Inkasso

Gesetz zum Legal Tech-Inkasso: Forderungsmanagement braucht neue Lösungen

Gesetz zum Legal Tech-Inkasso: Forderungsmanagement braucht neue Lösungen

Der deutsche Gesetzgeber bzw. die gesetzgebende Gewalt und damit die Bundesregierung, ist dazu angehalten Gesetze zu erlassen, die dazu beitragen, dass eine Gleichbehandlung gewährleistet ist. Gleichzeitig muss europäisches Recht berücksichtigt werden, da die Bundesrepublik als Mitglied der EU zu einer kohärenten, also mit EU-Recht übereinstimmenden Gesetzgebung verpflichtet ist. Wie kompliziert dies sein kann, zeigt das […]

Kreditversicherung – ein Schutz vor Zahlungsausfall

Kreditversicherung – ein Schutz vor Zahlungsausfall

Für Unternehmen stellen Forderungsausfälle ein großes Problem dar. Dabei spielt es keine Rolle, ob Klein-, Mittelständiges- oder Großunternehmen. Zahlt ein Kunde nicht oder es kommt direkt zum Zahlungsausfall von mehreren Kunden, dann entfällt nicht nur der eigene Verdienst, sondern die entstandenen Produktionskosten sind nicht gedeckt. Im Extremfall können ausstehenden Zahlungen die Existenz bedrohen. Mit einer

Können alternative Zahlungsmethoden im Geschäftsleben helfen?

Können alternative Zahlungsmethoden im Geschäftsleben helfen?

Vom traditionellen Warenhandel bis zu digitalen Wertschöpfungen: Ganz gleich, um welche Branche es sich handelt, die Kasse soll klingeln. Doch in welcher Form das geschieht, kann gerade für StartUps und reine Online-Unternehmen einen großen Unterschied machen. Wer nicht mit der Zeit geht, verliert schnell den Anschluss. Rund 80 Prozent aller Startups scheitern bereits in den

Lambrecht will besseren Schutz vor Kostenfallen

Lambrecht will besseren Schutz vor Kostenfallen

Die neue Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) will Verbraucher besser vor Kostenfallen schützen. „Es ist nicht hinnehmbar, dass Verbraucher intransparenten Verträgen ausgesetzt sind“, sagte Lambrecht den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagsausgaben). Bis Ende des Sommers werde ihr Ressort einen Gesetzentwurf vorlegen. „Es kann nicht sein, dass sich ein Vertrag um einen unverhältnismäßig langen Zeitraum verlängert, nur weil

Studie: Signale wirtschaftlicher Abschwächung spürbar

Studie: Signale wirtschaftlicher Abschwächung spürbar

Unternehmen in ganz Europa berichten von negativen Signalen und erhöhten Schuldnerrisiken im Zusammenhang mit dem Zahlungsverhalten und der Situation ihrer Kunden. So sind die Forderungsausfälle europaweit auf 2,3 Prozent gestiegen, Zahlungen vor allem anderer Unternehmen (B2B) verspäteten sich trotz langer Zahlungsziele durchschnittlich um sechs Tage. Auch wenn sich die Situation in Deutschland besser darstellt als

Grüne wollen Inkassogebühren deutlich reduzieren

Grüne wollen Inkassogebühren deutlich reduzieren

Die Grünen im Bundestag fordern die Bundesregierung auf, unseriöses und überteuertes Inkasso einzudämmen. In einem Antrag, über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben) berichten, schlagen die Grünen vor, die Gebühren der Schuldeneintreiber deutlich zu reduzieren. Schon für das Eintreiben einer kleinen Forderung von beispielsweise 35 Euro könnten diese rund 70 Euro berechnen. Künftig sollten Inkassodienstleister

Erneuerbare-Energien-Branche rechnet mit sinkender Ökostrom-Umlage

Erneuerbare-Energien-Branche rechnet mit sinkender Ökostrom-Umlage

Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird im kommenden Jahr voraussichtlich leicht sinken. Zu diesem Ergebnis kommt die EEG-Prognose des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), über die das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Der Prognose zufolge beträgt die Umlage im kommenden Jahr 6,51 Cent je Kilowattstunde. 2018 liegt der Wert bei 6,792 Cent. Hauptgrund für das prognostizierte Sinken

Verkehrsverstöße im Ausland oft mit hohen Inkasso-Forderungen

Verkehrsverstöße im Ausland oft mit hohen Inkasso-Forderungen

Immer mehr deutsche Autofahrer erhalten hohe Inkasso-Forderungen wegen Verkehrsverstößen im Ausland. „In der Praxis ist zu beobachten, dass die Fälle immer mehr zunehmen: Vor etwa 15 Jahren haben die skandinavischen Länder – vor allem Norwegen – begonnen, private Inkassounternehmen mit der Einforderung von Mautsanktionen zu beauftragen“, sagte Markus Schäpe, Leiter der Juristischen Zentrale des ADAC,

Anwaltverein sieht digitale Rechtsdienstleister nicht als Konkurrenz

Anwaltverein sieht digitale Rechtsdienstleister nicht als Konkurrenz

Der Präsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Ulrich Schellenberg, sieht digitale Rechtsdienstleister nicht als Konkurrenz zur Anwaltschaft. „Durch die Tätigkeit dieser Unternehmen wird der staatlichen Justiz nichts weggenommen“, sagte Schellenberg dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Sie machten zwar die Ansprüche der Verbraucher zunächst außergerichtlich geltend. „Wenn sich die in Anspruch genommenen Unternehmen aber weigern, geben die Legal-Tech-Anbieter die

Nach oben scrollen