Hermann Binkert

INSA sieht SPD knapp vor der Union

INSA sieht SPD knapp vor der Union

Das Meinungsforschungsinstituts INSA sieht die SPD in der Wählergunst knapp vor der Union: Im aktuelle Meinungstrend des Instituts für die „Bild“ verliert die SPD einen halben Prozentpunkt und liegt mit 31,5 Prozent einen Prozent vor der CDU/CSU (30,5 Prozent). Die Union hält damit ihr Ergebnis aus der Vorwoche ebenso wie die Grünen (6,5 Prozent) und […]

INSA: SPD überholt erneut Union - FDP vor Grünen

INSA: SPD überholt erneut Union – FDP vor Grünen

In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA hat die SPD zwei Prozentpunkte hinzugewonnen und mit 32 Prozent erneut die Union überholt. Zweiter Gewinner ist die FDP (7 Prozent), die im Vergleich zur Vorwoche eineinhalb Prozentpunkte zulegt. CDU/CSU (30,5 Prozent) verlieren einen Punkt, die Linke (8 Prozent) sogar eineinhalb Punkte. Grüne (6,5 Prozent) und AfD (11

Bosbach: Umfragen sind "Weckruf für die Union"

Bosbach: Umfragen sind „Weckruf für die Union“

Die jüngste INSA-Umfrage, die SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz und seine SPD im Wahltrend vor der Union sehen, hat in der Union und unter Wahlforschern eine Debatte entfacht über eine mögliche Wechselstimmung in Deutschland. CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach sagte gegenüber der Zeitung „Bild“ (Dienstag): „Die entscheidende Frage lautet: Zeichnet sich hier ein Trend ab, der sich verstetigen könnte

INSA-Umfrage: Union verliert, AfD gewinnt

INSA-Umfrage: Union verliert, AfD gewinnt

Acht Monate vor der Bundestagswahl sind die Werte der Parteien recht stabil. CDU/CSU (32,5 Prozent) verlieren im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt, die AfD (14,5 Prozent) gewinnt einen Punkt hinzu. SPD (21 Prozent), Linke (11 Prozent), Grüne (8,5 Prozent) und FDP (7,5 Prozent) halten ihre Ergebnisse aus der Vorwoche. Die sonstigen Parteien bleiben zusammen bei

Deutsche halten Gesetze für zu schwach gegen "Gefährder"

Deutsche halten Gesetze für zu schwach gegen „Gefährder“

56 Prozent der Deutschen sind laut einer Umfrage der Meinung, dass die derzeitigen Gesetze nicht ausreichen, um Deutschland vor Personen, die die innere Sicherheit gefährden, zu schützen. 25 Prozent sind anderer Ansicht, so eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts INSA, die der dts Nachrichtenagentur vorliegt. Lediglich unter den Anhängern der Grünen gibt es mit 52 eine Mehrheit,

INSA-Umfrage: Grüne fallen auf Fünf-Jahres-Tief

INSA-Umfrage: Grüne fallen auf Fünf-Jahres-Tief

Die Grünen verlieren in der Wählergunst: Im INSA-Meinungstrend für die „Bild“ fallen die Grünen mit 8,5 Prozent (-0,5 Prozent zur Vorwoche) auf ein Fünf-Jahres-Tief. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 33,5 Prozent CDU wählen (Plus von 1,5 Prozent). Die FDP (7,5 Prozent) gewinnt einen halben Punkt hinzu. Verluste hinnehmen müssen die AfD (13,5 Prozent), die

INSA: FDP und AfD legen zu

INSA: FDP und AfD legen zu

FDP und AfD legen in der Wählergunst zu: Im aktuellen INSA-Meinungstrend für die „Bild“ gewinnen FDP (7 Prozent) und AfD (13,5 Prozent) je einen halben Prozentpunkt hinzu. CDU/CSU (30,5 Prozent) und Grüne (11,5 Prozent) halten ihre Ergebnisse aus der Vorwoche. Die SPD (22 Prozent) verliert einen halben, die Linke (10,5 Prozent) einen ganzen Punkt. Sonstige

INSA: Große Koalition legt in Wählergunst zu

INSA: Große Koalition legt in Wählergunst zu

Die Große Koalition legt in der Wählergunst zu: Im aktuellen INSA-Meinungstrend für die „Bild“ (Dienstag) gewinnen CDU/CSU (30,5 Prozent) und SPD (22,5 Prozent) jeweils einen Prozentpunkt hinzu. Die Linke (11,5 Prozent) verliert einen Punkt, Grüne (11,5 Prozent) und FDP (6 Prozent) jeweils einen halben Punkt. Die AfD (14 Prozent) gewinnt im Vergleich zur Vorwoche einen

INSA: Regierungsparteien und AfD stabil

INSA: Regierungsparteien und AfD stabil

Im aktuellen INSA-Meinungstrend für die „Bild“ (Dienstag) halten CDU/CSU (30,5 Prozent), SPD (21,5 Prozent), und AfD (15 Prozent) ihre Ergebnisse aus der Vorwoche. Linke (10 Prozent) und FDP (7 Prozent) gewinnen je einen halben Punkt hinzu, die Grünen (11 Prozent) verlieren einen halben Punkt. Sonstige Parteien kommen zusammen auf 5 Prozent (- 0,5). Neben einer

Nach oben scrollen