Investition

Ein Unternehmen investiert, wenn es z.B. neue Maschinen anschafft; es steckt Geld (entweder Eigenkapital oder Fremdmittel) in Ausbau und Verbesserung seiner Produktionsanlagen und bildet dadurch Vermögen (Sachkapital). Neben Sachinvestitionen gibt es auch Finanzinvestitionen; eine solche liegt z.B. vor, wenn ein Haushalt seine Ersparnis in Aktien oder Immobilienfonds oder in eine Lebensversicherung anlegt. Darüber hinaus kann nicht nur in Sach- und Finanzkapital investiert werden, sondern auch in Humankapital: z.B. durch Schule, Studium, Weiterbildung oder Qualifizierungsmaßnahmen.

Wiesbaden steht finanziell und kulturell gut da

In einem Pressegespräch am Freitag, 21. Juni, hat Wiesbadens Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller eine Rückschau auf seine Jahre als Kämmerer, Wirtschaftsdezernent, Bürgermeister und Oberbürgermeister der hessischen Landeshauptstadt gehalten. Die Amtszeit des Oberbürgermeisters endet mit Ablauf des 1. Juli 2013. „Wiesbaden hat in den letzten Jahren eine starke Entwicklung erlebt, Wiesbaden steht gut da, Wiesbaden ist […]

Coca-Cola beginnt lokale Produktion in Myanmar

Coca-Cola beginnt lokale Produktion in Myanmar

Erstmalig nach 60 Jahren wird Coca-Cola in Myanmar abgefüllt. Heute wohnte Muhtar Kent, Chairman und CEO von The Coca-Cola Company, der feierlichen Einweihung der Abfüllanlage in Crystal Springs, Hmawbi Township, bei. Die Anlage ist die Erste, in der vor Ort Coca-Cola abgefüllt wird, seitdem das Unternehmen im vorigen Jahr erneut Geschäfte in Myanmar aufgenommen hat.

Deutschland: pro Kind rund 200.000 Euro Schulden

Deutschland: pro Kind rund 200.000 Euro Schulden

Die Gesellschaften der meisten OECD-Staaten leben ihren Wohlstand und Reichtum in erheblichem Maße auf Kosten ihrer Kinder und der nachfolgenden Generationen. Sie gefährden damit nicht nur ihre eigene Zukunftsfähigkeit, sondern handeln auch ungerecht gegenüber den eigenen Nachkommen. Zu dieser Einschätzung kommt eine internationale Vergleichsstudie der Bertelsmann Stiftung über die Generationengerechtigkeit in 29 OECD-Staaten. Die ungleiche

Forscher stellen „Regensburger Modell“ für Immobilienfonds vor

Die Bundesregierung will Offene Immobilienfonds noch stärker regulieren. Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Stephan Madaus und der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Steffen Sebastian von der IRE|BS International Real Estate Business School der Universität Regensburg mahnen allerdings zur Vorsicht. Sie schlagen die Etablierung eines flexiblen Modells („Regensburger Modell“) vor, das den Charakter von Offenen Immobilienfonds als Anlageform nicht

Soziale Gerechtigkeit: Umverteilung kann wirtschaftliches Wachstum fördern

Soziale Gerechtigkeit: Umverteilung kann wirtschaftliches Wachstum fördern

Die staatliche Umverteilung von Reich zu Arm kann das wirtschaftliche Wachstum einer Gesellschaft nachhaltig fördern. Das hat eine theoretische Modellberechnung der Jacobs University in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und der ETH Zürich ergeben. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass eine Vermögensumverteilung nicht allein aus sozialen oder sicherheitspolitischen Erwägungen sinnvoll ist, sondern auch klare ökonomische Vorteile

Nach oben scrollen