Insektensterben

München: Auswilderungsstation für bedrohte Wildvögel

München: Auswilderungsstation für bedrohte Wildvögel

Gartenvögel in Bayern vom Aussterben bedroht – die Gründe sind das Insektensterben und zu wenige Grünflächen. In München wird deswegen jetzt eine Auswilderungsstation für Wildvögel gebaut. Kranke Vögel sollen dort aufgenommen und aufgepäppelt werden.

Schulze erhöht Druck auf Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner

Schulze erhöht Druck auf Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Druck auf Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) erhöht, zu einer Einigung beim Insektenschutz zu kommen. „Das Zeitfenster schließt sich jetzt schnell. Und wenn die Biene wirklich systemrelevant ist, wie Frau Klöckner gesagt hat, dann muss man jetzt schnell was machen“, sagte Schulze dem ARD-Hauptstadtbüro im „Bericht aus Berlin“. „Dann muss

Agrarökonom zweifelt an Erfolg von Bauernprotesten

Agrarökonom zweifelt an Erfolg von Bauernprotesten

Alfons Balmann, einer der führenden deutschen Agrarökonomen, zweifelt, dass die Protestbewegung der Landwirte erfolgreich sein wird. Die Forderungen der Bewegung klängen „eher nach Ablenkung von tatsächlichen Problemen als nach Zukunftsperspektiven“, sagte Balmann der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vor der Bauern-Großkundgebung am Dienstag in Berlin. Es gehe bei den Forderungen etwa nach einer wissenschaftlichen Neubewertung der Ursachen

Bundeskabinett beschließt Maßnahmen für mehr Natur- und Tierschutz

Die Bundesregierung hat ein Gesetzespaket für mehr Natur- und Tierschutz auf den Weg gebracht. Unter anderem beschloss das Kabinett am Mittwoch ein umfangreiches Insektenschutzprogramm, welches Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegt hatte. Es handelt sich nach Angaben ihres Ministeriums um das „bisher umfangreichste Maßnahmenpaket der Bundesregierung zum Schutz von Insekten und ihrer Artenvielfalt“. Es sieht unter anderem

Umweltministerin dringt auf wirksameren Artenschutz

Umweltministerin dringt auf wirksameren Artenschutz

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat mehr Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt angemahnt. „Das Artensterben zu stoppen, ist eine ähnlich große Herausforderung wie der Kampf gegen den Klimawandel“, sagte Schulze der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). In Deutschland sei das Insektensterben ein besonders großes Problem. „Insekten leiden unter der intensiven Landwirtschaft, die ihnen zu wenig Nahrung, aber zu

DLR-Studie: Windenergie für Insektensterben mitverantwortlich

DLR-Studie: Windenergie für Insektensterben mitverantwortlich

Windkraftanlagen könnten für einen Teil des Insektensterbens verantwortlich sein. Wie die „Welt am Sonntag“ berichtet, beziffert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer Modellanalyse die Zahl der durch Windräder in Deutschland getöteten Fluginsekten während der warmen Jahreszeit auf 5,3 Milliarden pro Tag. Pro Jahr entstünden beim Durchflug der Rotoren Verluste von mindestens

Regierung sieht "akuten Handlungsbedarf" gegen Insektensterben

Regierung sieht „akuten Handlungsbedarf“ gegen Insektensterben

Die Bundesregierung stuft den Rückgang der Insekten in Deutschland als dramatisch ein und sieht einen „akuten Handlungsbedarf“, um mögliche Folgen für Ökosysteme und Menschen abzuwenden. Das geht aus einem noch unveröffentlichten Bericht des Bundesumweltministeriums hervor, über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. Von den bislang in den Roten Listen bewerteten 8.000 Insektenarten in Deutschland

Umweltministerin macht Druck beim Insektenschutz

Umweltministerin macht Druck beim Insektenschutz

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) macht Druck beim Insektenschutz. Sie legt am Mittwoch ihren Kabinettskollegen Eckpunkte ihres „Aktionsprogramms Insektenschutz“ zur Abstimmung vor. „Das Verbot von drei Neonikotinoiden im Freiland war nur ein Baustein von vielen für einen besseren Insektenschutz“, sagte die Ministerin dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Wir erleben ein dramatisches Insektensterben, das die Natur insgesamt aus

EU und Deutschland wollen bienenschädliche Neonicotinoide verbieten

EU und Deutschland wollen bienenschädliche Neonicotinoide verbieten

Die Bundesregierung wird dem europaweiten Verbot einer Gruppe für Bienen schädlicher Pestizide zustimmen. Dabei geht es um sogenannte Neonicotinoide, schreibt die „Süddeutsche Zeitung“. Sie sollen nach einem Vorschlag der EU-Kommission grundsätzlich nicht mehr auf Feldern eingesetzt werden, weil sie unter anderem das Nervensystem von Bienen angreifen. Imkerverbände und Naturschützer fordern ein solches Verbot bereits seit

Nach oben scrollen