Hof

AGCO-Chef hält Diesel in Landwirtschaft für alternativlos

AGCO-Chef hält Diesel in Landwirtschaft für alternativlos

Der Chef des Landmaschinenherstellers AGCO (Fendt, Massey Fergusson), Martin Richenhagen, glaubt nicht, dass Dieselfahrzeuge in der Landwirtschaft zu ersetzen sind. „Es gibt keine Alternative zum Diesel. Rein physikalisch geht das nicht“, sagte Richenhagen dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Der Kraftaufwand etwa beim Pflügen sei bei Weitem zu groß. „Der Traktor müsste mehrere tonnenschwere Anhänger voller Batterien übers […]

Schriftstellerinnen wollen Frau als EU-Kommissionschef

Schriftstellerinnen wollen Frau als EU-Kommissionschef

Eine Reihe europäischer Schriftstellerinnen spricht sich dafür aus, den vakant werdenden Top-Posten der Europäischen Union, den des EU-Kommissionschefs mit einer Frau zu besetzen. Für weitere offene Ämter sollten ebenfalls bevorzugt Frauen ins Auge gefasst werden, so der von Jagoda Marinic (Deutschland) und Janne Teller (Dänemark) initiiert Aufruf, der in der „Frankfurter Rundschau“ abgedruckt ist. Unterzeichnerinnen

Steigenberger-Chef kritisiert Hotelsteuer der SPD

Steigenberger-Chef kritisiert Hotelsteuer der SPD

Der Chef der Hotelgruppe Deutsche Hospitality (Steigenberger Hotels), Thomas Willms, hat die Steuerpläne der SPD für seine Branche scharf kritisiert. Nach den Plänen von Arbeitsminister Hubertus Heil und Finanzminister Olaf Scholz soll auf Übernachtungen künftig wieder der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent erhoben werden, statt des bislang geltenden Satzes von sieben Prozent. Mit Hilfe der

Bauern sollen für Grundwasserschutz Düngerverbrauch melden

Bauern sollen für Grundwasserschutz Düngerverbrauch melden

Anfang Februar hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) auf massiven Druck der EU schärfere Düngeregeln zum Schutz des Grundwassers nach Brüssel gemeldet. Der Kieler Agrarexperte Friedhelm Taube, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des BMEL, pocht nun auch auf die gleichzeitige Etablierung von Kontrollmechanismen. Sonst könnten die Anwender die neuen Regeln unterwandern. „Ein Landwirt, der Geld vom Staat bekommt,

Fall Peggy: Tatverdächtiger an Heiligabend wieder freigelassen

Fall Peggy: Tatverdächtiger an Heiligabend wieder freigelassen

Im Fall Peggy hat das Amtsgericht Bayreuth an Heiligabend den Haftbefehl gegen einen 41-jährigen Tatverdächtigen aufgehoben und den Mann nach zwei Wochen wieder aus der Untersuchungshaft entlassen. Das Gericht sah keinen dringenden Tatverdacht, da das widerrufene Teilgeständnis nicht mehr gegen den Beschuldigten verwendet werden könne. Das Spurenbild am Ablageort begründe zwar den Verdacht der Verbringung

Fall Peggy: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Fall Peggy: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Im Mordfall Peggy ist am Montag ein 41-jähriger Tatverdächtiger festgenommen worden. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Der Mann hat demnach keine Angaben gemacht, den Tatvorwurf aber durch seinen Verteidiger bestreiten lassen. Der Beschuldigte befinde sich nun in einer Justizvollzugsanstalt, so die Behörden weiter. Bei dem Festgenommen handelt es sich um einen Mann,

Wenn der Landwirt seinen Hof verlässt

Wenn der Landwirt seinen Hof verlässt

Immer mehr Landwirte verlassen ihre Höfe und damit sinkt die Zahl der Bauernhöfe. Aber dennoch sprechen Experten noch immer von einer „gesunden mittelständischen Struktur“. Der Strukturwandel zieht sich weiter fort In den letzten 50 Jahren hat sich die Landwirtschaft grundsätzlich verändert. Viel weniger Landwirte sind für die Versorgung von immer mehr Menschen zuständig. Nach dem

Israels Botschafter: Berlin muss Beschuss auf Israel verurteilen

Israels Botschafter: Berlin muss Beschuss auf Israel verurteilen

Jeremy Issacharoff, israelischer Botschafter in Berlin, hat die Bundesregierung aufgefordert, den Raketenangriff aus dem Gazastreifen auf Israel scharf zu verurteilen. „Es ist nun entscheidend, dass diese Taten in jeder Sprache verurteilt werden und dass diese Bedrohung für unsere Bürger ein für alle Mal beendet wird“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Eine Mörsergranate sei

Jede Menge Probleme, Kommentar zu Airbus von Gesche Wüpper

Jede Menge Probleme, Kommentar zu Airbus von Gesche Wüpper

Die Börse hat die Ergebnisse von Airbus trotz einer neuen Rückstellung von 1,3 Mrd. Euro für das A400M-Programm bejubelt, als habe der Luftfahrtkonzern bereits alle Probleme überwunden. Davon kann keine Rede sein. Zwar haben sich die finanziellen Risiken bei dem A400M-Militärtransporter deutlich verringert. Auch ist das Ende des Riesenfliegers A380 dank des neuen Großauftrag von

Nach oben scrollen