allem unglaublich kompliziert und langsam geworden. Das wird international immer mehr zu einem Wettbewerbsnachteil.“ Siemens will allein in Erlangen 500 Millionen

Nach oben scrollen