GROKO

GroKo einigt sich auf Details zum Urheberrecht

GroKo einigt sich auf Details zum Urheberrecht

Die Große Koalition hat sich bei der Reform des Urheberrechts auf Details geeinigt. Der Gesetzentwurf soll am Donnerstag im Bundestag abschließend beraten werden, berichtet das „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). „Mit der Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie geben wir dem Urheberrecht das Update für Internet und soziale Medien“, sagte der digitalpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tankred Schipanski (CDU), der Zeitung. „Dabei […]

Steuerzahlerbund fordert Stopp der Beförderungswelle in Ministerien

Steuerzahlerbund fordert Stopp der Beförderungswelle in Ministerien

Angesichts Hunderter geplanter Beförderungen in den Bundesministerien fordert der Bund der Steuerzahler (BdSt) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Eingreifen auf. „Die geplanten Beförderungen muss die Bundeskanzlerin sofort stoppen. Wir befinden uns in einer epochalen Krise, die Regierung nimmt historisch hohe Schulden auf – und viele Menschen und Betriebe bangen um ihre Existenz. Vor diesem Hintergrund

Bundestag verlängert "epidemische Notlage"

Bundestag verlängert „epidemische Notlage“

Der Bundestag hat eine Verlängerung der „epidemischen Notlage“ in Deutschland beschlossen. 368 Abgeordnete stimmten am Mittwoch in namentlicher Abstimmung für einen entsprechenden Gesetzentwurf der GroKo. 293 Parlamentarier stimmten dagegen, drei enthielten sich. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die mit der Feststellung einer „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ eingeführten Regelungen länger gelten. Diese wären Ende des

GroKo streitet um Bundespolizeigesetz

GroKo streitet um Bundespolizeigesetz

SPD und Union im Deutschen Bundestag streiten um die eigentlich bereits geeinte Novelle des Bundespolizeigesetzes. In der SPD herrscht Unmut darüber, dass die Unionsfraktion die von den Sozialdemokraten gewünschte Beratung des Gesetzes in erster Lesung in dieser Sitzungswoche verhindert hat, berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Dass die CDU/CSU-Fraktion „mit dem Bundespolizeigesetz erneut ein Sicherheitsgesetz von der

Söder kritisiert frühen SPD-Entscheid in K-Frage

Söder kritisiert frühen SPD-Entscheid in K-Frage

CSU-Chef Markus Söder, längst als heißer Kanzlerkandidat für die Union gehandelt, hat den frühen Entscheid der SPD-Spitze in der K-Frage kritisiert. „Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Start in den Wahlkampf?“, schrieb Söder am Montag auf Twitter. Die Regierung müsse erst einmal „gemeinsam die Corona-Herausforderung bewältigen“. Söder weiter: „Über ein Jahr Dauerwahlkampf würde die

GroKo streitet weiter über Vorratsdatenspeicherung

GroKo streitet weiter über Vorratsdatenspeicherung

In der Großen Koalition gibt es weiter Streit um die Vorratsdatenspeicherung. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) macht in einem Brief, über den die „Bild am Sonntag“ berichtet, Druck auf Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) für eine schnelle Gesetzesänderung. Seehofer will die Maßnahmen gegen Kindesmissbrauch verstärken – und setzt dabei auch auf eine längere Speicherung von Computer-IP-Adressen. Er

INSA: Linke und Grüne gewinnen

INSA: Linke und Grüne gewinnen

Im aktuellen INSA-Meinungstrend verlieren CDU/CSU einen halben Punkt auf 36,5 Prozent. Das berichtet die „Bild“ (Dienstagausgabe). Die FDP (6 Prozent) muss einen Punkt abgeben. Linke (8,5 Prozent) und Bündnis90/Die Grünen (18,5 Prozent) gewinnen je einen halben Punkt hinzu. SPD (15 Prozent) und AfD (10 Prozent) halten ihre Ergebnisse aus der Vorwoche. Sonstige Parteien kommen zusammen

Opposition kritisiert GroKo-Pläne zur KfZ-Steuer-Reform

Opposition kritisiert GroKo-Pläne zur KfZ-Steuer-Reform

Die Pläne der Bundesregierung zu einer Reform der Kfz-Steuer, die das Kabinett in dieser Woche beschließen will, stoßen in der Opposition auf massive Kritik. „Die Bundesregierung schnürt ein Paket zur Abwicklung der Automobilindustrie“, sagte Oliver Luksic, verkehrspolitischer Sprecher der FDP, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Die Erhöhung der Kaufprämie für E-Autos in Kombination mit einer Kfz-Steuererhöhung

Steuerzahlerbund bezweifelt Mehrwertsteuersenkung zum 1. Juli

Steuerzahlerbund bezweifelt Mehrwertsteuersenkung zum 1. Juli

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, bezweifelt, dass die Mehrwertsteuer wie von der Bundesregierung geplant zum 1. Juli um drei Prozentpunkte gesenkt und zum 1. Januar 2021 wieder erhöht wird. „Die Mehrwertsteuersenkung ist doch sehr kurzfristig“, sagte er am Montag in der „Bild“-Sendung „Die richtigen Fragen“. Die Unternehmen könnten gar nicht so schnell

Nach oben scrollen