G8

Die G8 war bis zum 25. März 2014 ein Zusammenschluss einiger der größten Industrienationen der Welt. Im Zuge der Krimkrise und dem Verhalten Russlands hatten die führenden sieben Industrienationen beschlossen, Russland die Teilnehmerschaft zu entsagen und wieder die G7 zu führen. Dieses „Abstimmungsforum“ dient dem Zweck, Fragen der Weltwirtschaft im Konsens zu erörtern. Dem Gremium gehörten die USA, das Vereinigte Königreich, Kanada, Japan, Frankreich, Deutschland und Italien sowie Russland an. Die G8 ist aus der Gruppe der Sieben hervorgegangen, der Russland nicht angehört. Die Europäische Kommission hat einen Beobachterstatus.
Etwa 14 Prozent der Weltbevölkerung leben in den G8-Ländern. Die G8-Länder repräsentieren jedoch in Kaufkraftparitäten gemessen etwa 50 Prozent und in tatsächlichen Preisen gemessen zwei Drittel des Welthandels und des Weltbruttonationaleinkommens.
Die G8 gilt nicht als internationale Organisation, sondern als internationales Netzwerk, welches zwar auch auf Normen und Regeln beruht, allerdings keine inhaltlichen oder substanziellen Vorschriften besitzt. Ihre Treffen sind informell, um in „entspannter Runde“ globale Themen und Probleme zu beraten.

Gegen Aufnahme Russlands: Röttgen will G7 nicht zu G8 machen

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat sich dagegen ausgesprochen, aus G7 wieder G8 zu machen und Russland wieder in die Gruppe aufzunehmen. „Es gab ja einen Grund dafür, Russland auszuschließen“, weil Russland „die wesentlichen Prinzipien des Umgangs von Staaten miteinander“ verletzt habe und „aktiv Krieg“ führe, sagte Röttgen am Freitag dem Deutschlandfunk. Falls sich daran nichts […]

BASF-Vorstandsvorsitzender: "Von den Chinesen können wir lernen"

BASF-Vorstandsvorsitzender: „Von den Chinesen können wir lernen“

Der BASF-Vorstandsvorsitzende Martin Brudermüller hat Deutschland empfohlen, sich stärker an China zu orientieren. „Wir sind in Deutschland bei vielen Dingen gut im Reden, aber nicht im Handeln. Es fehlt auch an langfristigen Ideen, die die gesamte Gesellschaft nach vorne bringen“, sagte Brudermüller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben). „Wir bleiben hier unter unseren Möglichkeiten. Von den

Bildungswissenschaftler: G8-Reformen vor allem politisch motiviert

Bildungswissenschaftler: G8-Reformen vor allem politisch motiviert

Die Bildungsforscher Kai Maaz und Jessica Ordemann vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) haben kritisiert, dass die Entscheidungen für oder gegen G8 vor allem politisch motiviert seien. „Viele der geführten Diskussionen fanden bei der Einführung, aber auch bei der Rücknahme der Reform ohne wissenschaftliche Grundlage statt“, schreiben die Bildungswissenschaftler in einem Gastbeitrag für

Merkel dankt BAMF-Mitarbeitern

Merkel dankt BAMF-Mitarbeitern

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei der ersten Regierungsbefragung im Bundestag mit ihrer Beteiligung ihre Politik während der Flüchtlingskrise verteidigt und die Mitarbeiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gelobt. Man habe seit 2014 und insbesondere seit 2015 gesehen, dass es neue Herausforderungen für das BAMF gebe, sagte sie am Mittwochmittag im Bundestag. Natürlich

Studie: Neuntklässler wegen G8-Schulreform besser

Studie: Neuntklässler wegen G8-Schulreform besser

Durch die G8-Schulreform haben sich die PISA-Leistungen von Gymnasiasten in der neunten Klasse laut einer Studie verbessert. Die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten vorab über die entsprechende Erhebung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Der Studie zu Folge, die auf PISA-Daten zu mehr als 33.000 Schülern basiert, verbessern sich vor allem leistungsstarke Schüler, während sich Leistungsschwächere

Außenminister fürchtet Dominanz durch Trump

Außenminister fürchtet Dominanz durch Trump

Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat vor den Folgen eines von US-Präsident Donald Trump geschaffenen außenpolitischen Machtvakuums gewarnt. „Was wir erleben, ist nicht etwa eine multinationale Welt, sondern von G8 gehen wir jetzt auf G2“, sagte Gabriel am Donnerstag in der ZDF-Sendung „Maybrit Illner“. Derzeit schaffe im Zweifel nicht die Welt die Regeln, sondern Trump schaffe

Extremismusforscher warnt vor neuer Militanz der linksradikalen Szene

Extremismusforscher warnt vor neuer Militanz der linksradikalen Szene

Nach Brandanschlägen auf Bahnanlagen warnt der Extremismusforscher Klaus Schroeder von der FU Berlin vor einer neuen Militanz der linksradikalen Szene. Seit dem G8-Gipfel in Heiligendamm im Jahr 2007 habe sich die Szene neu formiert und europaweit vernetzt: „Bei den Aufrufen zu Gewalt im Internet stellen wir eine neue Dimension fest“, sagte Schroeder der „Heilbronner Stimme“

Preisgekrönte Lehrer wollen einheitliches Schulsystem in Deutschland

Preisgekrönte Lehrer wollen einheitliches Schulsystem in Deutschland

Mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnete Lehrer aus fünf Bundesländern haben den Bildungsföderalismus in Deutschland kritisiert: „Wir wollen ein vereintes Europa und haben allein in Deutschland 16 unterschiedliche Schulsysteme. Das ist doch absurd“, sagte Michael Heitz, Lehrer an der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim in Baden-Württemberg, im Rahmen einer Diskussion mit dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Angesichts der ständigen Umbrüche in

CDU-Politiker Günther hält Einführung des Turbo-Abiturs für Fehler

CDU-Politiker Günther hält Einführung des Turbo-Abiturs für Fehler

Der Spitzenkandidat der CDU für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein, Daniel Günther, hält die Einführung des Turbo-Abiturs durch seine Partei für einen Fehler. „Ich sage voraus, dass von den alten Bundesländern Niedersachsen und Bayern nicht die letzten sein werden, die zu G9 zurückkehren“, sagte Günther der „Welt“. Er selbst hat für den Fall eines Wahlsiegs am

Nach oben scrollen