Haushalt

Was tun gegen Abflussverstopfung?

Was tun gegen Abflussverstopfung?

Putzbrunn – Die Diagnose „Abflussverstopfung“ ist eine lästige Angelegenheit. Nicht selten sind der Anruf beim Rohr-Notdienst und die folgenden Gebühren unumgänglich. Doch etlichen Vorfällen kann vorgebeugt werden. Die häufigsten Gründe für einen verstopften Abfluss sind bekanntermaßen Essensreste, Fett und Haare in Verbindung mit dem kalkhaltigen Wasser. Ein eisenharter Belag und auch die Zersetzung der Abflussrohre […]

Amigo-Affäre in München geht in die nächste Runde

München – Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) gerät in der Gehälter-Affäre immer stärker unter Druck: Die Fraktionschefs von CSU, SPD, Grünen, FDP und den Freien Wählern wollen die bereits vor Monaten in die Wege geleitete Aufstockung des Mitarbeiterbudgets für die Landtagsabgeordneten stoppen. Es ist eine Erhöhung um 20 Prozent geplant. Die Fraktionschefs sind sich jedoch einig,

Säuren und Basen wieder ins Gleichgewicht bringen

Säuren und Basen wieder ins Gleichgewicht bringen

Leipzig – Vor allem Frauen mittleren Alters kennen die Symptome: Erschöpfung, Unkonzentriertheit und eine  erhöhte Anfälligkeit für Infekte. Oft spielt hier auch ein unausgeglichener Säure-Basen-Haushalt eine Rolle. Wer Abhilfe sucht, der kann mit Hilfe der „Basica Intensiv-Kur“ basische Mineralstoffe, spezielle Vitamine und wertvolle Spurenelemente aufnehmen und damit das Gleichgewicht wiederherstellen. Die zweiwöchige Kur wurde speziell für

Sachsen-Anhalt: Studenten protestieren gegen Sparpläne

Halle(Saale) – In Halle (Saale) sind am Dienstag über tausend Studenten gegen Kürzungspläne der Landesregierung Sachsen-Anhalt im Bildungsbereich und für den Erhalt der Uniklinik mit ihren über 4.000 Mitarbeitern auf die Straße gegangen. Mit Parolen wie „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Bildung klaut“ oder „Haseloff und Bullerjahn, fangt bei euch

Ratingagenturen – Großmächte der Finanzwelt

Bern – Ein Triple A ist Milliarden wert, eine schlechtere Note kann Milliarden kosten: Moody’s, Standard and Poor’s und Fitch sind mit ihren Bewertungen Großmächte der Finanzwelt. Die Ratingagenturen beurteilen die Zahlungsfähigkeit von Staaten, Unternehmen oder Wertpapiere nach einem Notensystem (oder Rating): von der Höchstnote AAA – Triple A – für eine besonders sichere Anlage,

Deutsche kombinieren Verkehrsmittel immer häufiger

Ein eigenes Auto oder lieber Car-Sharing? Zur Arbeit gelegentlich mit dem Rad? Günstig fliegen oder den neuen Fernbus testen? Das Mobilitätsverhalten wandelt sich: Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werten seit 18 Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) jährlich detaillierte Angaben von etwa 2.000 Personen in Deutschland aus. Aktuelle

EU verteidigt hohe Bezüge ihrer Beamten

Brüssel – Nach massiver Kritik an den Gehältern der EU-Beamten hat der oberste Personalchef Europas deren Bezahlung verteidigt. Die Europäische Kommission konkurriere mit den Vereinten Nationen, der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds und internationalen Anwaltskanzleien um dieselben Leute, sagte Kommissions-Vizepräsident Maros Sefcovic der „Süddeutschen Zeitung“. Europa sei angewiesen auf „gute Spezialisten, die den Konzerngiganten der Welt

Schäuble fordert von Ministerien Milliardeneinsparungen

Berlin – Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will die Finanzierungslücke von sechs Milliarden Euro im Haushalt 2014 in einer gemeinsamen Haushaltsklausur aller Ministerien schließen. Die Staatssekretäre der Ressorts sollen Ende Januar zu einem Treffen im Finanzministerium zusammenkommen, um das Ziel des strukturell ausgeglichenen Haushalts gemeinsam zu erreichen, heißt es in einem Schreiben des Ministeriums, das der

Studie: Der Gang zum Supermarkt bleibt Frauensache

Wuppertal – Zwar sind in Deutschland immer mehr Frauen berufstätig, trotzdem übernehmen sie nach wie vor häufiger als Männer die Haushaltseinkäufe. Dies gilt insbesondere für Familien mit Kindern. Die Lücke zwischen Frauen und Männern bei der wöchentlichen Einkaufszeit hat sich allerdings deutlich verringert. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des RWI und der Bergischen

Nach oben scrollen