Grundlagenforschung

Historiker will Ende der "ewigen deutsch-deutschen Nabelschau"

Historiker will Ende der "ewigen deutsch-deutschen Nabelschau"

30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist es nach Ansicht des Historikers Marcus Böick von der Ruhr-Universität Bochum an der Zeit, „die ewige deutsche-deutsche Nabelschau“ zu beenden. In der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sprach sich Böick für einen differenzierten Blick auf die Arbeit der Treuhandanstalt aus, die bis Mitte der 1990er-Jahre Tausende von ehemaligen DDR-Staatsunternehmen privatisierte, […]

Bundesregierung erhöht Fördergeld für NS-Provenienzforschung

Bundesregierung erhöht Fördergeld für NS-Provenienzforschung

Der Bund fördert Projekte zur NS-Provenienzforschung im laufenden Jahr mit rund 7,5 Millionen Euro. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor, über die das Nachrichtenportal T-Online berichtet. Damit haben sich die aufgewendeten Mittel seit mehreren Jahren deutlich erhöht: 2018 waren es rund 4,6 Millionen Euro, im Jahr 2017

Bundesregierung will „Deepfakes“ bekämpfen

Die Bundesregierung wappnet sich für den Kampf gegen „Deepfakes“, also mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte, täuschend echt wirkende Videos und Audiobotschaften. Dass „mittels Deepfakes erzeugte Falschinformationen zur Beeinflussung der Öffentlichkeit“ verbreitet werden, sei „grundsätzlich nicht auszuschließen“, teilte das Innenministerium auf eine Anfrage des „Handelsblatts“ mit. Darum bereiteten sich die Behörden vor: „Zur Erkennung beziehungsweise

Rechnungshof rügt Finanzminister Scholz

Rechnungshof rügt Finanzminister Scholz

Der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik am Plan von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), forschende Unternehmen mit einem milliardenschweren Steuerbonus zu unterstützen. „Der Bundesrechnungshof bezweifelt, dass die Zielsetzung mit dem Gesetzentwurf effektiv und effizient umgesetzt werden kann“, heißt es in einem Bericht der Behörde an den Bundestag, über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben) berichten. Die Prüfer

Familienunternehmen kritisieren Altmaiers Industriepolitik

Familienunternehmen kritisieren Altmaiers Industriepolitik

Im Vorfeld des „Kongress zur Nationalen Industriestrategie 2030“ hat der Vorstand der Stiftung Familienunternehmen die Industriepolitik von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) scharf kritisiert. In einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“ (Montagsausgabe) lobte Vorstandsmitglied Rainer Kirchdörfer zwar einerseits, dass Altmaier eine Debatte über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands angestoßen habe. Er warnte jedoch gleichzeitig davor, sich dabei auf die

Fast 2,8 Millionen Tiere für Tierversuche verwendet oder getötet

Fast 2,8 Millionen Tiere für Tierversuche verwendet oder getötet

In Deutschland sind im vergangenen Jahr mehr als zwei Millionen Tiere für Tierversuche verwendet worden. Weitere fast 740.000 Tiere wurden für wissenschaftliche Zwecke getötet, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf Zahlen, welche die Bundesregierung an die EU-Kommission geschickt hat. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium bewegen sich die Werte auf dem Niveau des Jahres 2016. Am häufigsten

Studie belegt Dominanz von USA und China bei KI

Studie belegt Dominanz von USA und China bei KI

Passend zur KI-Strategie der Bundesregierung hat die Konrad-Adenauer-Stiftung einen Vergleich ähnlicher Länderinitiativen angestellt. Das Ergebnis: Die USA und China liegen mit Abstand vorn. Europa riskiere, „sich mit gewachsenen Strukturen in der Grundlagenforschung und dem Konzept der Industrie 4.0 zwar weiter zu spezialisieren, jedoch zu eng auf fertigungsindustrielle Aspekte zu fokussieren“, schreiben die Experten in ihrem „Vergleich

Genscheren-Entdeckerin: "Urteil wird Crispr nicht aufhalten"

Genscheren-Entdeckerin: „Urteil wird Crispr nicht aufhalten“

Die Entdeckerin der Crispr/Cas9-Methode, Emmanuelle Charpentier, hat gelassen auf das Gentechnik-Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) am Mittwoch reagiert. „Ich kann mir vorstellen, dass die Entscheidung des EuGHs unter Wissenschaftlern und in der Biotech-Branche mit einer gewissen Enttäuschung aufgenommen wurde. Ich glaube aber nicht, dass das Urteil auf die Forschung mit Crispr im Allgemeinen eine bedeutende

Erst 60 von 400 Stellen in neuer Hackerbehörde besetzt

Erst 60 von 400 Stellen in neuer Hackerbehörde besetzt

Erst 60 von 400 geplanten Stellen in der neuen Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (Zitis) sind besetzt. „Ich finde, da können wir uns als Start-Up unter den Behörden durchaus sehen lassen“, sagte der Chef der sogenannten „Hackerbehörde“, Wilfried Karl, der „Welt“. „Aber es stimmt: Wir haben die gleichen Probleme bei der Gewinnung von gutem

Nach oben scrollen